Gaps im Trading: Entstehung, Strategien & Gap-Schließung erklärt

Gaps sind Kurslücken, die durch Nachrichten oder markante Marktbewegungen entstehen.

Sie bieten Chancen, können aber auch Risiken mit sich bringen.

Wir schauen uns die Ursachen von Gaps, die besten Strategien für den Handel mit Gap-Schließungen und Fehler an, die Trader vermeiden sollten.

 

Gaps im Trading: Definition, Ursachen und Beispiele

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Gaps sind Kurslücken, die entstehen, wenn zwischen zwei Handelsperioden kein Handel stattfindet.

Der Eröffnungskurs weicht dann vom Schlusskurs der vorherigen Periode ab.

Ein bekanntes Beispiel: Als Donald Trump Zollerhöhungen ankündigte, führte das am Montag zu einem plötzlichen Kursrückgang.

 

Hauptursachen für Gaps

Ursache Beschreibung
Nachrichten Politische Entscheidungen, Wirtschaftsdaten oder Unternehmensberichte lösen starke Kursbewegungen aus.
Interbankenhandel Besonders im Forex-Markt entstehen Gaps durch den Handel am Wochenende.
Markteröffnungen Neue Orders zum Börsenstart führen zu plötzlichen Kursänderungen.

Diese plötzlichen Bewegungen sorgen oft für emotionale Reaktionen und können zu impulsiven Entscheidungen führen.

 

Gap-Trading-Strategien: So lassen sich Gaps handeln

Die Wahl der richtigen Strategie bestimmt, ob ein Gap zur Chance oder zum Risiko wird.

Diese Methoden helfen, Gaps gezielt zu handeln.

1. Gaps erkennen und handeln

Fehler: Sofortiger Einstieg ohne Analyse
Besser: Erst den Markt beobachten, dann entscheiden

Viele Trader reagieren impulsiv, wenn ein Gap auftritt.

Der erste Schritt ist jedoch, den Markt zu analysieren:

Wichtige Fragen Warum entscheidend?
Handelt es sich um ein normales oder extremes Gap? Große Gaps haben oft stärkere Nachwirkungen.
Wurde das Gap durch Nachrichten oder Marktdynamik verursacht? Fundamentale Ursachen beeinflussen das Gap-Verhalten.
Wie hat sich der Markt nach ähnlichen Gaps verhalten? Statistische Muster helfen bei der Entscheidungsfindung.

Ein strukturierter Ansatz statt hektischer Trades sorgt für bessere Ergebnisse.

 

 

 

2. Gap-Schließung: Wann und warum Gaps geschlossen werden

Ein Gap schließt sich oft mit der Zeit. Trader sollten die Oberkante des Gaps als Kursziel setzen.

Visuelle Gaps bieten häufig bessere Chancen für das Risiko-Rendite-Verhältnis.

 

 

3. Chartmuster für die Gap Bestimmung

Um das Gap-Trading zu optimieren, sollten Trader Chartmuster wie inverse Kopf-Schulter-Formationen oder doppelte Böden berücksichtigen.

Diese Muster helfen, den richtigen Zeitpunkt für den Einstieg zu finden.

 

 

4. Stop-Loss-Strategien für Gap Trading

Die Festlegung von Stop-Loss-Orders minimiert das Risiko.

Trader setzen diese unter die letzten Tiefs, um Verluste zu begrenzen, während sie auf eine mögliche Gap-Schließung warten.

 

 

Typische Fehler beim Gap-Trading

Gaps bieten Chancen, sind jedoch auch risikobehaftet. Häufige Fehler:
  • Impulsives Handeln: Sofortiges Handeln ohne Marktanalyse.
  • Unzureichende Planung: Ein klarer Plan ist entscheidend.
  • Fehlende Risikokontrolle: Stop-Loss-Orders sollten immer gesetzt werden, um Verluste zu begrenzen.

 

Wann lohnt sich der Einstieg?

Der beste Einstiegspunkt ist, wenn der Markt Stabilität zeigt und keine neuen Tiefs mehr erreicht.

Trader sollten warten, bis sich der Markt nach dem Gap stabilisiert, bevor sie eine Position eingehen.

Ein klarer Kopf zu Beginn der Woche kann oft helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

 

Themen im Artikel

Infos über Trive

  • Online Broker
  • CFD Broker
Trive:

Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...

Disclaimer & Risikohinweis

62,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.

Trive News

Weitere Trading News