Deutsche Asset Management: Die Stunde der Optimisten

  • Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland setzt sich der Bundesregierung zufolge bis mindestens 2018 fort
  • Die Konsumlaune der Deutschen ist so gut wie lange nicht mehr

 

Deutsche Asset Management: Der Aufschwung in Deutschland geht weiter. Die Verbraucher sind in Hochstimmung, die Bundesregierung ebenfalls. "Mit der wirtschaftlichen Entwicklung ist es so wie mit der Temperatur draußen: Es wird besser." Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries zeigte sich auf der Präsentation der Frühjahrsprojektion sichtlich zufrieden.

Ihr positives Fazit: Rekordbeschäftigung, höhere Löhne, mehr Konsum – der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland setzt sich der Bundesregierung zufolge bis mindestens 2018 fort. "Und dies trotz eines globalen Umfelds, das sich durch Unwägbarkeiten auszeichnet", fügte Zypries hinzu.

 

Positiver Ausblick: Mehr Wachstum und höhere Einkommen
Für das laufende Jahr hob die Bundesregierung ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,4 auf 1,5 Prozent an. Im kommenden Jahr belaufen sich die Schätzungen auf 1,6 Prozent. Grund für diese erwartete positive Entwicklung ist vor allem die solide Binnenwirtschaft.

Im Jahr 2018 rechnet die Bundesregierung mit voraussichtlich 44,4 Millionen erwerbstätigen Menschen in Deutschland. „Das sind über zwei Millionen mehr als 2013, zu Beginn dieser Legislaturperiode. Gleichzeitig geht die Arbeitslosigkeit weiter zurück“, erklärt Zypries. Auch deshalb sollen die Nettoverdienste je Arbeitnehmer in diesem Jahr um gut 2.000 Euro höher liegen als 2013.

Konsumlaune der Deutschen wird immer besser
Eine Folge der höheren Einkommen: Die Verbraucher werden mehr Geld ausgeben, schätzt die Bundesregierung. Auswirken wird sich die gute Einkommenssituation auch auf die Bauwirtschaft. Die profitiert zusätzlich von weiterhin niedrigen Zinsen und einer hohen Nachfrage nach Wohnraum. Die Bauinvestitionen sollen in diesem Jahr um 2,9 Prozent steigen – nächstes Jahr werden ähnliche Wachstumsraten erwartet.

Untersuchungen der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) und der erneute Anstieg der Industriebestellungen im März zeigen, dass die Bundesregierung mit ihrer optimistischen Einschätzung wohl richtig liegen dürfte. Für den Mai rechnen die GfK-Marktforscher mit einem Anstieg ihres Konsumklima-Index um 0,4 auf insgesamt 10,4 Punkte. Auch für die kommenden Monate seien die deutschen Verbraucher zuversichtlich gestimmt, berichtet die GfK.

Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekannt
Themen im Artikel

Infos über Deutsche Asset Management

Feld nicht bekannt
Deutsche Asset Management:
Feld nicht bekannt

Deutsche Asset Management News

Weitere Trading News