Feld nicht bekannt
Deutsche Bank – Dividende trotz Milliarden Verlust!
Trotz des Milliardenverlustes der Deutschen Bank gibt es eine Dividende. Warum belohnt eine Firma, die Verluste schreibt die Aktionäre mit einer Dividende? So mancher Börseninteressierte und passionierte Anleger und Investor fragt sich das zu Recht. Doch eines muss man der Deutschen Bank lassen – sie hat keine Staatshilfe in Anspruch genommen, vielmehr nehmen müssen und zahlt nun eine Dividende von EUR 0,50 aus der Substanz. Man begründet dies auch mit dem nachhaltigen Vertrauen der Aktionäre.
Tatsächlich bekunden auch viele Kleinanleger Interesse an der Aktie der Deutschen Bank, die schon lange nicht mehr so viele Einzelaktionäre und Kleinanleger hatte. Die Tiefs rund um den März lockten auch viele Schnäppchenjäger in die Aktie des Bankenprimus, der zu dieser Zeit spottbillig war. Doch was ist spottbillig oder sündhaft teuer bei einem Wertpapier eines Konzerns, den man einem Stichtag z.B. mit EUR 10 Mrd. bewertet und ein paar Tage später nach Änderung einiger internationaler Bilanzierungsstandard mit EUR 30 Mrd.? Ist ein Weltkonzern, wie die Deutsche Bank nicht auch etwas wie eine „Black Box“, in der ungeahnte Schätze oder Milliardenlöcher begraben liegen? Wie viel Risiko liegt in der Aktie, wie viel ist tatsächlich bereits von der Börse vorweg genommen und eingepreist worden? Welche Überraschungen drohen dem Anleger noch?
Der Vorstand und besonders Herr Ackermann geben sich zuversichtlich und weisen in eine prosperierende Zukunft für die Bank mit Leidenschaft, die auch mal Leiden schafft.
Der Vorstand sprach kürzlich auf der Hauptversammlung, streng bewacht von Sicherheitspersonal mit Schäferhunden von einer rosigen Zukunft für das Geldhaus (durch den Haupteingang war Ackermann nicht gekommen – diesen Spießroutenlauf wollte er sich wohl nicht zumuten, obgleich er dadurch weitere Größe bewiesen hätte). Er sprach aber auch offen über Fehleinschätzungen von Bankern. Risiken wären falsch eingeschätzt worden oder schlicht weg übersehen worden. Diverse Finanzinstrumente wären viel zu kompliziert und der ganze Markt nicht transparent genug. Herr Ackermann erklärte auch völlig offen, wieso es zu solch plötzlichen Milliardensummen für die Bankenlandschaft seitens des Staates kommen musste und warb für eingehendes Verständnis.
Schließlich stellte er sein Haus als den Gewinner der Krise dar – Kunden suchten gerade zu Krisenzeiten ein sicheres Kreditinstitut und dies bietet die Deutsche Bank. Sie bietet hohe Sicherheit und steht für Qualität. Ackermann sprach auch davon, dass es gerade die schärfsten Krisenmonate waren, die seinem Geldhaus neue Summen in die Kassen spülten und Neukunden bescherten. Doch der fade Beigeschmack von notleidenden Krediten, hohen Ausfallrisiken von Papieren, die bildlich gesprochen im Keller der Deutschen Bank schlummern und dahin dümpeln, bleibt.
<%ad%>
Noch am 15.07.2008 konnte man beim ein Allzeithoch von EUR 118,51 feststellen – ab da ging es parallel mit den täglich und wöchentlich bekannt gegebenen Hiobsbotschaften des Marktes steil abwärts bis zu den derzeitigen Tiefs vom 23.01.2009 bei EUR 15,38.
Bis dato hat sich der Bankenprimus in seinem Wert innerhalb von knapp zwei Monaten folglich verdreifacht – wann gab es das zuletzt in diesem Tempo bei einem DAX30-Wert? Wahnsinn, oder?
Wie könnte es nun weitergehen?
Der Titel der Deutschen Bank ist der Bankenindikator in Deutschland und Europa geworden. Fällt der Titel der Deutschen Bank stark, so geben die anderen Geldhäuser auch ab.
Klicken Sie hier, um eine grafische Darstellung zu erhalten:
Deutsche Bank im Hoch und Tief
Unterstützungen generiert für den Freitag als Handelstag fanden sich bei 45,787 (S1) / 45,028 (S2) / 43,972 (S3), die Widerstände im Bereich von 47,602 (R1) / 48,658 (R2) / 49,417 (R3)
Der Titel der Deutschen Bank generiert einen RSI-Wert noch im neutralen Bereich bei 65,654 und notiert zum Zeitpunkt der Analyse bei EUR 47,320 – weitere Kursanstiege – auch gerade wegen des freundlichen Gesamtmarktes derzeit sind zwar durchaus möglich – jedoch ist in der neuen Handelswoche mit erneuten Abgaben zu rechnen!
CFD-Trader sollten die derzeitige charttechnische Situation nutzen und sich für Shortpositionierungen bereitzuhalten.
Möglichkeiten bieten sich mit Stops unterhalb der Notierung von knapp über R3 an – sehr risikoarme knapp über der Marke von EUR 51,10.
Beachten Sie bitte wie immer: Entstandene Gewinne sollten definitiv mitgenommen werden!
<%ad%>
MONTAG, DEN 01. JUNI 2009
TERMINE MIT ZEITANGABE
03:30 J: Arbeitseinkommen/Verdienste 04/09
09:45 I: Einkaufsmanagerindex 05/09
09:50 F: Einkaufsmanagerindex 05/09
09:55 D: Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe 05/09
10:00 EU: Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe 05/09
10:30 GB: CIPS Einkaufsmanagerindex 05/09
14:30 USA: Persönliche Einkommen und Ausgaben 04/09
16:00 USA: Bauausgaben 04/09
16:00 USA: ISM-Index 05/09
SONSTIGE TERMINE:
USA: UN-Gipfeltreffen zur globalen Wirtschafts- und Finanzkrise
(bis 03.06.2009), New York
D: Pfingstmontag-Feiertag, Börse geöffnet
CH, A, HU Börsen geschlossen, Feiertag
DIENSTAG, DEN 02. JUNI 2009
TERMINE MIT ZEITANGABE
09:30 CH: Einkaufsmanagerindex 05/09
10:00 D: Hypo Real Estate, ao Hauptversammlung, München
10:30 GB: BoE Geld- und Finanzstatistik 05/09
11:00 EU: Arbeitslosenzahlen 04/09
16:00 USA: Schwebende Hausverkäufe 04/09
23:00 USA: ABC Verbrauchervertrauen (Woche)
TERMINE OHNE GENAUE ZEITANGABE
F: Bouygues, Q1-Zahlen
IRL: Ryanair, Jahreszahlen
USA: Pkw-Absatz 05/09
SONSTIGE TERMINE:
USA: UN-Gipfeltreffen zur globalen Wirtschafts- und Finanzkrise
(bis 03.06.2009), New York
D: Finance-Forum Wiesbaden (bis 03.06.2009)
<%ad%>
MITTWOCH, DEN 03. JUNI 2009
TERMINE MIT ZEITANGABE
09:45 I: Dienstleistungsindex 05/09
09:50 F: Dienstleistungsindex 05/09
09:55 D: Einkaufsmanagerindex Dienste
10:00 EU: Einkaufsmanagerindex Dienste 05/09
10:00 D: Delta Lloyd und FAZ-Institut Pk zur Studie „Kundenkompass Familie“, Frankfurt 10:00 D: Gerry Weber Hauptversammlung, Halle/W.
10:30 GB: Einkaufsmanagerindex Dienste 05/09
10:30 GB: BoE Ratssitzung
10:30 D: IHK Bayern Konjunktur-Pk, München
10:30 D: Leifheit Hauptversammlung, München
11:00 EU: BIP Q1/09
11:00 EU: Erzeugerpreise 04/09
11:00 D: Jenoptik Hauptversammlung, Jena
13:00 D: Plenum Hauptversammlung, Frankfurt
13:00 USA: MBA-Hypothekenanträge
14:15 USA: ADP-Arbeitsmarktbericht 05/09
16:00 USA: Industrieaufträge 04/09
16:00 USA: ISM-Index 05/09
16:30 USA: EIA Ölbericht (Woche)
TERMINE OHNE GENAUE ZEITANGABE
D: IKB vorläufige Jahreszahlen
SONSTIGE TERMINE:
USA: UN-Gipfeltreffen zur globalen Wirtschafts- und Finanzkrise (bis 03.06.2009), New York
D: Finance-Forum Wiesbaden (bis 03.06.2009)
DONNERSTAG, DEN 04. JUNI 2009
TERMINE MIT ZEITANGABE
09:00 EU: EZB Ratssitzung
10:30 GB: BoE Ratssitzung
11:00 EU: Einzelhandel 04/09
13:00 GB: BoE Sitzungsergebnis
13:45 EU: EZB Sitzungsergebnis
14:30 EU: EZB PK zur Ratssitzung
14:30 USA: Arbeitsproduktivität 1. Quartal
14:30 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
14:30 USA: Lohnstückkosten 1. Quartal
14:45 USA: Ben Bernanke, Eröffnungsrede/FED-Konferenz in Washington
16:30 USA: EIA Erdgasbericht (Woche)
17:30 CH: KOF Monetary Policy Communicator
TERMINE OHNE GENAUE ZEITANGABE
D: AWD Holding AG, Hauptversammlung
D: Baywa AG, Hauptversammlung
F: Compagnie De Saint-Gobain S.A. ,Hauptversammlung
D: Evotec AG, Hauptversammlung
GB: Glob.Natural Resources Hldg, Hauptversammlung
D: Hamburger Hafen Und Logistik AG, Hauptversammlung
D: Lloyd Fonds AG, Hauptversammlung
D: Lpkf Laser & Electronics AG, Hauptversammlung
GB: Morrison Supermarkets Plc, Hauptversammlung
D: Prosiebensat.1 Media AG, Hauptversammlung
A: Voestalpine AG, Ergebnisberichte
D: Vtg AG, Hauptversammlung
FREITAG, DEN 05. JUNI 2009
TERMINE MIT ZEITANGABE
09:15 CH: Verbraucherpreise 05/09
14:30 USA: Arbeitslosenquote 05/09
14:30 USA: Beschäftigte ex Agrar 05/09
14:30 USA: Stundenlöhne 05/09
14:30 USA: Wochenstunden 05/09
21:00 USA: Verbraucherkredite 05/09
TERMINE OHNE GENAUE ZEITANGABE
D: Asian Bamboo AG, Hauptversammlung
GB: Associated British Foods Plc, Dividenden
CH: Highlight Communications AG, Hauptversammlung
GB: Lloyds Banking Group Plc, Hauptversammlung
GB: National Grid Plc, Dividenden
GB: Vodafone Group Plc, Dividenden
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel