DAX Marktüberblick am 21. Juli 2023: SAP mit guten Quartalszahlen
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,71 Milliarden Euro.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Indizes: In London, Madrid, Mailand, Pais und Zürich konnten die Leitindizes FTSE100, Ibex35, FTSE MIB, CAC40 und SMI durchweg Zugewinne erzielen.
Der AEX-Index in Amsterdam fiel indes um 0,70 Prozent auf 769,62 Punkte zurück und gab sich insbesondere aufgrund der höheren Verluste von ASM International und ASML Holding belastet.
Der EuroStoxx50 gewann um 0,26 Prozent auf 4.373,73 Zähler hinzu.
Dadurch kommt es insgesamt zu einem Reshuffle: PNE AG nimmt den Software AG-Platz im TecDAX ein, Vitesco Technologies nimmt den Software AG-Platz im MDAX.
Die aus dem SDAX aufsteigende Vitesco Technologies wird von Borussia Dortmund ersetzt.
An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursverlusten – der Dow Jones konnte indes um 0,47 Prozent auf 35.225,18 Zähler zulegen.
SAP mit guten Quartalszahlen, Cloudgeschäft schlechter als erwartet
Am Donnerstag richtete sich der Blick im DAX auf den Softwareriesen SAP. Die SAP-Aktie fiel bereits via Xetra um 1,27 Prozent auf 126,38 Euro.
Nachbörslich ging es dann rund um die Ausgab der Quartalszahlen weiter abwärts. SAP berichtete vom zweiten Quartal 2023. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 konnten die Clouderlöse um 19 Prozent von 2,796 Milliarden Euro auf 3,316 Milliarden Euro steigen.
Insgesamt legten die Umsatzerlöse im Vergleichszeitraum um 5 Prozent von 7,207 Milliarden Euro auf 7,554 Milliarden Euro zu. Das Betriebsergebnis konnte um 28 Prozent von 1,060 Milliarden auf 1,358 Milliarden Euro gesteigert werden.
Eigentlich recht starke Zahlen, doch der Konsens hatte insbesondere beim Cloudgeschäft mit höheren Umsätzen gerechnet.
Warum also Trübsal insbesondere bei solch einem Gewinn nach Steuern? Nun, der Konzern verbuchte schlichtweg einen Sonderertrag durch den Verkauf von „Qualtrics“.
Diese Einmaleffekt ist logischerweise in den nächsten Quartalen nicht mehr ausweisbar.
Quartalsberichte von Netflix und Tesla beeinflussen Märkte, gemischte Ergebnisse bei US-Konzernen
Am Donnerstag wirkten die Quartalsberichte, die am Mittwoch nach dem Börsenschluss von Netflix und Tesla veröffentlicht wurden, noch nach und schickten beide Wertpapiere auf Talfahrt.
Ferner berichteten Dutzende weitere US-Konzerne wieder von ihren neuesten Quartalsergebnissen. Dabei übertrafen zum Beispiel Abbott Laboratories, Philip Morris International, American Airlines, Blackstone Group, D.R. Horton und auch Johnson & Johnson bei Umsatz und Gewinn.
Der Dow Jones-Konzern „The Travelers Companies“ wies zum Beispiel für das zweite Quartal 2023 keine guten Zahlen aus – man rutschte aufgrund der hohen Sturm- und Hagelschäden mi einem Schadensvolumen von rund 1,5 Milliarden US-Dollar in den USA in die roten Zahlen und publizierte einen Quartalsverlust von rund 14 Millionen US-Dollar.
Am heutigen Freitag stehen noch Quartalsberichte von American Express, AutoLiv, AutoNation, Comerica, Huntington Bancshares, Roper Technologies und Schlumberger zur Veröffentlichung und Marktbewertung an.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und auch die US-Futures gaben kurz vor dem Wochenschluss noch ein recht uneinheitliches Bild ab.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.115 Punkten
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,59 Prozent bei 16.204,22 Punkten.
Ausgehend vom Rekordhoch des 16. Juni 2023 von 16.427,42 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 07. Juli 2023 von 15.456,16 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite zu ermitteln.
Die Widerstände kämen bei der Marke von 16.427 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.569/16.657/16.798 und 17.028 Punkten in Betracht.
Bei den Marken von 16.198/16.056715.942/15.827 und 15.685 Punkten könnten die nächsten Unterstützungsbereiche liegen.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.