Traden via Smartphone und PC: Hybride Anleger sind erfolgreicher

Consorsbank: Anleger greifen für die Aufgabe von Wertpapierorders immer öfter zum Smartphone oder anderen mobilen Endgeräten, anstatt sich über einen Webbrowser am Laptop oder PC in ihr Depot einzuloggen und dort zu handeln.

So hat sich der Anteil der Kunden der Consorsbank, die ausschließlich oder überwiegend (in mindestens 2/3 der Fälle) via App handelten, im Jahr 2020 gegenüber 2017 von weniger als zehn auf rund 25 Prozent mehr als verdoppelt. Das zeigt die Studie „Mobile Trading“, für die die Consorsbank anonymisierte Daten ihrer Kunden ausgewertet hat.

Auch wenn das mobile Trading boomt – beide Zugangswege zu nutzen, zahlt sich aus. Anleger, die ausschließlich die App auf dem Smartphone oder Tablet für den Handel von Aktien & Co. nutzten, erzielten im Jahr 2020 im Durchschnitt eine Rendite von gut sechs Prozent, während als Anleger, die zusätzlich auch über den Browser am Laptop oder PC aktiv waren, eine Performance von rund elf Prozent erreichten.

Die hybride Nutzung beider Kanäle bewährte sich offenbar in Corona-Zeiten, um auf die extremen Schwankungen an den Börsen flexibel zu reagieren. Zudem neigen Anleger, die ihr Smartphone für den Wertpapierhandel nutzen, dazu, ein höheres Risiko bei der Geldanlage einzugehen. Das zeigen Untersuchungen von Wissenschaftlern u.a. von der Goethe Universität Frankfurt (Studie „Smart(Phone) Investing?“).

Ein mögliche weitere Erklärung ist die Tatsache, dass unter den Kunden, die ausschließlich die App für ihre Trades nutzen, jüngere Anleger stärker vertreten sind als unter denjenigen, die auch via Browser Wertpapiere kaufen und verkaufen. Ihnen fehlte es möglicherweise an Erfahrung, mit der besonderen Situation an den Märkten umzugehen.

 

 

Allein den Weg über den Webbrowser zu nutzen, hat sich indes auch nicht bewährt im vergangenen Jahr. Anleger, die nur am Laptop oder PC handelten, schnitten mit einer Performance von gut fünf Prozent im Durchschnitt um einen Prozentpunkt schlechter ab, als die App-Trader. Die Mischung aus beiden Zugangswegen war 2020 offensichtlich ein Garant für größeren Erfolg an der Börse.

Auffällig in der Untersuchung war außerdem, dass Frauen auch in den jüngeren Altersgruppen sehr viel weniger zu mobilen Endgeräten beim Traden greifen als Männer. Während etwa bei den männlichen Anlegern im Alter von 18 bis 24 Jahren rund 60 Prozent zumindest gelegentlich die App für den Wertpapierhandel nutzen, sind es bei den weiblichen Altersgenossen nur rund 35 Prozent.

Themen im Artikel

Infos über Consorsbank

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • ETF Broker
  • Fonds Broker
  • Zertifikate Broker
  • Futures Broker
Consorsbank:

Die Consorsbank, die früher unter dem Namen Cortal Consors firmierte, gehört zur BNP Paribas und ist einer der führenden Online Broker in Europa. Gegründet wurde die Consorsbank bereits im Jahr 1994 und firmierte seit der Übernahme durch die BNP Paribas und Fusion mit deren Tochter Cortal unte...

Disclaimer & Risikohinweis

77,52% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs (Contracts for Difference) sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko für Ihr eingesetztes Kapital. Stellen Sie daher sicher, daß Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das Risiko eines Verlustes leisten können.

Rechtliche Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Produkte, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen, nicht unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vermögenssituation und Ihrer Risikobereitschaft erstellt wurde. Sie beruht lediglich auf einer technischen Chartanalyse. Sie sind auf einen kurzfristigen Anlagehorizont von bis zu 30 Tagen ausgerichtet. Eine Fundamentalanalyse mit weiteren Angaben zu den Hintergründen des vorgestellten Wertpapieres sowie eine daraus resultierende Projektion der möglichen Entwicklung für die Zukunft erfolgt gerade nicht.

Bitte informieren Sie sich daher sorgfältig über das Produkt, bevor Sie eine Investmententscheidung treffen. Setzen Sie sich dabei insbesondere mit den mit dem Produkt verbundenen Chancen und Risiken auseinander; neben den finanziellen Aspekten kann dies z.B. auch steuerliche und rechtliche Aspekte betreffen. Bei Investitionen in Einzelwerte besteht immer auch das Risiko eines Totalverlusts. Die maßgeblichen Produktinformationen können Sie dem Verkaufsprospekt des jeweiligen Emittenten entnehmen, sowie den weiteren Informationen, die Sie auf unserer Webseite unter www.consorsbank.de abrufen können.

Neben den hier vorgestellten Produkten gibt es möglicherweise andere Produkte, die für Ihr gewünschtes Investment bzw. die von Ihnen verfolgten Zwecke besser geeignet sind. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen enthalten daher auch nicht notwendigerweise die für Ihre Anlageentscheidungen erforderlichen oder wesentlichen Informationen.

Wir weisen abschließend darauf hin, dass es sich in dem Fall, in dem Sie Transaktionen in hier vorgestellten Werten ohne vorherige individuelle Beratung durchführen, um ein sogenanntes „beratungsfreies Geschäft“ handelt.

Consorsbank News

Weitere Trading News