Dividenden: Warum sie für den Anlageerfolg so wichtig sind
- Die Aussichten für die Aktienmärkte sind positiv, dennoch bleiben erhebliche Risiken Es ist sinnvoll, Dividenden regelmäßig wieder anzulegen
- Was spricht dafür, auf dividendenstarke Aktien zu setzen und Ausschüttungen regelmäßig wieder anzulegen? Ein aufschlussreicher Blick in die Vergangenheit.
Deutsche Asset Management: Deutschland, Europa, Amerika und viele Schwellenländer – ein Großteil der globalen Aktienmärkte zeigt sich seit längerer Zeit von seiner guten Seite. Auch wenn es zwischenzeitlich immer wieder Rückschläge gab: Der Aufschwung der Börsen geht mittlerweile schon ins neunte Jahr. Sowohl der deutsche Leitindex Dax als auch der amerikanische S&P-500-Index erreichten beide in diesem Jahr neue Allzeithochs.
Doch trotz der ungewöhnlichen Länge der aktuellen Börsenrally könnte es am Aktienmarkt vorerst weiter nach oben gehen, urteilt Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der Deutschen Asset Management. Die Zentralbanken halten nach Meinung von Kreuzkamp vorerst an ihrer lockeren Geldpolitik fest und in den Schwellen- und Industrieländern erwartet der Chefanlagestratege seit Jahren wieder eine gleichzeitige Konjunkturbelebung.
Weltwirtschaft wächst, aber Aktienbewertungen auf historischen Höchstständen
Das Umfeld für Aktienmärkte sei derzeit perfekt: moderates Wachstum bei niedrigen Inflations- und Zinsraten, erläutert Kreuzkamp. Deshalb sollte die positive Entwicklung der Aktienmärkte auch im zweiten Halbjahr 2017 anhalten.
Es gibt allerdings auch eine Kehrseite: Die Bewertung vieler Aktienmärkte hat historische Höchststände erreicht. Zudem wächst die Wirtschaft in den einzelnen Ländern und Regionen der Welt unterschiedlich schnell.
In naher Zukunft werden zudem einige offene Fragen beantwortet: Die Parlamentswahlen in Italien stehen an, das Ende der extrem expansiven Geldpolitik (QE) der Europäischen Zentralbank könnte bevorstehen, und bei den Brexit-Verhandlungen wird es immer ernster.
Bewährte Strategie: Dividenden wieder anlegen
Die zwei großen Baissen in diesem Jahrtausend zeigen, welche negative Eigendynamik die Aktienmärkte entwickeln können. Andererseits verdeutlichen gerade diese beiden Einbrüche, welchen wertvollen Beitrag Dividenden für den langfristigen Erfolg am Aktienmarkt leisten können.
So liegt beispielsweise der Aktienindex MSCI-Europe Mitte Juli knapp drei Prozent niedriger als Anfang 2000 (Quelle: Bloomberg, Zeitraum: 03.01.2000 – 18.07.2017, Stand: 19.07.2017). Jedoch: Der MSCI-Europe-Index zeigt lediglich die Kursentwicklung der Aktien, ohne Berücksichtigung der Dividenden. Anleger, die Dividenden regelmäßig wieder anlegten (reinvestierten), stehen deshalb wesentlich besser da (z.B.: Thesaurierender Fonds).
Inklusive reinvestierter Dividenden schaffte der MSCI-Europe im gleichen Zeitraum nämlich einen Zuwachs von mehr als 70 Prozent (Quelle: Bloomberg, Zeitraum: 03.01.2000 – 18.07.2017, Stand:19.07.2017). Auch bei anderen Aktienbörsen ist der positive Effekt der Dividenden zu beobachten.
Weitere Meldungen:
Welcher Aktienmarkt bietet die höchste Dividendenrendite?
Welche Chancen bieten Dividendenaktien aus Asien?
Value Investing: Greifen die alten Kriterien überhaupt noch?
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel