DAX Morgenanalyse: Steigende US-Aktienmärkte und deutsche Schuldenpläne heben DAX
Beim Start indie neue Handelswoche dominierten klar die Pluszeichen an den Aktienmärkten inEuropa und den USA. Dabei konnten in den USA besonders die Standardwertepunkten, der Dow Jones gewann 0,85 Prozent auf 41.841,63 Punkte. Tagesgewinnerwaren die Aktien des Sportartikelherstellers Nike mit einem Gewinn von 2,85Prozent.
Eher schwächer präsentierten sich die Technologieaktien im Dow Jones,so war Nvidia mit einem Verlust von 1,76 Prozent der Tagesverlierer. Beim Nasdaq 100,der um 0,55 Prozent auf 19.812,24 Punkte zulegen konnte, stachen die Aktien vonIntel mit einem Tagesgewinn von 6,8 Prozent heraus. Hier kamen die Pläne desneuen Chef Lip-Bu Tan positiv an, der eine radikale Sanierung und den Umbau desChipherstellers plant. Klarer Tagesverlierer waren die Papiere von Tesla miteinem deutlichen Abschlag von 4,8 Prozent. Damit setzt das Papier seinen Abwärtstrendwieder fort.
Auch der DAX konnte mit klaren Zuwächsen in die Handelswoche gehen, am Ende stand ein Gewinn von 0,73 Prozent auf 23.154,57 Punkte auf derAnzeigetafel. Tagesgewinner waren die Aktien des Labordienstleister Sartoriusmit einem Gewinn von 3,3 Prozent. Die rote Laterne, mit einem Abschlag von 1,6 Prozent,ging an Symrise, das Papier des Duftstoffe- und Aromen Herstellers rutschte aufein neues Jahrestief 2025. Der breite europäische Aktienmarkt in Form des EuroStoxx 50 konnte den DAX sogar leicht übertreffen, der Index kletterte um 0,77Prozent auf 5.445,55 Zähler.
Bei den Ölpreisen sahen wir gestern Aufschläge, Grund waren hier wohl in erster Linie die US-Angriffe auf die Huthi-Miliz inJemen.
Die Augen vielerBörsianer sind heute weiterhin auf die Vorgänge rund um das milliardenschwere Schuldenpaket von Union und SPD gerichtet. Zum einen wird der Bundestag inzweiter und dritter Lesung heute darüber abstimmen. Zum zweiten ist noch nichtvollständig sicher, welchen Erfolg Eilanträge in Karlsruhe gegen dieses Schuldenpaket haben werden.
Am Freitag würde dann die Abstimmung im Bundesratfolgen.
Seitens der Wirtschaftsdaten herrscht heute eher Flaute, lediglich derVerbraucherpreisindex in Kanada steht um 13.30 Uhr auf der Agenda. Bei denQuartalszahlen ist etwas mehr Bewegung drin, so berichten heute derFlughafenbetreiber Fraport, die österreichische Mayr-Melnhof Karton AG sowieder chinesische Elektronikhersteller Xiaomi.
Positive US-Märkte und die Aussicht auf das deutsche Sondervermögen für die Konjunktur trieben den DAX auch gestern nach oben. Zum Xetra-Schluss stand ein Plus von 0,73 Prozent auf 23.154,57 Punkte auf der Anzeigetafel.
Damit notierte der Index auch wieder klar über der psychologisch wichtigen Marke von 23.000 Punkten. An der charttechnischen Situation des deutschen Leitindex hat sich jedoch nichts Entscheidendes geändert. So ist das Tief der letzten Woche bei 22.258 Punkten weiterhin als eine wichtige Unterstützungsmarke anzusehen.
Nur knapp darunter befinden sich bei 22.235 und 22.226 Zählern weitere Wochentiefs, welche ebenfalls als wichtige Kursunterstützungen betrachtet werden können. Zusammengefasst können wir also von einer massiven Unterstützungszone zwischen 22.258 und 22.226 Zählern sprechen, welche in den letzten vier Wochen immer wieder Bestand hatte. Daher ist davon auszugehen, dass ein Unterschreiten dieser Zone deutlichen Verkaufsdruck nach sich ziehen könnte.
- Auf der Oberseite bleibt das bisherige Rekordhoch vom 06. März 2025 bei 23.475 DAX-Punkten der entscheidende Widerstand.
DAX – Chart
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.