DAX Morgenanalyse: DAX gewinnt trotz Rüstungsverluste, Home Depot Umsatz stabil, US-Tech schwach

Der Xetra-DAX schloss am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,45 Prozent und 24.423,07 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug lediglich rund 3,12 Milliarden Euro.

Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnte durchweg Zugewinne verbuchen – auch der EuroStoxx50 legte zu – das Plus betrug 0,89 Prozent, der Schlussstand 5.483,28 Punkte.

An der Wall Street gingen die führenden Indizes NASDAQ100 und S&P500 mit Kursverlusten aus dem Handel, während sich der Dow Jones mehr als knapp im grünen Bereich hielt und mit einem Plus von 0,02 Prozent und 44.922,27 Punkten schloss.

Der NASDAQ100 verlor 1,39 Prozent auf 23.384,77 Zähler. Besonders viele Technologiewerte wie AMD (-5,44 Prozent), AppLovin (-5,92 Prozent), Arm Holdings (-5,00 Prozent), Marvell (-6,09 Prozent), auch Nvidia (-3,50 Prozent) und vor allem Strategy (-7,43 Prozent) und Palantir Technologies (-9,35Prozent) kosteten den Index kräftig Punkte.

Die führenden asiatisch-pazifischen Aktenindizes tendierten am Mittwoch größtenteils zu Verlusten. In Japan und Taiwan vor allem ging es kräftiger abwärts. Die US-Futures wiesen rund um den Wechsel von der asiatischen zur europäischen Handelszeit durchweg Kursverluste auf.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen 24.288 bis 24.298 Punkten.

 

Politische Gespräche belasten Aktien von Rüstungsfirmen

Rüstungsaktien gehörten am Dienstag zu den großen Verlierern – darunter die Aktie des DAX-Konzerns Rheinmetall. Das Wertpapier fiel via Xetra um 4,85Prozent auf 1.568,00 Euro.

Das Treffen zwischen US-Präsident Trump, dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und weiteren europäischen Spitzenpolitikern (darunter auch Bundeskanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und Großbritanniens Premier Starmer) verlief offensichtlich wesentlich konstruktiver, als man des noch vom letzten Treffen zwischen Trump und Selenskyj in Erinnerung hat.

An den Märkten jedenfalls verhielt man sich nach dem Prinzip Hoffnung, viele Indizes gaben ein freundliches Bild ab.

 

Rheinmetall Aktie Chart

 

Home Depot überzeugt Anleger mit stabilem Ausblick

Am Dienstag berichtete der US-Baumarktriese Home Depot von den aktuellen Zahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2025 – parallel dazu lagen auch die Halbjahreszahlen HI/FY2025 vor. Betrachten wir uns hier den längeren Vergleichszeitraum – die Halbjahreszahlen HI/2025 im Verhältnis zu den Halbjahreszahlen HI/2024.

Home Depot konnte in HI/2025 einen Umsatz von 85,133 Milliarden US-Dollar ausweisen, ein Plus von 7,0 Prozent gegenüber den 79,593 Milliarden US-Dollar von HI/2024. Das operative Ergebnis stieg im Vergleichszeitraum von 11,613 auf 11,688 Milliarden US-Dollar jedoch nur um magere 0,6 Prozent. Das EBIT fiel gar von 10,696 auf 10,547 Milliarden US-Dollar um 1,4 Prozent zurück und auch der Überschuss sank in diesem Zeitraum von 8,161 auf 7,984 Milliarden US-Dollar – ein Abschlag von 2,2 Prozent.

HomeDepot wies auf vollverwässerter Basis ein EPS von 8,03 US-Dollar aus – in HI/2024 waren es 8,24 US-Dollar – ein Minus von 2,4 Prozent demnach. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien steig von 992 auf 994Millionen Stück leicht an. HomeDepot hat den Ausblick bestätigt.

Die Konzernführung geht von einem Umsatzwachstum von rund 2,8 Prozent aus. Das EPS auf vollverwässerter Basisdürfte im Vergleich zu den 15,24 US-Dollar aus 2024 um rund 2 Prozent fallen. Die Aktie ging an der NYSE mit einem Kursplus von 3,17 Prozent und einem Kurs von 407,20 US-Dollar aus dem Handel.

 

Home Depot Aktie Chart

 

Quartalszahlen

Am heutigen Mittwoch wurden bereits am Morgen aktuelle Zahlen von Geberit publiziert. Noch vor der US-Börseneröffnung werden Zahlen von Analog Devices, Baidu, Dycom Industries, Estee Lauder Companies, GDS Holdings, H World Group, Kanzhun Limited, Lowe´s Companies, Target und TJX Companies erwartet. Nach dem US-Börsenschluss stehen noch Quartalszahlen von Coty und Nordson zur Veröffentlichung an.

 

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX schloss am Dienstag mit einem Kursgewinn von 0,45 Prozent und 24.423,07 Punkten. Ausgehend vom Rekordhoch des 10. Juli 2025 von 24.639,10 Punkten bis zum letzten Verlaufstief des 01. August 2025 von 23.380,94 Punkten, wären die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
  • Die Widerstände kämen bei der Marke von 24.639 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.823/24.936/25.120 und 25.417 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären bei den Marken zur Unterseite von 24.342/24.158/24.010/23.862/23.678 und 23.381 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

 

DAX Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News