DAX Morgenanalyse: E.ON investiert stark und prognostiziert Wachstum, DAX schließt mit Kursplus

Der Xetra-DAX beendete den Mittwoch mit einem stärkeren Kursplus von 1,71 Prozent und 22.794,11 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug 4,44 Milliarden Euro.

Die Aktie von Siemens Energy eroberte sich am Mittwoch die Pole Position und fuhr mit einem Plus von 8,54 Prozent via Xetra und einem Schlusskurs von 55,94 Euro allen im DAX40 davon. 

Die US-Investmentbank Morgan Stanley wies in einer Analysteneinstufung auf das allgemein wichtige Gasturbinengeschäft des Konzerns hin und sehen ein Kursziel von 64,00 Euro.

Am Mittwoch veröffentlichten zudem die DAX-Konzerne Deutsche Telekom, Münchner Rückversicherung (Munich Re), Fresenius SE und auch die E.ON SE ihre Geschäftsberichte für das Jahr 2024.

 

DAX Chart

 

E.ON – die Zeichen stehen auf Wachstum!

Blicken wir hier einmal auf den DAX-Konzern E.ON – die Aktie kletterte um 2,98 Prozent auf 12,425 Euro. E.ON legte den Jahresgeschäftsbericht 2024 vor und publizierte einen Ausblick für 2025. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2023 belief sich auf 93,686 Milliarden Euro und sank in 2024 auf 80,119 Milliarden Euro und damit um 14 Prozent abwärts.

Das bereinigte EBITDA fiel im Vergleichszeitraum lediglich um 3 Prozent von 9,370 auf 9,049 Milliarden Euro, das bereinigte EBIT um 10 Prozent von 6,387 auf 5,762 Milliarden Euro. Der bereinigte Konzernüberschuss nahm von 3,068 auf 2,856 Milliarden Euro um 7 Prozent ab. Das Ergebnis je Aktie aus dem bereinigten Konzernüberschuss fiel um 8 Prozent von 1,18 auf 1,09 Euro. Der operative Cashflow vor Zinsen und Steuern hat sich im Vergleich zu den 7,225 Milliarden Euro aus 2023 nochmals auf 7,343 Milliarden Euro erhöht.

Der Konzern investierte in 2023 bereits 6,463 Milliarden Euro und erhöhte die Investitionen in 2024 um weitere 16 Prozent auf 7,499 Milliarden Euro.

Das sind folglich Mehrinvestitionen von über einer Milliarden Euro.

Ebenso positiv und dies vor allem für die Aktionäre: die Dividende steigt von zuvor 0,53 auf 0,55 Euro – ein Plus von 4 Prozent.

Die Konzernleitung prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 eine positive Geschäftsentwicklung aufgrund der hohen Investitionen und geht von einem Konzern EBITDA in einer Prognosespanne von 9,6 bis 9,8 Milliarden Euro, sowie einem bereinigten Konzernüberschuss von 2,85 bis 3,05 Milliarden Euro aus. Ferner prognostiziert die Konzernleitung ein weiter ansteigendes bereinigtes Konzern-EBITDA bis zum Jahr 2028 auf über 11,3 Milliarden Euro und einen bereinigten Konzernüberschuss von rund 3,4 Milliarden Euro. Die Zeichen bei E.ON stehen demnach weiterhin klar auf Wachstum.

 

E.ON Aktie Chart

 

Europäische Leitindizes

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten die Indizes durchweg hinzugewinnen. Der EuroStoxx50 ging mit einem Kursgewinn von 1,47 Prozent und 5.527,99 Punkten.An der Wall Street konnten sich die führenden US-Indizes NASDAQ100 und S&P500 in der Gewinnzone halten, während der Dow Jones um 0,43 Prozent auf 43.433,12 Punkte zurückfiel.

Die Aktie von Nvidia schloss mit einem Plus von 3,67 Prozent und 131,28 US-Dollar.

Im Rahmen der QIV/FY2025er-Zahlen und FY2025er-Zahlen gab sich die Aktie nachbörslich im Nasdaq-Späthandel (After-Hours) hochvolatil. Der Jahresumsatz in FY2025 steig von Fy2024 von 60,922 auf 130,497 Milliarden US-Dollar um satte 114 Prozent und der Überschuss um 145 Prozent von 29,760 auf 72,880 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis konnte um 147 Prozent von 1,19 auf 2,94 US-Dollar zulegen.

Am heutigen Donnerstag berichten am Morgen die Konzerne Axa, Swiss Re, Aixtron, Hensoldt, Beiersdorf, Rolls-Royce und Iberdrola von ihren Jahreszahlen, sowie ab dem Nachmittag die US-Konzerne Endeavor group, Evergy, Hormel Foods, J.M. Smucker, Liberty Media, Viatris, Warner Bros. Discovery, Autodesk, Dell Technologies, Edison International, EOG Resources, HP, Monster Beverage, NetApp, Pembina Pipeline und Solventum, sowie die kanadischen Konzerne Royal Bank of Canada, Imperial Bank of Commerce, Toronto Dominion Bank und der niederländische Konzern Elastic von ihren aktuellen Quartalszahlen.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag gemischte Ergebnisse auf. Die US-Futures stiegen durchweg. Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 22.679 Punkten.

Zuletzt handelte der DAX im Bereich rund um die 22794,11 Punkte Marke.

Der Xetra-DAX beendete den Mittwoch mit einem stärkeren Kursplus von 1,71 Prozent und 22.794,11 Punkten. Aufgrund eines höheren Hochs und höheren Tiefs im Vergleich zum Vortag wäre an der Analyse vom Rekordhoch des 19. Februar 2025 von 22.935,06 Punkten bis zum Verlaufstief des 21. Februar 2025 von 22.226,34 Punkten nach wie vor festzuhalten, um die nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen bei der Marke von 22.935 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 23.102/23.206 und 23.373 Punkten in Betracht.
  • Die nächsten Unterstützungen wären bei den Marken von 22.768/22.664/22.581/22.497/22.394 und 22.226 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 22.059/21.956/21.788/21.685 und 21.518 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

flatex News

Weitere Trading News