DAX Marktüberblick am 19. April 2022
flatex: Der Deutsche Aktienindex schloss am letzten Donnerstag (Gründonnerstag) vor den Osterfeiertagen mit einem Kursplus von 0,62 Prozent via Xetra mit 14.163,85 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,42 Milliarden Euro.
Die Aktie von Delivery Hero bekam die rote Laterne gereicht und verlor um 4,48 Prozent auf 36,04 Euro – damit notierte sie nicht nur auf einem 52-Wochentief, sondern Mehrjahrestief.
Das Rating der Bank of America für die Aktie lautete „underperform“ mit einem Ziel von 33,00 Euro.
Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten allesamt Zugewinne verbuchen. Der EuroStoxx50 kletterte um 0,54 Prozent auf 3.848,68 Zähler.
An der Wall Street wurde am Ostermontag gehandelt. Die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 gingen mit gemischten Ergebnissen aus dem Handel hervor.
Während der S&P500 minimal und der Dow Jones nur sehr leicht verlor, konnte sich der NASDAQ100 mit einem Plus von 0,13 Prozent auf 13.910,76 Zähler hieven.
IWF und Weltbank senken die BIP-Schätzung
Am Ostermontag begann die Frühjahrestagung des „Internationalen Währungsfonds“ (IWF) und der „Weltbank“ – das Event zieht sich vom 18. April bis zum 24. April 2022.
IWF und Weltbank revidierten die BIP-Schätzung für das globale BIP für das Jahr 2022 von zuvor 4,1 Prozent auf 3,2 Prozent nach unten. Auch die steigenden Zinsen dürften die Ungleichheiten erhöhen.
Im Fokus standen neben vielen Unternehmensmeldungen am Ostermontag auch eine Reihe volkswirtschaftlicher Daten aus China. Das chinesische BIP für das erste Quartal 2022 konnte im Vergleich zum ersten Quartal 2021 um 4,8 Prozent klettern. Die Konsensschätzungen der Analysten gingen lediglich von einem Plus von 4,4 Prozent aus.
Die Industrieproduktion im Reich der Mitte konnte im März auf 12-Monatssicht um 5,0 Prozent steigen, auch hier wurde lediglich ein Plus von 4,0 Prozent prognostiziert. Die Arbeitslosenquote kletterte landesweit von 5,5 Prozent im Vormonat auf 5,8 Prozent im März.
Die vielen Lockdowns, Reisebeschränkungen und überhaupt die Pläne der Zentralregierung in Peking in Sachen „Null-Covid-Strategie“ kosteten bis dato bereits Arbeitsplätze. Einem Bericht von CNBC zufolge soll die Arbeitslosenquote in den 31 größten Metropolen/Städten bei 6,0 Prozent liegen.
Insgesamt betrachtet wären dies gar im direkten Vergleich zum Coronajahr 2020 schlechtere Daten.
Die „Zero-Covid“-Maßnahmen und Beschränkungen dürften sich im zweiten Quartal deutlich negativ bemerkbar machen.
Das könnte sich auch auf die restlichen wichtigen Handelspartner Chinas durchschlagen.
Wirtschaftsdaten
Am heutigen Dienstag stehen nicht sehr viele volkswirtschaftliche Daten zur Veröffentlichung an.
Aus den USA werden um 14:30 Uhr die Baubeginne und Baugenehmigungen für den März erwartet, um 15:00 Uhr publiziert der IWF die Prognose zur Weltwirtschaft und um nach dem US-Börsenschluss werden noch die wöchentlichen API-Rohöllagerbestände ausgewiesen.
Die neue Berichtssaison in den USA nimmt weiter Fahrt auf. Die US-Konzerne Citizens Financial Group, Fifth Third Bancorp, Halliburton, Hasbro, Johnson & Johnson, Lockheed Martin, Prologis, Signature Bank, The Travelers Companies, Truist Financial, First Horizon, IBM, Interactive Brokers, Netflix, Omnicom Group und United Community Banks publizieren ihre aktuellen Quartalsergebnisse.
Die asiatisch-pazifischen Aktienindizes notierten kurz vor dem jeweiligen Handelsende mehrheitlich mit Kursgewinnen. Die US-Futures wiesen durchweg Zugewinne auf.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 14.084 Punkten.
DAX Chartanalyse
Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag vor den Osterfeiertagen via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,62 Prozent bei 14.163,85 Punkten.
Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief vom 07. März 2022 von 12.438,85 Punkten bis zum jüngsten Zwischenhoch des 29. März 2022 von 14.925,25 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände kämen bei den Marken von 14.338 und 14.925 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.288 und 15.512 Punkten in Frage.
Bei 13.975/13.682/13.389 und 13.026 Punkten wären möglicherweise die jeweiligen Unterstützungsbereiche zu verorten.
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...