Ölpreise in einem Jahr um 30% gefallen – Ist Öl bereits wieder billig?
Der Brent-Preis ist seit Anfang 2023 um etwa 9% gesunken, aber der Preisrückgang in den letzten 12 Monaten liegt bereits bei über 30%.
Betrachtet man die gesamte Erholung nach der Corona-Krise, so befinden sich die Rohölpreise derzeit in der Nähe des Mittelpunkts.
Während es so aussah, als ob Unterversorgung und steigende Nachfrage ein Problem darstellen könnten, haben sich diese Sorgen als unnötig erwiesen.
Seit Juni 2022 ist am Ölmarkt ein starker Abwärtstrend zu beobachten, und die jüngsten Probleme im Bankensektor könnten an die Finanzkrise 2007-2009 erinnern, als die Rohölpreise schnell von 150 Dollar auf unter 40 Dollar pro Barrel abstürzten.
- Könnte sich die Geschichte wiederholen? Wird sich billiges Öl als Heilmittel für eine Reihe von aktuellen Problemen erweisen?
- Müssen wir im weiteren Verlauf des Jahres mit einem weiteren Preisverfall rechnen oder wird sich der Ölpreis erholen?
Ist Öl bereits billig?
Brent und WTI werden derzeit in einer Spanne von 70-80 Dollar pro Barrel gehandelt.
Längerfristig gesehen gibt es jedoch noch Spielraum für fallende Preise.
Bloomberg weist darauf hin, dass der aktuelle Preis angesichts der relativ hohen Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA immer noch zu hoch ist.
Der Nachrichtenagentur zufolge besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Barrelpreis unter 50 Dollar fällt, sollte es in den Vereinigten Staaten tatsächlich zu einer Rezession kommen.


Kurzfristig scheint der Ölpreis überverkauft zu sein, aber längerfristige Messwerte deuten darauf hin, dass der Ölpreis in Ordnung ist. Quelle: Bloomberg, XTB
Betrachtet man die saisonalen Muster, so scheint der Ölpreis deutlich überverkauft zu sein, insbesondere wenn man sich die langfristigen Muster ansieht.
Betrachtet man andererseits das schlechteste Jahr in Bezug auf die Performance in den letzten 5 Jahren oder sogar noch länger, so hat Öl noch etwas Spielraum nach unten, insbesondere in den ersten 4 Monaten des Jahres (Zeitraum Januar-April).
Wenn das erste Drittel des Jahres schlecht für die Preise ist, ist das zweite Drittel in der Regel deutlich besser (Mai-August).


Saisonalität auf dem Ölmarkt. Der Ölpreis ist schlecht ins Jahr gestartet, aber das bedeutet nicht, dass das Schlimmste bereits hinter uns liegt. Quelle: Bloomberg, XTB
Wird billiges Öl ein Heilmittel für die aktuellen globalen Probleme sein?
Ein weiterer Rückgang der Ölpreise würde einen Rückgang der Inflation beschleunigen, was nicht nur künftige Zinserhöhungen begrenzen, sondern auch Zinssenkungen vorziehen könnte.
Die Inflation der US-Erzeuger reagierte schnell und steil auf den Rückgang des Ölpreises im Jahresvergleich.
Niedrigere Ölpreise könnten dazu beitragen, einige der wirtschaftlichen Probleme zu vermeiden, gleichzeitig könnten sie aber auch durch eine potenzielle Wirtschaftskrise, die sich derzeit abzeichnet, angetrieben werden.


Die Veränderung der Ölpreise deutet darauf hin, dass die Inflation (Erzeugerpreise) weiter auf bis zu 0% im Jahresvergleich sinken könnte! Quelle: Bloomberg, XTB
Besteht die Chance auf einen weiteren Preisrückgang?
Dennoch deutet ein Blick auf die Fundamentaldaten darauf hin, dass der Preisrückgang wieder einsetzen und sich fortsetzen könnte.
Das Angebot ist nicht so stark zurückgegangen wie befürchtet, da es Russland gelungen ist, Absatzmärkte für sein Öl zu finden.
China nutzt weiterhin seine eigenen Vorräte und erhöht die Einfuhren nicht.
Dies könnte auch zu einem weiteren Aufbau der US-Ölvorräte führen.
Ein wichtiger Indikator könnten hier die vergleichenden Lagerbestände (nominale Veränderung der Lagerbestände über ein Jahr) sein.
Er deutet derzeit auf die Möglichkeit weiterer Preisrückgänge hin, und das Signal “stark überverkauft” wird erst dann auftauchen, wenn die Lagerbestände auf 80-100 Millionen Barrel über dem Vorjahresniveau liegen.
Sofern es nicht zu einer Wirtschaftskrise kommt, besteht die Chance auf eine Preiserholung in der zweiten Jahreshälfte – die Daten zu den Ölbohranlagen deuten darauf hin, dass sich die US-Produktion dem Produktionsmaximum nähert und die Lagerbestände in China irgendwann erschöpft sein werden.


Die vergleichbaren Lagerbestände deuten darauf hin, dass die Ölpreise weiter sinken könnten. Ein gegenteiliges Signal würde sich ergeben, wenn die Lagerbestände auf 80 bis 100 Millionen Barrel über das Niveau von vor einem Jahr ansteigen. Quelle: Bloomberg, XTB
Ein Durchbruch über den SMA50 und SMA100 und später ein Durchbruch über die obere Grenze der Overbalance-Struktur würde die Aussichten für die Bullen aufhellen.
Die Aussichten für den Ölpreis bleiben jedoch vorerst bärisch.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.200 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.100 echte Aktien und über 300 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 100 Euro Ordervolumen ohne Kommission (bei ...
Disclaimer & Risikohinweis
79% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Mainzer Landstraße 47, 60329 Frankfurt am Main, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.