Wachstumsaktien in den Sektoren E-Autos, Luxus und Fintech könnten 2023 Rückenwind erhalten

Jennison Associates: Die Marktunsicherheit hat zu einem breit angelegten Ausverkauf bei Aktien, insbesondere bei Wachstumswerten, geführt.

Die heutigen Märkte gehören zu den schwierigsten, die wir seit mehreren Jahrzehnten erlebt haben.

Widersprüchliche Indikatoren, mangelnde Transparenz und das Zusammentreffen von makroökonomischem Druck machen die Anleger nervös.

Die Bewertungen sind nach dem Abschwung im Jahr 2022 nach wie vor unter Druck.

Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass der Rückgang bei den Wachstumswerten größtenteils auf Kurseinbußen und nicht auf Gewinneinbußen zurückzuführen ist. Höhere Zinssätze haben die Abzinsungssätze erhöht, die zur Bestimmung des aktuellen Werts künftiger Erträge verwendet werden.

Das zugrundeliegende Ertragswachstum bleibt allerdings relativ stabil. Da das Gesamtwachstum der Erträge in den kommenden Monaten weiter nach unten korrigiert werden könnte, werden die wenigen Unternehmen, die ihre Umsätze und Erträge dauerhaft steigern können, für die Anleger attraktiver.

Selbst dann, wenn ihre Umsätze und Gewinne einen Rückschlag erleiden, dürfte ihr Wachstum ausgeprägter bleiben als das von Unternehmen, die mit niedrigeren Erwartungen gestartet sind, welche noch dazu weiter gesenkt werden.

 

 

Qualität der Wachstumsaktien unterscheidet sich

Seit 2005 verzeichnete etwa jedes vierte Unternehmen mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung ein jährliches Umsatzwachstum von mindestens 7% und ein Gewinnwachstum von 10% und mehr.

Nimmt man eine Schwelle für das Umsatzwachstum von 15% und das Gewinnwachstum von 20%, sinkt die Zahl auf etwa eines von zehn Unternehmen.

Da die Zinserhöhungen der Fed die Wirtschaft verlangsamen, werden die Anleger wahrscheinlich Unternehmen mit stabilem, zuverlässigem Wachstum bevorzugen.

Sieht man von der kurzfristigen Volatilität ab, so dürften Wachstumsunternehmen, die differenzierte Produkte und Dienstleistungen anbieten, die einen echten Mehrwert für die Gesellschaft schaffen, langfristig weiter florieren. Säkulare Wachstumsthemen können gut geführten Unternehmen erheblichen Rückenwind geben.

Zu den drei größten säkularen Wachstumsbereichen in 2023 gehören:

 

Elektrofahrzeuge

Wir glauben, dass die Transportindustrie als nächstes vor einer umfassenden Umwälzung steht, insbesondere im Automobilbereich.

Wir erreichen endlich große Akzeptanzkurven in Europa und gewinnen in den USA durch unterstützende steuerliche Anreize an Dynamik.

Und die Möglichkeiten gehen über Elektrofahrzeuge hinaus und erstrecken sich auch auf Batterien, die Batterielieferkette und ihre Einbindung in alternative Energien zur Stromerzeugung.

 

 

Luxus

Trotz der wirtschaftlichen und marktwirtschaftlichen Unsicherheit florieren die führenden Luxusmarken weiterhin. Man kann eine Luxusmarke nicht über Nacht aufbauen. Die Entwicklung dauert Jahre, und der Kundenstamm ist weitgehend loyal.

Während die Inflation ihren Tribut bei den allgemeinen Ausgaben fordert, bleibt die Entwicklung bei den Ausgaben für Luxusgüter stabil.

 

Fintech

Finanztechnologieplattformen bieten in den Schwellenländern überzeugende Möglichkeiten, da Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen weiterhin einen bequemeren und erschwinglicheren Zugang zu Finanzdienstleistungen suchen.

Lateinamerika ist eine besonders attraktive Region, da die alteingesessenen Banken ihr Dienstleistungsangebot nicht ausweiten.

Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News