DAX Marktüberblick am 17. März 2022

flatex: Der Deutsche Aktienindex konnte am Mittwoch via Xetra ordentlich Gas geben und um 3,76 Prozent auf 14.440,74 Punkte zulegen. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 6,80 Milliarden Euro.

Überwiegend kräftig konnten auch die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes klettern. Die Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten allesamt Zugewinne einfahren.

Der EuroStoxx50 zog mit einem Plus von 4,05 Prozent allen liquiden Indizes davon uns schloss mit 3.889,69 Punkten.

 

US-Einzelhandelsumsätzen und FED-Zinsentscheid

Im Zentrum des Interesses neben den zahlreichen Angaben zum Russland-Ukraine-Krieg stand am Mittwoch neben den US-Einzelhandelsumsätzen vor allem der am Abend um 19:00 Uhr publizierte Zinsentscheid der US-Notenbank.

Zunächst zu den US-Einzelhandelsumsätzen für den Monat Februar. Das „United States Census Bureau“ des „U.S. Department of Commerce” (US-Ministerium für Handel) publizierte um 13:30 Uhr die monatlichen Umsätze mit einem Handelsvolumen von 658,128 Milliarden US-Dollar – die Umsätze legten saisonal adjustiert im Vergleich zum Januar um 0,3 Prozent zu (der Januar-Umsatz wurde auf 656,117 Milliarden US-Dollar nach oben revidiert).

Das Plus im Vergleich zum Februar 2021 betrug 17,6 Prozent.

Blicken wir nun auf die US-Notenbank. Das „Federal Open Market Committee“ (FOMC) hob das Zinsband (Target Rate) erwartungsgemäß um 25 Basispunkte von zuvor 0,00 bis 0,25 Prozent auf 0,25 bis 0,50 Prozent an. Es war die erste Zinserhöhung seit dem Jahr 2018.

Wichtig waren auch die Fed-Projektionen. Der Median-Wert bis zum Ende des Jahres liegt bei 1,9 Prozent und der bis zum Ende des Jahres 2023 bei 2,8 Prozent – dies kann zusätzlich visualisiert auch noch anhand des „Dot-Plot-Charts“ betrachtet werden.

Die Fed macht also Ernst und geht beherzt ans Werk. Die Inflationsraten sind zwar wesentlich höher und dürften der Ansicht der Fed auch aufgrund des Russland-Ukraine-Krieg kurzfristig zusätzlich die Inflation weiter anheizen, doch sieht die Fed die Teuerung bis zum Ende des Jahres bei 4,3 Prozent.

Eine wesentliche Eintrübung sieht die Fed offenbar auf die US-Wirtschaft zukommen, denn man geht für 2022 nur noch von einem BIP-Plus von 2,8 Prozent (zuvor 4,0 Prozent) aus.

Für 2023 sieht man jedoch weiterhin einen BIP-Zuwachs von 2,2 Prozent. Die Arbeitsloserate soll sich in 2022 und 2023 unverändert bei 3,5 Prozent aufhalten.

Die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 schlossen am Abend durchweg mit hohen Kursgewinnen. Vor allem der NASDAQ100 konnte um 3,70 Prozent auf 13.956,79 Zähler stark anziehen.

 

 

Wirtschaftsdaten

Am heutigen Donnerstag werden um 11:00 Uhr die Februar-Verbraucherpreise für die Eurozone veröffentlicht. Um 13:00 Uhr wäre auf die Bank of England (BoE) und ihren Zinsentscheid zu achten. Parallel dazu werden das Sitzungsprotokoll der BoE und das geldpolitische Statement der Notenbankführung publiziert.

Aus den USA folgen um 13:30 Uhr die Baubeginne und Baugenehmigungen für den Februar, der Philadelphia Fed Index für das Verarbeitenden Gewerbe im März und die Erstanträge und fortgesetzten Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf Wochenbasis, sowie um 14:15 Uhr die Februar-Industrieproduktion und die Februar-Kapazitätsauslastung.

Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die Konzerne Accenture, Canadian Solar, Commercial Metals, Dollar General, Signet Jewelers, Warby Parker, FedEx, Gamestop und StoneCo von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.

 

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag mehrheitlich stärkere Kursgewinne auf. Die US-Futures jedoch gaben sich nach dem Ende der asiatischen Handelszeit recht unentschlossen.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 14.495 Punkten.

 

DAX Chartanalyse

Der Deutsche Aktienindex konnte am Mittwoch via Xetra mit einem hohen Kursgewinn um 3,76 Prozent klettern und schloss mit 14.440,74 Punkten.

Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 18. November 2021 von 16.290,19 Punkten bis zum Verlaufstief des 07. März 2022 von 12.438,85 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Die Widerstände kämen bei 14.819/15.381 und 16.290 Punkten in Frage.

Bei den Marken von 13.910/13.348 und 12.439 Punkten wären die jeweiligen Unterstützungsbereiche zu verorten.

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News