Europäischen Aktienmärkte auf Erholungskurs
- Europäische Aktienmärkte eröffnen nach einer eher gemischten Sitzung in Asien höher
- DAX® stoppt Kursrückgang bei 12.100 Punkte-Marke
- Adidas profitiert von einer Aufstufung der MainFirst Bank
XTB: Die US-Aktien erzielten nach einem starken Einbruch der globalen Aktienmärkte ordentliche Gewinne. Bei der Sitzung in Asien war die Richtung jedoch nicht ganz so klar, wobei die chinesischen Aktien die größten Verluste aufwiesen. Der europäische Referenzindex eröffnete heute höher, da die gemischte Stimmung in Asien sich nicht in Europa ausbreitete.
Märkte versuchen Verluste aufzuholen
Nach einem starken Abverkauf am Montag konnten die Indizes der Wall Street am Dienstag einen Teil der Verluste wieder ausgleichen. Der Dow Jones (US30) schloss 2,33% höher, nachdem er am Vortag um 4,6% gefallen war, während der Nasdaq (US100) und der S&P 500 (US500) 2,13% bzw. 1,74% zulegten.
Die positive Stimmungslage schwappte jedoch nicht auf Asien über, da sich die dortigen Indizes recht unterschiedlich entwickelten. Nach einer deutlich höheren Eröffnung konnte der japanische Nikkei (JAP225) seine Gewinne jedoch nicht halten und schloss den Handelstag nur mit einen Gewinn von 0,16%.
Die chinesischen Aktien wiesen die größten Verluste auf, der Hang Seng CE (CHNComp) verlor 2,0% an Wert. Auf der anderen Seite konnte der australische S&P/ASX 200 (AUS200) einen moderaten Gewinn von 0,75% verbuchen.
Märkte wieder im Vorwärtsgang
Die Aktienmärkte in Europa eröffneten höher und ignorierten das gemischte Ergebnis der asiatischen Sitzung. Die wichtigsten europäischen Indizes weisen bei der Eröffnung ordentliche Gewinne auf.
Die europäischen Versorger- und Telekommunikationsunternehmen schnitten im Vergleich zu anderen Branchen am schlechtesten ab. Die meisten Industriegruppen des Stoxx Europe 600 sind jedoch wieder auf dem Vormarsch.
Politische Situation
Mit Blick auf die Politik ist es wichtig zu erwähnen, dass die politische Pattsituation in Deutschland noch nicht vorbei ist. Nach 24 Stunden Gesprächszeit scheiterten CDU- und SPD-Verhandlungsführer bei der Koalitionsvereinbarung.
Die SPD fordert die Verwendung von befristeten Arbeitsverträgen und auch die Ungleichheit im Gesundheitswesen bleibt eine Hürde, die den Weg für den Deal versperrt. Eine größere Gruppe von Verhandlungsführern wird die Gespräche später am heutigen Tag fortsetzen.
Brexit mit Verzögerung
Angesichts des Brexit-Themas ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Premierministerin Theresa May irgendeine Art von Brexit-Plan vorlegen wird, den die EU bis Ende dieser Woche gefordert hat, so der von Bloomberg zitierte britische Beamte. Nach der ersten Handelsstunde haben der DAX® (DE30) und der französische CAC 40 (FRA40) 0,4% zugelegt, der FTSE 100 (UK100) stieg um 0,6%.
Der DE30 prallt nach einem starken Abverkauf an der 12.100 Punkte-Marke ab. Quelle: xStation 5
DAX Ausblick
Bei einem Blick auf den DE30-Tageschart ist zu erkennen, dass der jüngste Einbruch bei der 12.100 Punkte-Marke gestoppt wurde. Der deutsche Leitindex schaffte es, sich über die 12.355 Punkte zurück zu kämpfen, dieser Bereich sollte vorerst als Unterstützung dienen.
Für den Fall, dass die heutige Sitzung von den Bullen dominiert wird, finden sie vielleicht das erste Hindernis in der Nähe von 12.750 Punkten, wo der 8er und 200er EMA aufeinanderstoßen. Etwas darüber liegt außerdem die untere Grenze des Aufwärtstrendskanals. Sollten die Bullen diese überwinden, könnte möglicherweise der Aufwärtstrend wieder aufgenommen werden.
Verkäufer könnten versuchen den Kurs in Richtung der vorher genannten Marke von 12.355 Punkten zu bringen. Sollte es dazu kommen wäre auch ein Angriff auf die Unterstützungszone zwischen 11.860 und 11.990 Punkten nicht auszuschließen.
Unternehmensnachrichten
Adidas (ADS.DE) gehört heute zu den Top-Gewinnern unter den DAX®-Werten. Der Schuh- und Bekleidungshersteller profitiert vor allem von einer Aufstufung durch die MainFirst Bank. Die Analysten der Bank haben die Empfehlung von „Neutral“ auf „Outperform“ angehoben.
Das Kursziel wurde von 200 Euro auf 230 Euro nach oben korrigiert, was einen Anstieg von 29% gegenüber dem gestrigen Schlusskurs entspricht. Die Adidas-Empfehlungen waren zuvor: 18 „kaufen“, 21 „halten“ und 4 „verkaufen“. Nach der ersten Handelsstunde wurde die Adidas-Aktie 2,0% höher gehandelt.
Gleichzeitig hat die MainFirst Bank ihre Empfehlung für die Deutsche Bank (DBK.DE) von „Neutral“ auf „Underperform“ reduziert. Das Kursziel wurde von 15 Euro auf 12 Euro gesenkt, was einen Rückgang von 10% gegenüber dem gestrigen Schlusskurs bedeutet. Nach der ersten Handelsstunde notierte die Deutsche Bank-Aktie 0,9% tiefer.
Weitere Meldungen:
Goldpreise profitierten kaum vom Ausverkauf an den Aktienmärkten
Aktie im Fokus: Deutsche Post mit starkem Reversal
DoE und RBNZ im Mittelpunkt
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.