Kommt 2023 der Große Reset?

CMC MarketsDieser Artikel ist ein Stück weit Fiktion; ein kleiner Luxus, den sich die Analysehäuser am Ende des Jahres gönnen.

Die Idee ist einfach: die Gegenwart gut und perspektivisch zu analysieren, so dass die Bäume uns nicht daran hindern, den Wald zu sehen, und dann einen Ausblick auf das kommende Jahr zu wagen.

In diesem Sinne ist dieses Dokument keineswegs als Vorhersage zu verstehen, sondern vielmehr als Denkanstoß für Ihre Investitionsentscheidungen, denn Sie wissen, dass nur Gott mit den Ereignissen und dem Zeitpunkt richtig liegen kann.

Die derzeitige Wirtschaftslage ist eine Katastrophe; so etwas haben wir in diesem Jahrhundert noch nie erlebt.

Lassen Sie uns die aktuelle Situation kurz und bündig beschreiben, damit wir nicht deprimiert werden.

 

Anlegerstimmung und Verbrauchervertrauen auf Tiefststand

Weltweit haben sich die allermeisten Umfragen zur Anlegerstimmung, zum Verbrauchervertrauen, zu Unternehmensumfragen usw. drastisch verschlechtert.

Sie haben Tiefststände erreicht, die in vielen Fällen niedriger sind jemals in diesem Jahrhundert gemessene Werte: Auch tiefer als zur Pandemie von 2020 oder der Finanz- und Immobilienkrise von 2008/2009.

Eine Sorge, die berechtigt ist. Man könnte sagen, dass wir eine Periode beispiellosen Wirtschaftswachstums „genossen“ haben, dank (1) der „Nullzinsen“ und (2) des „Druckens“ von Geld durch die Zentralbanken, was die Finanzierung einer irrationalen Menge an Schulden ermöglicht hat.

Ein Ungleichgewicht, das zu einer Zeit zu Tage tritt, in der die Rohstoffe, die jahrelang ruhten, stark angestiegen sind. Die Inflation nimmt zu, die Nullzinsen laufen aus, und der gemeinsame Zusammenbruch von Aktien- und Anleihemärkten ist in diesem Jahrhundert beispiellos.

 

University of Michigan Consumer Confidence Index (grau) und Global Economic Policy Uncertainty Index (blau), beide als Jahresdurchschnittswerte; Quelle: CMC Markets, Universität von Michigan und Wirtschaftspolitische Unsicherheit

University of Michigan Consumer Confidence Index (grau) und Global Economic Policy Uncertainty Index (blau), beide als Jahresdurchschnittswerte; Quelle: CMC Markets, Universität von Michigan und Wirtschaftspolitische Unsicherheit

 

Die Reaktionsfähigkeit ist sehr begrenzt: Wird 2023 das Jahr des Great Reset sein?

Könnten die Zentralbanken jedoch wieder Anleihen kaufen, um uns aus dem Schlamassel zu holen? Solange die Inflation außer Kontrolle ist, scheint dies schwierig. Könnten die Regierungen also zu einer expansiven Finanzpolitik zurückkehren, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln? Solange die Zinssätze nicht sinken, sind die Defizite zu groß.

In diesem Zusammenhang machen Worte wie die von Emmanuel Macron Sinn, als er vom Ende des Überflusses sprach, oder Ausdrücke wie die von Ray Dalio, als er kommentierte, dass der Great Reset kurz bevorstehe.

Kurz gesagt, es scheint, dass Probleme zu oft vertagt wurden, ohne sie zu lösen – steht jetzt „etwas Großes“ an?

 

 

Wie könnte das neue/zukünftige System aussehen?

An diesem Punkt scheint eine Übung in analytischer Fiktion angebracht zu sein. Drei Möglichkeiten lassen sich grob unterteilen:

 

Szenario 1 – Mad Max Apocalypse

Das System bricht zusammen, weil die Inflation nicht eingedämmt wird, die Zinssätze nicht aufhören zu steigen und wir in eine unaufhaltsame Spirale von Zahlungsausfällen geraten würden… Es gäbe keine Veranlagung und keine Zeit für internationale Vereinbarungen, und jeder müsste sein eigenes Süppchen kochen.

In diesem Fall könnten wir zu einer Art Mittelalter im Stil des Films „Mad Max“ zurückkehren.

 

Szenario 2 – 1984 Super Control

Das System implodiert nach und nach, eine Art kleiner kontrollierter Detonationen. Die Länder, die sich der Situation bewusst sind, treffen eine Vereinbarung. Die Inflation ermöglicht es den Staaten, einen Teil ihrer Schulden zu begleichen, die Bürger leiden unter einer steigenden Steuerlast und es wird ein System der strengen Kontrolle geschaffen.

In diesem Fall würde die Dystopie eher George Orwells „1984“ oder Aldoux Huxleys „Brave New World“ ähneln.

 

Szenario 3 – Technologische Rettung

Das System erfindet sich dank der Wissenschaft wieder einmal neu. Für große Übel gibt es große Heilmittel; vergessen wir nicht, dass der Mensch eine Maschine der Innovation und Erfindung ist, wenn er an seine Grenzen stößt. Die heutige Technologie hat ein noch nie dagewesenes Potenzial, wie man bei der Suche nach einem Impfstoff für COVID gesehen hat.

Könnten Wissenschaftler ein Diagnosesystem finden, das den Staaten Milliarden an Kosten im Gesundheitswesen erspart? Werden wir bei all den Ressourcen, die für die Bekämpfung des Klimawandels aufgewendet werden, eine viel effizientere Energie finden, die unsere Energierechnungen senkt?

Eine technologische Rettung, die das Wachstum ankurbelt und die Schulden zu einer bloßen Anekdote macht.

 

 

Welches Szenario ist am wahrscheinlichsten?

Das ist kein schlechter Scherz, alles ist möglich, man muss nur flexibel sein.

Sie werden denken, ich mache mich über Sie lustig. Aber das ist die Realität, alles kann passieren, die Umstände ändern sich, man muss flexibel sein (ohne jedoch zu vergessen, dass dies eine fiktive Analyse ist).

Hätten Sie mich vor ein paar Monaten gefragt, als die Inflation über 10 % lag, wäre dies meine bevorzugte Reihenfolge oder Wahrscheinlichkeit gewesen: „Mad Max Apocalypse“ > „1984 Super Control“ > „Tech Rescue“. Wenn Sie mich jetzt fragen, würde die Reihenfolge lauten: „1984 Super Control“ > „Tech Rescue“ > „Mad Max Apocalypse“.

In einem „Mad Max Apocalypse„-Szenario könnten Gold und Silber profitieren, die wahrscheinlich als allgemeineres Zahlungsmittel verwendet werden würden. Ein paar Fässer Öl, und vergessen Sie nicht, die Vorratskammern aufzufüllen. Vergessen Sie nicht das Wichtigste, die Verteidigung, denn mehr als einer wird Ihnen alles rauben wollen, was Sie angesammelt haben.

In einem „1984 Super Control„-Szenario könnte eine digitale Währung, die Kryptowährung, eingeführt oder eine neue zentralisierte Währung mit Hilfe der Blockchain-Technologie (Central Bank Digital Currency, CBDC) geschaffen werden. In diesem Fall könnten auch Vermögenswerte im Zusammenhang mit Cybersicherheit, Big Tech, 5G und sozialen Netzwerken eine Heimat finden.

Das Szenario „Technologische Rettung“ ist am verlockendsten nachzubilden: erneuerbare Energien, Biotechnologie, Luft- und Raumfahrt, Robotik, fahrerlose Autos, ..

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.

Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.

Themen im Artikel

Infos über CMC Markets

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
CMC Markets:

CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...

CMC Markets News

Weitere Trading News