US-Wahl – Einschätzungen in Sachen Börse
CMC Markets: Rund um die US-Wahl gibt es einige falsche Vorstellungen über die künftige Entwicklung des Aktienmarktes.
Zum einen sind die Wahljahre selbst in der Regel gute Börsenjahre.
Ein größerer Rücksetzer im Präsidentschaftszyklus ist meist mit dem zweiten Amtsjahr verbunden.
Und auch dieses Jahr bestätigt die historischen Beobachtungen, da es bisher außerordentlich gut verlaufen ist und den S&P 500 Index in den ersten neun Monaten des Jahres rund 21% nach oben getragen wurde und damit den besten Start in ein Präsidentschaftswahljahr in der Geschichte hingelegt hat.
Wie wird es nach der Wahl weitergehen?
Grundsätzlich scheint dies aber eine schlechte Herangehensweise zu sein.
Ebenfalls dürfte der Versuch der Vorhersage, welche Aktien oder Sektoren sich je nach Wahlergebnis gut oder schlecht entwickeln werden, vergebene Lebenszeit sein. Solche Vorhersagen sind unzuverlässig, da die Dynamik, die die Märkte beeinflusst, zu komplex und unvorhersehbar ist.
Die Performance bestimmter Sektoren unter verschiedenen Präsidenten ist ebenfalls sehr erstaunlich. Insbesondere, wenn man die große Debatte zwischen den „sauberen“ Energiequellen und den traditionellen Energiequellen sieht.
Die Performance der jeweiligen Aktien und Sektoren, wie den Ölsektor oder Clean Energy ETFs zeigen eine kontraintuitive Performance.
Während der ersten Amtszeit Obamas schnitten Aktien aus dem Bereich der „sauberen Energien“ schlecht ab, während die traditionellen Energien gut abschnitten.
In Trumps erster Amtszeit hingegen stiegen Aktien aus dem Bereich der sauberen Energien stark an, während traditionelle Energieträger zurückblieben.
Auch unter Biden entwickelten sich die traditionellen Energiequellen besser, obwohl dort viel mehr Hindernisse auftraten.
Dies zeigt die Unvorhersehbarkeit von Marktsektoren unter verschiedenen Regierungen und unterstreicht die Idee, dass politische Vorhersagen und Marktergebnisse oft nicht übereinstimmen.
Verteidigung und Technologie wachsen unabhängig von Präsidenten
Andere Sektoren wie Verteidigung, Infrastruktur, Industrie, Gesundheitswesen und Technologie werden immer wieder genannt.
Hier lässt sich festhalten, dass Aktien aus dem Verteidigungssektor in der Regel unter jedem Präsidenten gut abschneiden, während der Technologiesektor sowohl während der Präsidentschaft von Trump als auch von Biden beträchtliche Zuwächse verzeichnete, und dass trotz anfänglicher Vorhersagen, dass sich Trumps Politik negativ auf die Technologiebranche auswirken würde.
Der Versuch, die Entwicklung von Sektoren auf der Grundlage von Präsidentschaftswahlen vorherzusagen, ist größtenteils „Rauschen“ und die Marktteilnehmer fahren oftmals besser, wenn sie diversifiziert bleiben und ihrem Plan folgen.
Was sollten Anleger beachten?
Ob unter Obama, Trump oder Biden, diversifizierte Anleger konnten gesunde Renditen erzielen.
So legte der S&P500 in Obamas erster Amtszeit um 100% zu, in Trumps erster Amtszeit um 83% und in Bidens bisheriger Amtszeit um 58%.
Anlageentscheidungen auf der Grundlage persönlicher politischer Vorurteile oder des Medienrummels zu treffen ist kein guter Ratgeber, denn die Geschichte zeigt, dass sich der Aktienmarkt mehr für die Unternehmensgewinne interessiert als für die Frage, welche Partei an der Macht ist.
Für Trader zeichnet sich dagegen ein anderes Bild.
Hier gibt es immer wieder kurzfristige Chancen und manchmal auch tatsächliche Favoriten an den Börsen, die sich aufgrund der politischen Rahmenbedingungen besser entwickeln könnten als andere.
Teilweise laufen diese Trends aber im Vorfeld ab oder werden nach der endgültigen Wahlentscheidung neu aufgenommen.
S&P500 Chart
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.