Unsicherheiten an Finanzmärkten drücken Hypothekenzinsen
Credit Europe Bank: Wie stark politische Unsicherheiten die Finanzmärkte beeinflussen, zeigen die letzten Wochen sehr deutlich. Viele Investoren suchen verstärkt nach sicheren Häfen und kaufen vermehrt Bundesanleihen. Dadurch steigen die Kurse der Anleihen, umgekehrt sinken die Zinsen, denn aufgrund der größeren Nachfrage kann der Bund Papiere mit geringer Verzinsung auf den Markt bringen.
Da sich die Baugeldzinsen an langfristigen Rentenpapieren orientieren, geben die Zinsen der Baufinanzierungen ebenfalls nach. Zehnjährige Baudarlehen verbilligten sich zuletzt von durchschnittlich 1,6 auf 1,4 Prozent Sollzins.
Ersparnis von mehreren Tausend Euro
Wie groß die Ersparnis ist, zeigt ein Rechenbeispiel: Angenommen Sie nehmen ein Baudarlehen über 300.000 Euro auf, Zinsbindung zehn Jahre, Anfangstilgung 2,5 Prozent. Bei einem Sollzins von 1,6 Prozent zahlen Sie monatlich 1.025 Euro an die Bank. Sinkt der Sollzins auf 1,4 Prozent, kostet Sie das gleiche Darlehen nur noch 975 Euro. 50 Euro weniger summieren sich binnen eines Jahres auf 600 Euro. Nach zehn Jahren haben Sie bereits 6.000 Euro Zinsen gespart.
Zögern Sie nicht zu lange
Wer bereits seine Traumimmobilie gefunden hat, der sollte Nägel mit Köpfen machen. Schließlich ist der langfristige Aufwärtstrend bei den Hypothekenzinsen vorhersehbar. Und in den USA sind weitere Leitzinserhöhungen zu erwarten. Durch diese werden US-Anleihen attraktiver gegenüber europäischen Anleihen.
Da Investoren dann eher zu den besser verzinsten US-Papieren greifen werden, sinkt die Nachfrage nach Bundesanleihen. Die Konsequenz: Die Kurse der Bundesanleihen fallen und die Zinsen steigen. Im Ergebnis werden Baufinanzierungen teurer.
Weitere Meldungen:
Postbank ändert Konditionen für die Postbank Baufinanzierung
IfW senkt Wachstumsprognose für deutsche Wirtschaft
Steuerpolitik soll Standort stärken und Gewinnverlagerung eindämmen
Themen im Artikel