Europäische Aktien verringern Anfangsverluste
- Europäische Aktien gleichen anfängliche Verluste aus, die vor allem auf politische Probleme zurückzuführen sind
- DAX® prallt an wichtiger Unterstützungszone ab
- Deutsche Autohersteller bleiben aufgrund von Tarifbedrohungen unter Druck
XTB: An den asiatischen Aktienmärkten verschlechterte sich zu Beginn der Woche die Stimmung. Zurückzuführen ist dies insbesondere auf die mit einem Handelskrieg verbundenen Risiken. Erinnern wir uns daran, dass US-Präsident Donald Trump in der vergangenen Woche die Einführung eines Zolltarifs von 25% auf Stahlimporte angekündigt hat.
Dieses Vorgehen wurde von anderen Ländern weitgehend kritisiert, daher sollte hier mit einer Gegenreaktion zu rechnen sein. In Japan verlor der Nikkei (JAP225) 0,66% an Wert, der australische S&P/ASX 200 (AUS200) 0,57%. Die chinesischen Aktienmärkte waren die größten Verlierer, da der Hang Seng CE (CHNComp) sogar um 1,74% nachgab.
Italien-Ergebnis drückt Kurse
In Europa eröffneten die wichtigsten Indizes nach den hervorragenden Ergebnissen der Anti-Establishment-Parteien bei den italienischen Wahlen etwas tiefer. Diese Verluste wurden jedoch später wieder ausgeglichen, wobei nur der italienische FTSE MIB (ITA40) unter dem Schlusskurs vom Freitag blieb.
Auf der anderen Seite eröffnete der FTSE 100 (UK100) nach dem Wochenende so gut wie unverändert. Gegen 11:00 Uhr sind die Technologie- und Rohstoffaktien beim STOXX Europe 600 die größten Gewinner, während Banken und Versicherungen weiter unter Druck bleiben.
SPD stimmt für GroKo
In Hinblick auf die europäische Politik ist es erwähnenswert, dass SPD-Delegierte für eine Koalition zwischen SPD und CDU gestimmt haben, was bedeutet, dass Angela Merkel ihre vierte Amtszeit als Bundeskanzlerin gesichert hat.
Die einzige makroökonomische Veröffentlichung aus der Eurozone wurde bereits Montag Morgen veröffentlicht. Der britische Einkaufsmanagerindex zum Dienstleistungssektor konnte die Erwartungen (53,3 Punkte) mit 54,5 Punkten deutlich übertreffen.
Nach zwei Handelsstunden legte der DAX® (DE30) um 0,8% zu, der französische CAC 40 (FRA40) um 0,37% und der britische FTSE 100 (UK100) um 0,45%. In Italien wird der FTSE MIB (ITA40) 1,0% tiefer gehandelt.
Der DE30 prallt an einer wichtigen Unterstützungszone ab. Quelle: xStation 5
Rebound an der 11.850 Marke
Bei einem Blick auf den DE30-Tageschart ist zu erkennen, dass der deutsche Leitindex es geschafft hat, nicht nur die anfänglichen Verluste ausgleichen, sondern auch einige Gewinne oberhalb der langfristigen Unterstützungszone zwischen 11.850 bis 11.990 Punkten zu verbuchen.
In diesem Zusammenhang wurde eine bullische Pin-Bar-Kerzenformation ausgebildet. Daher könnte man erwarten, dass es zukünftig zu weiteren Kursanstiegen kommt. Man sollte jedoch bedenken, dass diesem Kerzenmuster eine größere Bedeutung zugesprochen wird wenn diese bis zum Schlusskurs beibehalten werden kann.
Aufwärtsbewegung möglich
Sollten die Bullen den Markt dominieren, könnten wir in den kommenden Tagen möglicherweise eine Aufwärtsbewegung in Richtung 12.355 Punkte erleben. Auf dem Weg dahin können Käufer Hindernisse in Form eines Widerstandsniveaus bei 12.100 Punkten und einem 8er EMA (nahe der 12.215 Punkte) finden.
In einem bärischen Szenario könnten die Verkäufer versuchen, den Schlusskurs unterhalb der zuvor erwähnten Unterstützungszone zu drücken.
Unternehmensnachrichten
Die deutschen Automobilhersteller bleiben weiter unter Druck und sind am Montagmorgen die schwächsten DAX®-Werte. Zurückzuführen ist dies auf die Angst der Anleger, ob die angekündigten US-Zölle für die europäischen Autos umgesetzt werden oder nicht.
Erinnern wir uns daran, dass die europäischen Aktien der Autohersteller nach der Ankündigung der US-Zölle auf Stahlimport gefallen sind. Als die EU warnte, dass solch ein Schritt Konsequenzen haben würde, drohte der US-Präsident auf Twitter, dass er den europäischen Autos zusätzliche Zölle auferlegen könnte.
Nach zwei Handelsstunden notiert die Daimler-Aktie (DAI.DE) 0,27% und die BMW-Aktie (BMW.DE) 1,0% tiefer, während die Volkswagen-Aktie (VOW.DE) einen leichten Gewinn von 0,22% verbucht.
Weitere Meldungen:
EZB und NFP-Daten im Fokus
Aktie im Fokus: Beiersdorf vor dem nächsten Short-Schub?
CAD/JPY Trading-Idee: Short bei 82,275
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.