DAX Marktüberblick: das Rekordhoch bleibt unberührt bei 20.522 Punkten – Commerzbank glänzt, UniCredit vor 30% Schwelle

Der Xetra-DAX beendete den Mittwoch mit einem minimalen Kursverlust von 0,02 Prozent und 20.242,57 Punkten. Der Rekordwert lag unverändert bei 20.522,82 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,06 Milliarden Euro.

Intraday gehörte die Aktie der Commerzbank zu den recht starken Werten im DAX40 – das Wertpapier konnte jedoch das Tageshoch von 16,04 Euro via Xetra nicht halten und schloss mit einem Kursplus von 1,37 Prozent und 15,59 Euro.

Einer Pressemeldung der „dpa“ vom Mittwoch nach hat die italienische Großbank UniCredit ihre Position bei der Commerzbank weiter ausgebaut und hält nun rund 28 Prozent der Anteile an Deutschlands zweitgrößter Privatbank (darunter 18,5 Prozent mittels diverser Finanzinstrumente).

Sollte die UniCredit die Schwelle von 30,0 Prozent überschreiten, müsste sie verpflichtend ein öffentliches Übernahmeangebot vorlegen.

 

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes

In Amsterdam, London, Madrid, Mailand und Paris konnten die Indizes Zugewinne erzielen, während der SMI in Zürich in den Rückwärtsgang schaltete und um 0,87 Prozent auf 11.638,91 Zähler zurückfiel.

Der EuroStoxx50 konnte um 0,30 Prozent auf 4.957,28 Punkte ansteigen.

Nach dem jeweiligen Börsenschluss an den europäischen Handelsplätzen fielen die Leitindizes durchweg nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank zurück. Der DAX rutschte nachbörslich gar zeitweise unter die Marke von 20.000 Punkten. Die Ankündigungen von Fed-Chef Jerome Powell trieben die Bullen sinnbildlich in Scharen vom Börsenparkett – die Fed dürfte im neuen Jahr anstatt vier Zinssenkungen nur zwei Zinssenkungen vornehmen.

Der US-Dollar gewann kräftig, drückte folglich Gold nach unten.

Auch der Bitcoin blieb nicht verschont und fiel zwischenzeitlich wieder recht in die Nähe der 100.000-US-Dollar-Marke.Die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 fielen am Dienstag nach den „bad news“ von der US-Notenbank stark zurück.

Dabei verlor der Dow Jones mit 2,58 Prozent bzw. 1.123,03 Punkte und schloss mit 42.326,87 Punkten. Den S&P500 erwischte es mit einem Minus von 2,95 Prozent noch heftiger – der Schlusskurs lag bei 5.872,16 Punkten.

Den höchsten Tagesverlust der drei bekanntesten US-Indizes musste der NASDAQ100 hinnehmen, der um 3,60 Prozent auf 21.209,31 Zähler abrutschte.

Micron Technologies mit neuen Zahlen

Nach dem US-Börsenschluss meldete der US-Technologiekonzern Micron Technology (Handelssymbol: MU) die neuesten Quartalszahlen für das erste Quartal des Fiskaljahres 2025 (bei Micron Technology bilanziert man jeweils zum 31. August eines jeden Jahres). Bereits vor den Zahlen kam die Aktie aufgrund des Gesamtmarktes unter Druck und verlor an der Technologiebörse NASDAQ um 4,33 Prozent auf 103,90 US-Dollar.

Im Rahmen der Veröffentlichung der Zahlen ging es jedoch richtig abwärts, wie bei einem Sturz aus dem Fenster. Im Späthandel an der NASDAQ stürzte die Aktie zeitweise bis. Auf ein Tief von 85,57 US-Dollar.

Wie so oft war es der Ausblick, der die Marktteilnehmer enttäuschte.

Die Quartalszahlen waren ansonsten mehr als beeindruckend. Der Umsatz peitschte von 4,726 auf 8,709 Milliarden US-Dollar von QI/FY2024 zu QI/FY2025 gen Norden.

Micron Technology konnte im Vergleichszeitraum aus einem Konzernverlust von 1,234 Milliarden US-Dollar einen Überschuss von 1,870 Milliarden erwachsen lassen. Das EPS auf vollverwässerter Basis zog von einem Fehlbetrag von 1,12 US-Dollar auf ein Plus von 1,67 US-Dollar an. Für QII/FY2025 geht die Konzernführung von einem Umsatz von 7,90 Milliarden (+/- 200 Millionen US-Dollar) aus und demnach zu QI/FY2025 weniger. Das EPS auf vollverwässerter Basis dürfe mit 1,26 US-Dollar (+/- 0,10 US-Dollar) ausgewiesen werden. Insgesamt lag der Konsens darüber.

 

Micron Aktie Chart

 

Kurz vor der Weihnachtswoche gibt es noch zahlreiche Unternehmensmeldungen:

Am heutigen Donnerstag werden Jahreszahlen von Douglas und Quartalszahlen von Accenture plc, CarMax, Cintas, ConAgra Brands, Darden Restaurants, FactSet Research Systems, Lamb Weston, Paychex, Black Berry, FedEx und Nike erwartet.

 

statistik_img1

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und auch die US-Futures wiesen am Donnerstag kurz vor dem Beginn der europäischen Handelszeit mehrheitlich Abgaben auf.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 19.985 Punkten.

Der Xetra-DAX beendete den Mittwoch mit einem minimalen Kursverlust von 0,02 Prozent und20.242,57 Punkten. Der Rekordwert lag unverändert bei 20.522,82 Punkten.

DieAnalyse vom Kursverlauf vom letzten Verlaufstief des 19. November 2024 von18.812,53 Punkten bis zum Rekordhoch des 13. Dezember 2024 von 20.522,82Punkten hat aufgrund der geringen Tagesabweichung im Vergleich zum Vortagweiter Bestand, um die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseitemöglicherweise näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen weiterhin beider Marke von 20.523 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von20.926/21.176 und 21.580 Punkten in Betracht.
  • Bei den Marken von20.119/19.869/19.668/19.466/19.216 und 18.813 Punkten wären nach wie vor diejeweils nächsten Unterstützungsbereiche zu ermitteln.

 

 

DAX – Interaktiver Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

65,4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News