DAX Marktüberblick am 7. September 2022: US-Einkaufsmanagerindex auf 27-Monatshoch
Das Handelsvolumen via Xetra betrug nur recht „dünne“ 2,42 Milliarden Euro.
Am Donnerstag steht der EZB-Zinsentscheid auf der Agenda. Demnach ist es gut möglich, dass sich die Anleger nicht gerade weit mit neuen Positionen aus dem Fenster lehnen.
Auch die umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Paris und Zürich konnten am Dienstag Zugewinne erzielen, während der Mailänder FTSE MIB unverändert aus dem Handel an der Borsa Italiana hervorging und der Ibex35 in Madrid um 0,88 Prozent auf 7.862,70 Zähler zurückfiel.
Der EuroStoxx50 steig um 0,29 Prozent auf 3.500,14 Punkte.
An der Wall Street beendeten die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 den Handelstag mit Kursverlusten.
Der NASDAQ100 verlor mit 0,72 Prozent auf 12.011,31 Zähler (das letzte Korrekturtief lag bei 11.037,21 Punkten – da ist demnach noch kräftig Luft gen Süden).
Energiekrise hält Börsen weiter in Atem
Die Energiekrise hält Europas Börsen dennoch hauptsächlich weiter in Atem. Der Energiemarkt ist deutlich im Ungleichgewicht – als normal kann man wohl nicht mehr viel beschreiben, insbesondere bei der Gas- und Strompreisentwicklung nicht.
Die EU-Kommission plant derweil eine Sonderabgabe für die Öl- und Gaskonzerne, die „unerwartete Gewinne“ realisieren.
Die Mittel aus der Sonderabgabe sollen dann an belastete Haushalte und Firmen umgeleitet werden.
Man könnte wohl – wie so oft bei der EU – von einem bürokratischen Monstrum ausgehen.
US-Einkaufsmanagerindex auf 27-Monatshoch
Nach dem US-Feiertag „Labor-Day“ stiegen die US-Marktteilnehmer mit einem Tag Verzögerung in die neue Börsenwoche ein.
Unter anderem achtete man auf die Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor im August von S&P Global und insbesondere vom ISM (Institute for Supply Management).
Der ISM-PMI kletterte im Vergleich zum Juli von 56,7 Punkten auf 56,9 Punkte – das entspricht einem 27-Monatshoch. Zuletzt rutschte der ISM-PMI nämlich nur im April und Mai 2020 abwärts.
Wirtschaftsdaten
Am heutigen Mittwoch wurde bereits um 08:00 Uhr die deutsche Industrieproduktion für den Monat Juli ausgewiesen.
Um 09:00 Uhr stehen die Schweizer Devisenreserven für den August zur Bewertung an und um 10:00 Uhr gelichzeitig die italienischen Einzelhandelsdaten für den Juli und die chinesischen Devisenreserven für den August.
Um 11:00 Uhr werden zudem die Eurozone-Daten zur Beschäftigung und zur BIP-Entwicklung (beide Werte für das zweite Quartal 2022) ausgewiesen.
Gleichzeitig wäre auf eine Rede des britischen Zentralbankchefs Bailey zu achten, sowie auf die BoE-Anhörung zur Geldpolitik. Die neue Premierministerin Großbritannien Truss sprach bereits im Vorfeld über eine etwaige Anpassung des Mandats der Bank of England.
Aus den USA wäre um 14:30 Uhr auf die Warenhandelsbilanz für den Juli zu achten, sowie um 20:00 Uhr auf die Ausgabe des Fed-Beige Book.
Außerdem wäre um 16:00 Uhr noch der Zinsentscheid der Bank of Canada zu beachten.
Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die US-Konzerne Academy Sports and Outdoors, Korn Ferry, AeroVironment, American Eagle Outfitters, Asana, Caseys General Stores, Copart, Gamestop und The Descartes Systems von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Mittwoch durchweg Kursverluste auf. Auch die US-Futures fielen allesamt zurück. Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 12.736 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex schloss am Montag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,87 Prozent bei 12.871,44 Punkten.
Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischentief des 05. Juli 2022 von 12.390,95 Punkten bis zum Zwischenhoch des 16. August 2022 von 13.947,85 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände wären bei den Marken von 12.986/13.169/13.353/13.580 und 13.948 Punkten zu ermitteln.
Bei den Marken von 12.758 und 12.391 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 12.164/12.024/11.796 und 11.429 Punkten lägen die nächsten möglicherweise relevanten Unterstützungsbereiche.
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...