DAX Marktüberblick am 21. April 2022
flatex: Der Deutsche Aktienindex konnte am Mittwoch via Xetra kräftiger zulegen und schloss mit einem Kursgewinn von 1,47 Prozent bei 14.362,03 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,75 Milliarden Euro.
Die Aktie von Daimler Truck Holding manövrierte sich am Mittwoch auf die Pole Position und konnte mit einem Kursplus von 4,14 Prozent bei 25,535 via Xetra aus dem Handel gehen.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich bringt allerseits Zugewinnen. Auch der EuroStoxx50 konnte um 1,72 Prozent auf 3.896,81 Zähler zulegen.
Quartalszahlen
Auch am Mittwoch standen eine Menge an Unternehmensdaten aufgrund der Berichtssaison zur Marktbewertung an. Unter anderem meldete der Konzern Nasdaq einen Gewinn je Aktie von 1,97 bei einem Umsatz von rund 892 Millionen US-Dollar und überraschte damit positiv.
Baker Hughes indes enttäuschte mit einem Gewinn je Aktie von 0,15 US-Dollar und einem Umsatz in Höhe von 4,8 Milliarden die Analystenschar, die mehr erwartet hatte.
Der Dow Jones-Konzern Procter & Gamble jedoch konnte die Konsensschätzungen übertreffen und mit einem Gewinn je Aktie von 1,33 US-Dollar bei einem Umsatz von 19,4 Milliarden US-Dollar die Erwartungen übertreffen (der Drogerie- und Konsumgüterhersteller nähert sich mittlerweile einer Marktkapitalisierung in Höhe von 400 Milliarden US-Dollar an).
Ebenso ein Übertreffen der Prognosen der Analystenschar gelang Anthem. Das Unternehmen wies einen Quartalsgewinn je Aktie von 8,25 US-Dollar und einen Quartalumsatz von 37,9 Milliarden US-Dollar aus (Anthem ist ein US-Dienstleister im Gesundheitswesen).
Die Aktie von Netflix blieb auch am Mittwoch ein Trauerspiel – das Minus belief sich insgesamt auf 35,12 Prozent bei einem Schlusskurs von 226,19 US-Dollar. Das 52-Wochen- und Rekordhoch lag bei 700,99 US-Dollar – ein tragischer und tiefer Fall also.
Auch mit dem Wertpapier von Meta Platforms rutschte kräftiger abwärts – per Handelsende an der NASDAQ notierte die Aktie mit einem Minus von 7,77 Prozent und einem Schlusskurs von 200,42 US-Dollar.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes NASDAQ100 und S&P500 mit Kursverlusten aus dem Handel hervor. Der Dow Jones konnte indes um 0,71 Prozent auf 35.160,79 Zähler zulegen.
Wirtschaftsdaten
Am heutigen Donnerstag steht das Geschäftsklima für den Monat April aus Frankreich um 08:45 Uhr zunächst zu Bewertung an. Um 11:00 Uhr folgen die März-Verbraucherpreise für die Eurozone.
Aus den USA werden um 14:30 Uhr sowohl der Philadelphia Fed Index für das Verarbeitende Gewerbe für den April und die Erstanträge und fortgesetzten Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf Wochensicht publiziert. Das April-Verbrauchervertrauen für die Eurozone folgt um 16:00 Uhr.
Im Verlauf des Abends folgen reden von Zentralbankern, unter anderem auch von Fed-Chef Jerome Powell und EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Rahmen des Treffens des IWF und der Weltbank.
Von der Unternehmensseite werden wieder zahlreiche Quartalsberichte erwartet.
Unter anderem geben die US-Konzerne American Airlines, AT&T, Blackstone, Danaher, Dow, Freeport-McMoran, Key Corp, NextEra Energy, Philip Morris International, Union Pacific, First Energy, Intuitive Surgical, Qualtrics, PPG Industries und SVB Financial Group ihr aktuelles Quartalszahlenwerk bekannt.
Die asiatisch-pazifischen Aktienindizes notierten kurz vor dem jeweiligen Handelsende mehrheitlich mit Kursgewinnen. Auch die US-Futures wiesen durchweg Zugewinne auf.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 14.418 Punkten.
DAX Chartanalyse
Der Deutsche Aktienindex schloss am Mittwoch via Xetra mit einem Kursgewinn von 1,47 Prozent bei 14.362,03 Punkten.
Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 18. November 2021 von 16.290,19 Punkten bis zum Zwischentief des 07. März 2022 von 12.438,85 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände kämen bei den Marken von 14.365/14.819 und 15.381 Punkten in Frage.
Bei 13.910/13.348 und 12.439 Punkten wären möglicherweise die jeweiligen Unterstützungsbereiche zu verorten.
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...