China am Wendepunkt: Immobilienkrise, deflationärer Druck und Rückzug der Investoren
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Die anhaltende Immobilienkrise, eine hartnäckige Deflationstendenz sowie der Rückzug ausländischer Direktinvestitionen zeichnen ein zunehmend fragiles Bild.
Ron Temple, Chefstratege bei Lazard, konstatiert: „China steht am Scheideweg. Ohne strukturelle Reformen und glaubhafte wirtschaftspolitische Impulse droht eine langjährige Stagnation.“
Chinas Immobilienkrise dämpft Konsum und fördert Deflation
Da rund 60 Prozent des Vermögens des durchschnittlichen chinesischen Haushalts in Immobilien gebunden seien, habe dies das Konsumverhalten fundamental verändert, beobachtet der Experte. Verbraucher würden sparen, statt zu konsumieren. Eine Entwicklung, die angesichts struktureller Überkapazitäten in der Industrie die deflationären Tendenzen weiter verstärke.
Stimulierung der Binnenkonjunktur notwendig
Bislang seien die erhofften fiskalischen Gegenmaßnahmen ausgeblieben. Statt substanziellem Stimulus dominierten kurzfristige Maßnahmen wie Subventionen für langlebige Konsumgüter oder Elektrofahrzeuge. Diese zögen zwar Nachfrage kurzfristig vor, könnten aber keine nachhaltige Trendwende herbeiführen.
Deshalb folgert Temple: „China braucht endlich ein glaubwürdiges Programm zur Stärkung der Binnenkonjunktur – etwa durch eine Reform des Rentensystems oder einen veränderten Finanzierungsrahmen für Kommunen.“
Denn noch immer würden sich viele Provinzen über Landveräußerungen an Bauträger finanzieren – ein Modell, das angesichts der schwachen Bauaktivität nicht mehr tragfähig sei. Gleichzeitig hemmt nach Temples Ansicht die ausbleibende Einführung alternativer Steuerquellen die fiskalische Handlungsfähigkeit auf lokaler Ebene.
Internationaler Druck steigt
Auch international gerät China zunehmend unter Druck. Der Rückgang von Direktinvestitionen aus dem Ausland – diese waren zuletzt in drei von acht Quartalen sogar negativ ausgefallen – signalisiere einen strukturellen Vertrauensverlust globaler Unternehmen. Viele multinationale Konzerne würden ihre Produktion nach Südostasien oder Indien verlagern.
Für Anleger bedeute das: Eine differenzierte China-Strategie werde immer wichtiger. „Zukunftsfähige Unternehmen in technologie- oder dienstleistungsorientierten Sektoren mit starker Binnenmarktorientierung könnten sich vom Gesamtmarkt abkoppeln“, so Temple.
Dennoch mahnt er zur Vorsicht: „Die Unsicherheit bleibt hoch – aktives Management ist im aktuellen China-Kontext alternativlos.“
Disclaimer & Risikohinweis
Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Artikel ist als solche Garantie zu verstehen. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers/der Verfasser wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung von Lazard oder deren assoziierter Unternehmen dar. Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder Lazard noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt.Weder dieser Artikel noch dessen Inhalt noch eine Kopie dieses Artikels darf ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Lazard auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden.
Themen im Artikel
Infos über Lazard Asset Management
Als indirekte Tochtergesellschaft von Lazard Ltd bietet Lazard Asset Management weltweit eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und Alternativen Investmentprodukten. Lazard Asset Management und verbundene Vermögensverwaltungsgesellschaften der Lazard-Gruppe verwalten ein Kundenvermögen in ...