Trotz weltweiter Unsicherheit werden die Aktienmärkte das Jahr 2023 voraussichtlich auf einem neuen Höchststand beenden
Trotz der enormen geopolitischen Unsicherheit in Europa, im Nahen Osten und in Asien, der über dem Zielwert liegenden Inflation und der Energieknappheit ist es den Aktien gelungen, die typischen Kursrückgänge im Zusammenhang mit globaler Instabilität zu vermeiden.
Seit Januar konnten die drei großen US-Indizes Nasdaq 100, S&P 500 und Dow Jones Industrial Average zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 47,54%, 18,9% bzw. 6,08% zulegen.
Und damit ist noch nicht einmal die ganze Geschichte erzählt, denn einige Einzelwerte wie Microsoft, Tesla und Nvidia sind sogar um 57,5%, 118% bzw. 252,2% gestiegen.
Investoren fokussieren sich trotz Jahreszahlen auf Momentum
Auch wenn diese Jahreszahlen natürlich durchaus interessant sind, geht es den Anlegern in erster Linie um das Momentum.
Die wichtigsten Faktoren sind wie immer die US-Geldpolitik, der Arbeitsmarkt und das Verbrauchervertrauen – alles Faktoren, die sich derzeit recht günstig auf die Entwicklung der Aktienmärkte auswirken.
Da das Ende des Jahres in Sicht ist, werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie sich diese wichtigen Fundamentaldaten in den kommenden Monaten entwickeln werden und welche Auswirkungen auf die US-Aktien zu erwarten sind.
Das sagt die FED
Die Auswirkung der Geldpolitik auf Aktien ist allgemein bekannt, und die US-Regulierungsbehörde ist zweifellos die einflussreichste aller Notenbanken.
Inmitten einer galoppierenden Inflation in den Jahren 2021-2022 handelte die US-Notenbank entschlossen und hob die Zinssätze an, während ihre Pendants in Europa und dem Rest der Welt zögerten – dennoch brauchte es fast ein Jahr der „vorübergehenden“ Hyperinflation, um sie zu überzeugen.
Trotz des anfänglichen Schmerzes hat sich die Strategie der Fed als richtig erwiesen, da die Inflation in den USA bei viel gesünderen 3,24% liegt, während sie in weiten Teilen der Eurozone weiterhin über 5% liegt und einige EU-Länder weiterhin mit zweistelligen Inflationsraten zu kämpfen haben.
Es wurde viel darüber spekuliert, ob die US-Regulierungsbehörde mit ihrem aktuellen Zinsanhebungszyklus fertig ist.
Fed-Gouverneurin Lisa Cook erklärte, dass der derzeitige Zinssatz der Notenbank von 5,25-5,50 % ausreicht, um die Inflation wieder auf das Ziel von 2% zu bringen.
Es versteht sich von selbst, dass die starke Performance der Aktien in den letzten drei Monaten zumindest teilweise durch den raschen Rückgang der Inflation und die Erwartung eines Endes der restriktiven Politik der Fed bedingt war.
Sollte sich dies bestätigen, kann es für Aktien bis weit ins Jahr 2024 hinein eigentlich nur positiv aussehen.
Gute Zahlen
Der andere wichtige positive Faktor, der sich auf Risikoanlagen wie Aktien auswirkt, ist natürlich der breitere makroökonomische Kontext, der in der Regel durch wichtige Wirtschaftsindikatoren wie den Arbeitsmarkt, die Verbraucherstimmung und verschiedene PMIs gemessen wird.
Trotz hoher Inflation und allgemeiner Unsicherheit ist der US-Arbeitsmarkt entgegen aller Erwartungen so stark wie seit Jahren nicht mehr.
Den jüngsten Berichten über die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft zufolge liegt die Arbeitslosenrate bei sehr gesunden 3,9%, wobei im September 297.000 und im Oktober 150.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden.
Darüber hinaus wird erwartet, dass durch die saisonale Beschäftigung rund um die Feiertage bis zum Ende des Jahres noch mehr Stellen geschaffen werden.
Das Verbrauchervertrauen in den USA, das von der University of Michigan für November mit 60,4 Punkten ermittelt wurde, dürfte sich in dem Maße verbessern, in dem die weltweiten Spannungen nachlassen und die starke Performance des Marktes sichtbar wird.
Schließlich beruht die Verbraucherstimmung auf der subjektiven Meinung der Bürger, die oft hinter der Marktentwicklung hinterherhinkt.
Vergessen wir nicht, dass der Markt zeitlich oft etwas hinter den Kennzahlen zurückbleibt – deshalb nennt man sie auch Frühindikatoren.
Vor diesem Hintergrund könnten diese günstigen Zahlen in Verbindung mit einer eher zurückhaltenden Fed-Politik dazu führen, dass sich die Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten im nächsten Jahr fortsetzen wird.
Themen im Artikel
Infos über Libertex
Libertex gehört zur Libertex Group und ist ein Online-Broker, der handelbare CFDs anbietet, deren Basiswerte Rohstoffe, Devisen, ETFs, Kryptowährungen und andere sind. Libertex bietet auch Investitionen in echte Aktien an.
Seit ihrer Gründung ...
Disclaimer & Risikohinweis
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 85% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Enge Spreads gelten. Bitte prüfen Sie die Spreads auf der Plattform. Sie sollten abwägen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie das hohe Risiko eingehen können, Ihr Geld zu verlieren.