WTI: Erneutes Kaufsignal nach Doppelboden – Fake oder reale Chance?

TickmillDer Preis für ein Fass der Sorte WTI konnte sich am Donnerstag weiter von seinem Wochentief erholen. Die fundamentale Situation ist aktuell weiter angespannt.

Die Rohöllagerdaten der USA deuten auf ein Angebotsdefizit hin, was die Preisanstiege untermauert.

Welche Tradingchancen sich daraus ergeben, verrät ein Blick in die Charts.

 

Erst der Doppelboden, nun der Breakout aus einer Bullenflagge

 

Wer derzeit versucht, die Entwicklungen des Ölpreises anhand fundamentaler Daten zu beurteilen, der steht vor einer schwierigen Aufgabe. Denn das Damoklesschwert „Russland-Ukraine-Krise“ schwebt permanent über dem Energiemarkt.

Doch der Blick in den Tageschart des WTI verrät, dass sich die Bullen im Ölmarkt derzeit wieder ans Werk machen.

 

 

Dafür sprechen der Momentumabprall mit Doppelboden vom Kaufbereich zwischen 91,00 USD und 95,00 USD bis auf 109,55 USD sowie die bullische Flagge am Ende der Momentumbewegung. Am Mittwoch wurde innerhalb der Flagge eine Long-Umkehrkerze hinterlassen, die am Donnerstag mit Kursen über deren Tageshoch bestätigt wurde.

Als weiteres positives Argument ist der Ausbruch aus der Flagge zu werten. Letzteres hebt nun die Chancen für Kursanstiege über das aktuelle Wochenhoch bei 109,55 USD anzusteigen.

Damit würde ein neuer Aufwärtstrend auf Tagesbasis entstehen, der das Potential in sich trägt, den Verkaufsbereich bei 118,33 USD anzusteuern.

 

Untergeordneter Fehlausbruch aus einer inversen Schulter-Kopf-Schulterformation

 

Der Blick in den Stundenchart untermauert die oben beschriebene Chartsituation des Tagescharts. Am Mittwoch sah es noch so aus, als würde der Ölpreis die jüngsten Anstiege noch weiter korrigieren wollen.

Das wurde ersichtlich, als die Schulter-Kopf-Schulter Formation mit Kursen unter der Nackenlinie bei gut 102,30 USD aktiviert wurde.

Doch der Abverkauf wurde bereits am Support um die Marke von 100,00 USD beendet. Daraufhin drehte die Stimmung und der Ölpreis kletterte wieder über die Marke von 104,00 USD, was den abwärts gerichteten Korrekturtrend im Stundenchart gebrochen hat.

Die Tatsache, dass es im Anschluss zur Ausbildung eines Aufwärtstrends gekommen ist, bestätigt die Avancen der Bullen.

Bleiben die Käufer am Balle, steht auf dem Weg zum Wochenhoch als nächstes das Verkaufslevel bei 108,70 USD zum Test auf der Agenda.

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei Tickmill Europe Ltd.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. Durch Leverage kann Kapital schnell verloren werden. Überlegen Sie sich, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.

Themen im Artikel

Infos über Tickmill

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Tickmill:

Tickmill ist ein Non-Dealing Desk Broker, der über den Interbankenmarkt auf den Liquiditätspool von internationalen Großbanken zugreift. Als Non-Dealing Desk Broker erfolgt die Orderausführung komplett automatisiert und ohne Requotes.

Das Handelsangebot von Tickmill umfasst CFDs auf Akt...

Tickmill News

Weitere Trading News