Ein Verbot von „Payment for Orderflow“ zeigt ein völliges Unverständnis von Börsenhandel
Börse München: Rasant gestiegene Umsätze der Börse gettex, Verwirrung rund um ein mögliches Verbot von „Payment for Orderflow“ und die Freude, sich wieder zu sehen, standen im Zentrum der Rede von Andreas Schmidt, Vorstand der Bayerischen Börse AG, und beherrschten die Gespräche der mehr als 200 Gäste im feierlichen Ambiente des IHK-Gebäudes bei der Sommerbörse der Bayerischen Börse.
Vor den versammelten Gästen im neu renovierten IHK-Gebäude wies Andreas Schmidt insbesondere auf die Erfolge der Börse gettex in den vergangenen beiden Jahren hin:
Weniger euphorisch stimmte Schmidt die anhaltende Diskussion über Payment for Orderflow mit dem von der EU-Kommission angestrebten Verbot:
„Es ist falsch, weil Privatanleger in Deutschland nachweislich nicht durch Payment for Orderflow benachteiligt werden und keine „schlechteren Preise“ bekommen. Die BaFin hat dies jüngst in einer eigenen Untersuchung bestätigt“, so Schmidt wörtlich.
Vielmehr sei eine Gesamtbetrachtung aller Kosten nötig und nicht nur die Konzentration auf den Spread. Im Gegensatz zu den USA werden in Deutschland Orders von Privatanlegern nicht an Wholesaler, große elektronische Handelsfirmen, verkauft und dort „internalisiert“, sondern direkt an die Börsen geroutet.
„Hier gibt es die neutrale Überwachung durch die Handelsüberwachungsstellen, die Anonymität des Börsenhandels und die Gleichbehandlung von Kundenaufträgen – egal ob es Kunden von Privat- oder Genossenschaftsbanken, Sparkassen, Vermögensverwaltern, Online-Brokern oder von Neo-Brokern sind“.
Abschließend betonte Schmidt, dass ein Verbot seitens der EU nur eines zeigt: „Ein völliges Unverständnis von Börsenhandel in Deutschland, vom harten Wettbewerb zwischen Börsen und mit außerbörslichen Anbietern.“ Die Aktienkultur sei noch lange nicht so entwickelt, wie es die Lücken in der Altersvorsorge erzwingen.
Nicht zuletzt wies Andreas Schmidt auf die Bedeutung des Veranstaltungsortes für die Bayerische Börse hin: Das 1899 bis 1901 errichtete Haus des Handels und Gewerbe war bis 1963 Sitz der Börse.