US-Quartalsgewinne – zu gut für die Ewigkeit

DWS InvestmentsEin überraschend starkes Aktienjahr liegt hinter uns, der S&P 500 etwa hat dieses Jahr bereits über 25% an Wert gewonnen. Das hängt auch mit der ebenso überraschend guten Gewinnentwicklung zusammen. Im dritten Quartal lagen die Gewinne des S&P 500 rund 75% über Vorjahr, welches jedoch stark durch Covid verzerrt wurde.

Wir haben Quartalszahlen mit jenen von 2019 verglichen.

Unser „Chart of the Week“ zeigt dabei zuallererst, dass 2021 nicht nur deutlich besser als 2020, sondern auch als 2019 lief – um ganze 31% liegen die Gewinne vorne (die Umsätze um 15 Prozent).

Und 2019 war ja kein schlechtes Jahr.

 

S&P 500-Quartalsgewinne 2021 vs 2019

Quellen: Factset, DWS Investment GmbH; Stand: 05.11.2021

Quellen: Factset, DWS Investment GmbH; Stand: 05.11.2021

 

Zyklische und strukturelle Gewinner

Schaut man sich die stärksten Sektoren an, ergibt sich ein uneinheitliches Bild aus zyklischen und strukturellen Gewinnern: zu ersteren zählen der Energie- und der „Materials“-Sektor; zu letzteren Technologie und „Communications“, zu welchen auch die großen Internetplattformen gehören. Gesundheit und Finanzen profitierten von Sonderthemen.

Interessanterweise konnten die letztgenannten vier Sektoren auch die Konsenserwartungen für das dritte Quartal am deutlichsten schlagen.

Ein Grund dafür könnte in ihrer Kostenstruktur liegen, welche gegenüber einigen der aktuellen Inflationstreiber weniger anfällig sein dürfte als die anderen Sektoren.

 

 

Darüber hinaus dürften einige Firmen aus diesen Sektoren über überdurchschnittliche Preismacht verfügen. Insbesondere der Technologiesektor, der darüber hinaus durch seinen geringen variablen Kostenanteil über einen großen operativen Hebel verfügt.

All das klingt wieder einmal deutlich mehr nach USA als nach Europa. Der MSCI Europe konnte seine Gewinne gegenüber 2019 nur um 13% steigern.

Längerfristig sieht es noch düsterer aus: Erst mit dem letzten Quartal hat es der MSCI Europe wieder geschafft, die gleichen Gewinne wie 2006 zu erzielen.

 

S&P 500: doppelt so viel Gewinn wie 2006

Im S&P 500 wiederum wird heute im Schnitt mehr als doppelt so viel verdient wie 2006. Das bezeugt, dass der US-Markt über deutlich mehr junge, margen- und wachstumsstarke Unternehmen verfügt als Europa, vor allem dank des Technologiesektors.

Dieser bleibt einer unserer Favoriten, allerdings suchen wir auch nach Diversifikation.

 

 

Ein Sektor, an den wir hierbei denken, ist Gesundheit, welcher Wachstum zu einem relativ moderaten Preis bietet. Zum anderen glauben wir, dass der Finanzsektor einen gewissen Schutz gegen steigende Zinsen bietet (da er gewinnseitig davon profitiert).

Insgesamt rechnen wir mit einer Normalisierung des Gewinnwachstums des S&P 500 im nächsten Jahr auf 7% (unveränderte Unternehmenssteuern vorausgesetzt).

Das reicht inklusive Dividenden und selbst unter Zugrundelegung einer leicht rückläufigen Bewertung (gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis) immer noch für ein hoch einstelliges Renditeplus.

Solange die Zinsen mitspielen.

Disclaimer & Risikohinweis

DWS ist der Markenname unter dem die DWS Group GmbH & Co. KGaA und ihre Tochtergesellschaften ihre Geschäfte betreiben. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der DWS anbieten, werden in den entsprechen-den Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt.

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS Investment GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.

Wertentwicklungen der Vergangenheit, [simuliert oder tatsächlich realisiert], sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegen keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung solcher Empfehlungen. Die Vervielfältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jedweder Form ist nicht gestattet.

Themen im Artikel

Infos über DWS

    DWS:

    Die DWS bietet privaten Anlegern eine große Auswahl an Fonds mit Schwerpunkten in verschiedenen Themen und Ländern. Die Produktpalette der DWS umfasst nicht nur klassische Fonds, sondern auch Themenfonds, Mischfonds, geschlossene Fonds oder Immobilienfonds. Ebenfalls konzentriert sich die DWS ...

    DWS News

    Weitere Trading News