Megatrend Soziale Netzwerke

Renren wird in den Solactive Social Networks Index (SONIX) aufgenommen

Das chinesische Online-Netzwerk Renren legte vor ein paar Tagen einen fulminanten Börsenstart aufs Parkett. Die seit dem 4. Mai 2011 an der New Yorker Börse notierte Aktie machte gleich am ersten Handelstag ein Plus von 29 Prozent. Das auch als „Facebook of China“ bezeichnete Unternehmen erzielte bei dem Börsengang einen Erlös von 743,4 Millionen Dollar. Anleger trauen dem ersten Netzwerk Chinas offenbar einiges zu. Das Potenzial ist jedenfalls groß. Während Renren 31 Millionen aktive Nutzer hat, sind bei Facebook mehr als 600 Millionen Menschen angemeldet. Anleger können auf einfache Weise vom Boom von Renren und anderer sozialer Netzwerke profitieren. Renren wird jetzt in den von der Société Générale initiierten Solactive Social Networks Index – kurz SONIX – aufgenommen. Mit einem Partizipations-Zertifikat auf den SONIX (WKN SG10SN), zu dem jetzt insgesamt neun Unternehmen gehören, können Anleger am Megatrend Soziale Netzwerke partizipieren. Der Solactice Social Networks Index wird vom Indexanbieter Structured Solutions AG berechnet.

„Durch die Fast-Entry-Regel können umgehend relevante Unternehmen in den Index aufnehmen werden, sobald sie an der Börse gelistet sind“, sagt Sebastian Bleser, Zertifikate-Experte bei der Société Générale. „Deshalb wird jetzt auch Renren hinzugenommen. Der chinesische Facebook-Konkurrent und die anderen Firmen im SONIX zählen zu den nach Marktkapitalisierung größten Unternehmen, zu deren Hauptgeschäft Soziale Netzwerke gehören“, so Bleser weiter.

Dieser Megatrend dürfte sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Experten von J.P. Morgan gehen in einer Anfang dieses Jahres veröffentlichten Studie davon aus, dass die Nutzung sozialer Netzwerke künftig im Zentrum des weltweiten Netzes steht. Durch die Verknüpfung mit Anzeigen sowie Online-Handel, Online-Spielen und geeigneten Bezahlsystemen öffneten sich für die Betreiber riesige Möglichkeiten. Nicht ohne Grund hatte sich Goldman Sachs deshalb mit 450 Millionen US-Dollar an Facebook beteiligt. Inzwischen wird Facebook nach Angaben der Deutschen Presse Agentur (DPA) bei Geschäften mit Mitarbeiter-Aktien bereits mit bis zu 75 Milliarden Dollar bewertet, bei Umsätzen von geschätzt zwei Milliarden Dollar pro Jahr.

„Weil Facebook noch nicht an der Börse gelistet ist, gehört das weltweit größte soziale Netzwerk noch nicht zum SONIX“, erklärt Bleser. Dennoch könne das Unternehmen – wenn es soweit sein sollte – durch die Fast-Entry-Regel umgehend in den Index aufgenommen werden. Auch, wenn Experten Sozial-Network-Unternehmen weiteres Aufwärtspotenzial bescheinigen – Gewinngarantien gibt es hierbei nicht. Für Anleger, die sich für diesen Sektor interessieren, empfiehlt es sich, ihre Investments auf verschiedene Unternehmen zu verteilen.

„Mit dem Partizipations-Zertifikat auf den SONIX erhalten Anleger nicht nur einen einfachen Zugang zum dynamischen Markt, sondern sie investieren gleichzeitig risikogestreut. Diversifikation ist bei einer Investition im Bereich Social Media von großer Bedeutung. Denn die Entwicklung der einzelnen häufig noch jungen Geschäftsmodelle ist teilweise schwer prognostizierbar“, sagt Sebastian Bleser. Derzeit umfasst der SONIX – außer dem neuen Mitglied Renren – den führenden chinesischen Anbieter für Online-Spiele Tencent, Russlands größten Internetkonzern Mail.ru, die führenden sozialen Netzwerke Japans, Dena, Gree und Mixi, das US-amerikanische Internetunternehmen United Online, den größten europäischen Anbieter von Partnerbörsen Meetic sowie das führende berufliche Netzwerk Xing.

Die im SONIX enthaltenen Unternehmen haben je nach ihrer Marktkapitalisierung eine Gewichtung von höchstens 20 Prozent und mindestens 3 Prozent. Die Zusammensetzung und die Gewichtung werden halbjährlich von der Structured Solutions AG überprüft. Die Structured Solutions AG übernimmt auch alle sonstigen operativen Tätigkeiten wie die Berechnung des Index.

Mit dem Partizipations-Zertifikat können Anleger eins zu eins an möglichen Kurssteigerungen des SONIX partizipieren. Das Zertifikat bildet die Wertentwicklung des Index abzüglich der Managementgebühr (1 % p. a.) eins zu eins ab. Anleger sollten dabei beachten, dass das Zertifikat zwar auf Euro läuft, die Aktien der enthaltenen Unternehmen aber mit Ausnahme von Xing und Meetic in fremden Währungen notieren.

Weitere Zertifikate Meldungen:

Themen im Artikel

Infos über Société Générale

    Société Générale:

    Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...

    Disclaimer & Risikohinweis

    Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.

    Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.

    Société Générale News

    Weitere Trading News