Trading News für Einsteiger: Der Handel mit dem Thailändischen Baht
Das Königreich Thailand, historisch als Siam bekannt, ist eines der beliebtesten Reiseziele der Welt und zieht die Aufmerksamkeit von Touristen aus Amerika, Europa und dem übrigen Asien auf sich.
Was viele von Ihnen vielleicht nicht wissen, ist, dass Thailand nach Indonesien die zweitgrößte Volkswirtschaft in Südostasien ist.
Da die Wirtschaft des Landes ausländische Investoren anzieht, hat der Thailändische Baht, die Landeswährung, einen Anteil am Devisenhandelsmarkt gewonnen.
In diesem Artikel geben wir Ihnen einige wertvolle Einblicke in den Handel mit dem Thailändischen Baht (THB) und in die Entwicklung der thailändischen Wirtschaft in den letzten Monaten.
Thailands Wirtschaft: Leistung und Ausblick
Mit einer Bevölkerung von fast 70 Millionen Menschen ist die thailändische Wirtschaft eine der größten Volkswirtschaften in der Region und die neuntgrößte in Asien.
Die thailändische Wirtschaft stützt sich auf Exporte, die 58% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes ausmachen.
Ein vom Internationalen Währungsfonds (IWF) veröffentlichter Bericht zeigt, dass seine Analysten an das wirtschaftliche Potenzial Thailands glauben, indem sie ihre Prognosen für 2024 heraufgesetzt haben.
Der IWF-Studie zufolge wird die thailändische Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich um 2,7% und im nächsten Jahr um 3,6% wachsen, und das in einem äußerst unsicheren globalen Umfeld.
Die Ökonomen des Fonds erklärten, dass die Verbesserung der Auslandsnachfrage und das anhaltend solide Wachstum des privaten Verbrauchs der thailändischen Wirtschaft geholfen haben, und erwarten, dass sich dies in der BIP-Wachstumsrate im nächsten Jahr niederschlagen wird.
Ein im Oktober veröffentlichter Bericht der Weltbank klang nicht gerade optimistisch, was die Zukunft der thailändischen Wirtschaft angeht. Die Analysten der Weltbank haben ihre Prognosen für 2023 und 2024 gesenkt und begründen dies mit der nachlassenden globalen Nachfrage, die den Exporten schaden könnte.
Dem Bericht zufolge wird die thailändische Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich um 3,4% und 2024 um 3,5% wachsen, wobei beide Zahlen unter den von der Weltbank im April verkündeten Werten liegen.
Die Zahlen zum BIP-Wachstum waren nicht das einzige Thema, das die Weltbank ansprach.
Der Chefvolkswirt der Weltbank für Ostasien und den Pazifik, Aaditya Mattoo, erklärte gegenüber Reportern, dass „das Land und die Region durch Offenheit für Handel, Investitionen und die verarbeitende Industrie gewachsen sind, aber im Dienstleistungsbereich ist es nach wie vor sehr viel zurückhaltender bei Reformen.
Wir brauchen Reformen, um die Technologie nutzbar zu machen und sicherzustellen, dass die Vorteile allen zugute kommen“.
Thailändischer Baht (THB) und die Bank von Thailand
Die Bank of Thailand (BOT) ist die Zentralbank des Landes. Die thailändische Zentralbank nahm ihre Tätigkeit im Dezember 1942 auf.
Laut der Website der BOT besteht ihre Hauptaufgabe darin, „für geordnete makroökonomische und finanzielle Bedingungen im Lande zu sorgen, um ein stabiles und nachhaltiges Wirtschaftswachstum der thailändischen Wirtschaft zu unterstützen“.
Das BOT formuliert die Geldpolitik und setzt sie um, gibt den thailändischen Baht aus, beaufsichtigt die Bankinstitute und ist bestrebt, die finanzielle Stabilität zu wahren.
Der Thailändische Baht (THB) ist die offizielle Währung des Landes und wird von der BOT ausgegeben. Die Geschichte des Baht begann zu Beginn des 19. Jahrhunderts und war sehr turbulent.
Thailands Währung war zweimal (1956-1973 und 1984-1997) an den US-Dollar gekoppelt. Im Juli 1997 wurde die Bindung des thailändischen Baht aufgehoben, wodurch der Wert der Währung einbrach, als die asiatische Finanzkrise begann, sich auf die regionalen Volkswirtschaften auszuwirken.
Seitdem hat sich jedoch vieles geändert: Die thailändische Wirtschaft ist eine der stärksten in der Region und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2037 den Status einer entwickelten Wirtschaft zu erreichen.
Nach einer Erhebung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist der thailändische Baht die 22. meistgehandelte Währung der Welt.
Baht verliert an Boden, BOT wird wahrscheinlich Zinserhöhungen stoppen
Am 27. September überraschte die BOT Investoren und Ökonomen mit einer Anhebung der Zinssätze um 25 Basispunkte. Die letzte Erhöhung war die achte in Folge und brachte die Zinsen auf ein 10-Jahres-Hoch.
Der stellvertretende Gouverneur der Zentralbank, Piti Disyatat, erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass die Abschwächung des Baht nicht der Grund für die Zinserhöhung gewesen sei, und betonte, dass sich die Währung im Einklang mit anderen regionalen Währungen bewege, die unter dem Druck des starken US-Dollars stünden.
Es ist anzumerken, dass der thailändische Baht in diesem Jahr 5% seines Wertes gegenüber seinem US-Gegenstück verloren hat.
Marktanalysten, die für die BM Intelligence Group (BMI) arbeiten, sind der Meinung, dass die jüngste Zinserhöhung das Ende des derzeitigen Straffungszyklus markiert.
Ein weiterer Faktor, der bei den geldpolitischen Entscheidungen des BOT eine Rolle spielen könnte, sind die niedrigen Inflationszahlen des letzten Monats.
Einer Umfrage zufolge lag die Gesamtinflation im Oktober bei -0,31% auf Jahresbasis. Dies war die erste negative Rate seit August 2021 und überraschte die Analysten, die mit einer Inflationsrate von 0% gerechnet hatten.
In ihrem Kommentar zu den Zahlen gaben Regierungsvertreter zu, dass es schlechte Anzeichen gebe, die ein Konjunkturpaket rechtfertigten.
Thailändisches Konjunkturpaket sorgt für Aufregung
Einige Ökonomen und ehemalige Zentralbanker haben davor gewarnt, dass die Ausgaben zu mehr Inflation und einer Ausweitung des Haushaltsdefizits führen könnten.
Fast 50 Millionen Menschen würden im Mai 2024 280 Dollar in einer digitalen Brieftasche erhalten, wenn der Plan umgesetzt wird.
Als Premierminister Srettha Thavisin seine Absichten bekannt gab, stiegen die Aktien von Einzelhändlern, während Anleihen und Währungen abrutschten, da Marktanalysten ihre Befürchtungen hinsichtlich der Auswirkungen des Pakets auf die Wirtschaft äußerten.
Risikomanagement beim Handel mit dem Thailändischen Baht
Der US-Dollar gegenüber dem thailändischen Baht (USD/THB) ist wahrscheinlich das beliebteste Währungspaar, einschließlich der thailändischen Währung, mit dem Anfänger zu Beginn ihrer Handelsreise konfrontiert werden könnten.
Auch wenn einige von ihnen das Bedürfnis verspüren, dieses Währungspaar in ihr Handelsportfolio aufzunehmen, wäre es am besten, sich etwas Zeit zu nehmen, um ihre Handelskenntnisse zu erweitern, bevor sie diesem Impuls nachgeben.
Die Kenntnis der Grundlagen kann Anfängern dabei helfen, ihre Strategien zu entwickeln und in die Welt des Handels einzusteigen und gleichzeitig ihre Risiken zu verringern.
Was die Risiken betrifft, so betonen erfahrene Händler, wie wichtig es ist, bei der Ausführung von Strategien Risikomanagement-Tools einzusetzen.
Anfänger sollten den Einsatz solcher Instrumente wie der Stop-Loss-Order üben, um Risiken zu minimieren, die ihre Budgets und finanziellen Ziele gefährden könnten.
USD/JPY:
Disclaimer & Risikohinweis
74 bis 89% der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Basisinformationsblätter („KID“) zu den Handelsinstrumenten finden Sie hier (https://admiralmarkets.de/start-trading/kontoeroeffnung-leicht-gemacht/antraege-dokumente), den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren hier und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken über folgenden Link: DISCLAIMER: https://admiralmarkets.de/risikohinweis Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.
Themen im Artikel
Infos über Admirals
Die weltweit tätige Admiral Markets Group ist einer der größten Forexbroker für Privatkunden. In Deutschland ist Admirals bereits vor über 10 Jahren gestartet. Bei Admirals werden insgesamt 5 verschieden Kontomodelle angeboten, die sich hinsichtlich Mindesteinzahlung, handelbarer Basiswerte, H...