Beiträge mit dem Stichwort: ‘Anleihen̵
Wachstumsdynamik verlagert sich von den USA auf andere Länder – Chancen bei EM-Unternehmensanleihen
Trotz der großen Unsicherheit und der erhöhten Volatilität im Zusammenhang mit der US-Politik verzeichneten Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets (EM) im ersten Quartal 2025 solide Gewinne: Die Auswirkungen niedrigerer US-Staatsanleiherenditen glichen die Creditspread-Ausweitungen von EM-Unternehmensanleihen mehr als aus und der Markt legte seit Jahresbeginn in US-Dollar gemessen um 2,4 Prozent zu. Auch für den weiteren…
WeiterlesenWachstumswerte: Zinsumfeld verliert an Wichtigkeit
Lazard: Mit dem Ende des Zinserhöhungszyklus dürfte eine überdurchschnittliche Performance kleiner und mittlerer Unternehmen eingehen, also den wesentlichen Emittenten von Wandelanleihen. Dieser Ansicht ist Arnaud Brillois, Portfoliomanager und Analyst bei Lazard Asset Management und Leiter des Global Convertible-Teams. „Wir sind der Meinung, dass die Bewertungen vieler Wachstumswerte das höhere Zinsumfeld bereits einpreisen“, lautet die Prognose…
WeiterlesenWandelanleihen bieten Stabilität und Aufwärtspotenzial in unsicherem Umfeld
In einem von Volatilität geprägten Umfeld entwickelten sich globale Wandelanleihen im ersten Quartal 2025 besser als globale Aktien oder Anleihen und boten zudem Schutz nach unten. Auch für den weiteren Jahresverlauf ist Arnaud Brillois, Portfoliomanager/Analyst und Leiter des Global Convertibles-Teams bei Lazard Asset Management, für die Assetklasse optimistisch: „In einem unsicheren Marktumfeld dürfte der globale…
WeiterlesenWann endet die Dollar-Rallye?
Die vergangene Woche erwies sich für den US-Dollar als recht erfolgreich. Am Freitag, nach der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktberichte, setzte der Dollar seine Rallye fort und EUR/USD erreichte den…
WeiterlesenWann wird das QE in den USA reduziert?
Kaum ist die Aufregung um das Protokoll der Sitzung des US-Offenmarktausschusses vorbei, machen dessen Vertreter einige sehr interessante neue Aussagen, die Licht in die weiteren QE-Pläne bringen. Der…
WeiterlesenWarum Hochzinsanleihen trotz Unsicherheiten weiter attraktiv bleiben
Trotz erhöhter Volatilität seit Jahresbeginn präsentiert sich die wirtschaftliche Basis des High-Yield-Marktes weiterhin robust. Vor allem europäische Unternehmen verfügen über solide Bilanzen: Die Verschuldung geht zurück, während die Cash-Positionen steigen – befeuert durch positive Zinserträge auf kurzfristige Anlagen. Dieses Zusammenspiel schafft ein günstiges Umfeld, das durch eine weitere zentrale Entwicklung gestützt wird: die entspannte Fälligkeitenstruktur…
WeiterlesenWarum Liquidität bei Anleihen das Kriterium der Wahl ist
Lloyd Fonds: Abnehmender Inflationsdruck, erste Zinssenkungen und ein überraschend robustes Wirtschaftswachstum: Die vergangenen Monate haben positive Impulse für die Anleihemärkte geliefert, die auch für den weiteren Verlauf des Jahres hoffen lassen. Inwiefern sich für Anleger insbesondere im Versicherungssektor gute Einstiegsmöglichkeiten ergeben könnten und warum Anleger in der aktuellen Marktphase vor allem auf liquidere Titel setzen…
WeiterlesenWarum steigende Zinsen für ein breit gestreutes Anleihedepot keine schlechten Nachrichten sind
Angesichts der aktuellen volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie der heftig gestiegenen Inflation und der zunehmend restriktiver werdenden Geldpolitik seitens der Notenbanken, geht die Mehrheit der…
WeiterlesenWas derzeit für Unternehmensanleihen spricht
Manch einer würde in Zeiten wie diesen wohl gerne an die vielbeschworene Effizienz (sprich: Allwissenheit) der Märkte glauben. Denn ob Aktien oder Unternehmensanleihen, beide haben keine zwei Wochen gebraucht…
WeiterlesenWas ein Ende niedriger Inflation und vier Jahrzehnte fallender Zinsen für Investoren heute bedeutet
Der deutsche Aktienindex ist auf Rekordmodus, der Nasdaq verzeichnet bedeutende Verluste. Diese Woche wurde Börsenhistorie geschrieben. Die Zinswende zeichnet sich ab. Erneut zeigt sich seit Ausbruch…
WeiterlesenWas ist 2021 vom Dollar zu erwarten?
Es gibt wahrscheinlich 2 diametral entgegengesetzte und katastrophale Szenarien basierend auf dem Anstieg oder Fall des Dollars im Jahr 2021. DXY Oben sehen Sie ein Wochenchart des DXY-Dollar-Index. Wir…
WeiterlesenWas ist der Trump-Trade, über den jetzt jeder spricht?
CMC Markets: Nach dem Attentat auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump sprechen viele vom sogenannten „Trump-Trade“. Erste Reaktionen zeigten eine leichte Aufwärtsbewegung des US-Dollars und moderat steigende Aktienkurse, jedoch blieb der Anstieg zunächst begrenzt. Die entscheidende Frage ist nun, inwieweit der „Trump-Faktor“ bereits in den Markt eingepreist ist. Einfluss auf Aktienmärkte Aktienmärkte reagieren oftmals unabhängig…
WeiterlesenWas machen die Rohstoffe?
Baader Bank: Die verhaltene Stimmung der Weltkonjunktur schlägt sich auch bei Rohstoffen nieder. So macht Chinas Wachstumsdelle den Metallpreisen zu schaffen. Auch die Preisschwäche bei Rohöl ist unverkennbar. Insgesamt verringern rohstoffseitige Inflationsrückgänge den zinsrestriktiven Handlungsdruck auf die Notenbanken. Das kommt Gold zugute, das aufgrund der Krisenlage ein wichtiger sachkapitalistischer Vermögensbaustein bleibt. Die weltkonjunkturelle Ladehemmung findet Niederschlag…
WeiterlesenWas passiert, wenn die Inflation zurückkehrt?
Analysten und Investoren diskutieren derzeit, ob wir nach Jahrzehnten des rückläufigen Inflationsdrucks wieder zu einem inflationären Umfeld zurückkehren. Eines ist sicher: „Wenn die Angst vor einer Hyperinflation…
WeiterlesenWas sind Leerverkäufe (Short-Selling)?
Trive: Bei Leerverkäufen handelt es sich um eine auf Spekulationen basierende Investment- oder Trading-Strategie, bei der ein Trader ein Wertpapier oder eine Aktie verkauft, die er nicht besitzt. Ein Trader glaubt, dass der Kurs einer Aktie oder eines Wertpapiers in der Zukunft fallen wird, leiht sich diese von einem Makler oder Händler und verkauft diese…
WeiterlesenWas wir erwarten, was uns 2022 erwartet
Die meisten Jahresausblicke von Kapitalmarktteilnehmern werden im November zusammengestellt, so dass es bereits zum Jahreswechsel Revisionsbedarf geben kann. Im Falle volkswirtschaftlicher Wachstumszahlen…
WeiterlesenWas wollen uns die chinesischen Renditen sagen?
In einem Umfeld global stark steigender Anleiherenditen sticht ein Land besonders hervor, China. Hier sind die Renditen über alle Laufzeiten hinweg gesunken. Nachdem sie mehrjährige Tiefststände erreicht hatten, gab es in letzter Zeit eine leichte Gegenbewegung, aber die Charts sprechen weiterhin für sich und beunruhigen die Rentenmärkte. Besonders auffällig war die Entwicklung am langen Ende.…
WeiterlesenWeckt die japanische Notenbank einen Godzilla für die internationalen Finanzmärkte?
Die Bank of Japan (BoJ) ist ein ultimativer Liquiditätsspender für die Welt. Seit 30 Jahren betreibt sie eine ultralockere Geldpolitik und verweigert sich im Gegensatz zu anderen Notenbanken bislang jeder…
WeiterlesenWeihnachten ohne Weihnachtsrally? Das sagen die Analysten von CMC Markets
Gibt es in diesem Jahr an der Börse ein Weihnachten ohne Weihnachtsrally? Am Ende dieser sowohl ereignis- als auch verlustreichen Handelswoche sieht es ganz danach aus. Die Europäische Zentralbank und…
WeiterlesenWeihnachtsstimmung an den Märkten
Ein äußerst turbulentes Börsenjahr 2020 neigt sich nun dem Ende zu. Obwohl die Anleger in einigen Situationen Blut und Wasser schwitzen mussten, zeigen sich die Märkte kurz vor Weihnachten von ihrer versöhnlichen…
WeiterlesenWeiter starke Renditen auf dem nordischen Anleihemarkt
Der nordische Investment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und verzeichnete ein hohes Emissionsvolumen. Für Nicht-Finanzunternehmen stellte das erste Halbjahr 2025 nahezu einen Rekord dar, während die Neuemissionen von Finanzanleihen dem Durchschnitt der letzten Jahre entsprachen. Die Liquidität auf dem Sekundärmarkt blieb insgesamt hoch. Insbesondere die Liquidität auf dem norwegischen…
WeiterlesenWelche Rolle spielen Dividenden 2024?
Deutsches Institut für Altersvorsorge: Viele Anleger fragen sich jetzt: Kann ich meine Anlageziele künftig mit solchen risikoarmen Zinsprodukten erreichen – oder komme ich auch 2024 nicht an Aktien und ihren teils satten Dividenden vorbei? In den Jahren der Nullzinsen war eines klar. Wer Vermögen aufbauen bzw. nach Abzug der Inflation steigern will, muss sich Aktien ins…
WeiterlesenWeltaktien und Immobilienfonds als Anlage-Basis
Werfen wir einen Blick auf verschiedene Asset-Klassen in den letzten drei Jahren und betrachten, was funktioniert hat und was nicht. Dazu haben wir in einem Diagramm die annualisierten Erträge von verschiedenen…
WeiterlesenWeltweite ETF- und ETP-Flüsse im September bei 63,1 Milliarden USD
BlackRock: Das weltweite Neugeschäft mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs) und anderen börsengehandelten Produkten (ETPs) verringerte sich dem Vermögensverwalter BlackRock zufolge im September auf 63,1 Milliarden Dollar, gegenüber 65,7 Milliarden Dollar im August. Damit wurden den dritten Monat in Folge Rückgänge verzeichnet. Der Anstieg der Nettozuflüsse auf Aktien-ETPs in Höhe von 50,5 Milliarden Dollar wurde durch einen…
WeiterlesenWer performt 2023 besser: Zinsen und Aktien im Vergleich
Baader Bank: Zinsen und Aktien sind Konkurrenten. Kein Wunder, je höher der risikolose Zins, umso schwerer haben es die zwar chancen-, aber auch schwankungsreicheren Aktien. In diesem Zusammenhang ist Zinspapieren seit 2022 ein grandioses Comeback zu Lasten der Aktien gelungen. Auf den ersten Blick scheinen Zinsen ihre alte Stärke zurückzugewinnen und die Allmacht der Aktien zu…
WeiterlesenWichtig für das Portfolio: Schwellenländeranleihen
Schwellenländeranleihen gibt es in vielerlei Varianten und sie bieten eine ganze Reihe von Vorteilen. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld sind sie aufgrund ihrer attraktiven Renditen für Investoren so relevant…
WeiterlesenWie Anleiheinvestoren von der Zinswende profitieren
LAIQON: Der Beginn des Zinssenkungszyklus ist die Stunde für Anleiheinvestoren, die eine defensivere Anlagestrategie mit kürzeren Restlaufzeiten fahren. In der aktuellen Phase ist es interessant, in Anleihen mit Laufzeiten von maximal sieben bis acht Monaten zu investieren. Bei anderen Titeln sind die Risiken bereits eingepreist. Selbst bei Swaps mit einer Laufzeit von fünf Jahren sind…
WeiterlesenWie attraktiv sind Zinspapiere eigentlich?
Baader Bank: Aktuell schlagen Zinsen vielfach die mit Aktien erzielbaren Renditen. Ist das jetzt die große Wiederauferstehung, die ultimative Trendwende weg von Aktien zu Zinsanlagen? Und von welchen Zinspapieren sprechen wir konkret? Die Aktienanleger werden mit jedem Zinsanstieg nervöser Die „Lieferengpässe“ bei Zinsen sind beendet. Seit ihren Tiefständen 2021 sind sie nicht mehr nur negativ,…
WeiterlesenWie groß ist die Inflationsgefahr?
Seit Covid-19 im vergangenen Frühjahr die Welt eroberte, scheint an den Devisenmärkten ein Impulsgeber zu dominieren: der Risikoappetit der Anleger, der sich am besten an der Stimmung am Aktienmarkt ablesen…
WeiterlesenWie gut stabilisieren Anleihen ein Portfolio?
quirion: Die Kurse von Anleihen schwanken in der Regel weit weniger stark als die von Aktien. Gelegentlich kommt es aber auch am Anleihemarkt zu größeren Abwärtsbewegungen. Äußerst selten fallen diese so heftig aus wie im Jahr 2022. In ETF-Portfolios mit hohen Anleihequoten kann es eine Weile dauern, bis sich die Spuren eines solchen Ausnahmejahrs verwischen.…
WeiterlesenWie viel wird der US Dollar wert sein?
Der Aufschwung an den Märkten nach dem Anstieg der Anleiherenditen ist abgeklungen. Im Moment befinden sich die Anleger in einer gewissen abwartenden Phase, um weitere Entscheidungen zu treffen. Es ist…
WeiterlesenWird das deutsche Fiskalpaket das teuerste Strohfeuer aller Zeiten?
Trumps aggressive und wankelmütige Zollpolitik erschwert eine Prognose von Inflation und Wachstum. Vor diesem unsicheren Hintergrund belässt die Fed ihren Leitzins auf ihrer letzten Sitzung vorerst bei 4,5 Prozent. Die deutliche Drosselung ihres Liquiditätsabzugs verdeutlicht jedoch ihre Konjunktursorgen. Vor diesem Hintergrund erwarten ebenso die Finanzmärkte eine Fortsetzung des Zinssenkungszyklus spätestens ab Herbst. Preisrisiken werden…
WeiterlesenWirtschaftliche Erholung als Treiber für die Kapitalmärkte 2021
Erste Asset Management (Erste AM), die Kapitalanlagegesellschaft der Erste Group Bank, blickt auf ein bewegtes Anlagejahr zurück. Nach dem Einbruch in den Monaten Februar und März kam es in diesem Jahr…
WeiterlesenWochenausblick: DAX – Bullen schlagen zurück
Dank des Rebounds zum Wochenschluss konnten die führenden Aktienbarometer ihre Wochverluste noch eindämmen und die Tiefs vom Juni verteidigt werden. Der DAX erreichte sogar die Nulllinie. Die „Buy-the…
WeiterlesenWochenausblick: DAX fehlen positive Impulse
In der zurückliegenden Woche zeigten sich die führenden Aktienindizes kaum verändert zur Vorwoche. Mit der auslaufenden Berichtsaison fehlten Impulse. Zudem drückte der Anstieg der Anleiherenditen auf…
WeiterlesenWochenausblick: DAX mit Schlusssprint
Die Aktienmärkte gingen mehrheitlich mit leichten Gewinnen aus dem Handel. Die Entspannung am Anleihemarkt sowie aufkeimender Konjunkturoptimismus nach starken Wirtschaftszahlen zum Wochenschluss stützten…
WeiterlesenWochenausblick: DAX mit Schlusssprint, 16.140 Punkte als nächstes Ziel?
In der abgelaufenen Woche pendelten die Aktienbarometer mehrheitlich in der Range der Vorwoche. Weder Wirtschaftsdaten noch die EZB-Zinsentscheidung konnten entscheidende Impulse setzen und die Berichtssaison…
WeiterlesenWochenausblick: DAX peilt Rekordniveau an
In der ersten Maiwoche trotzten die Anleger der Börsenweisheit „Sell in May and go away“. Eine Vielzahl von Unternehmen konnte die Erwartungen der Marktteilnehmer übertreffen und so mancher Unternehmenschef…
WeiterlesenWochenausblick: DAX steckt Rücksetzer zunächst weg – Zahlenflut, Inflationszahlen und ifo-Index im Blickpunkt!
onemarkets: Zum Wochenschluss wurden die Nerven einiger Anleger auf eine kleine Probleme gestellt. Wer sie behalten hat, kann auf ein Wochenplus beim DAX von rund 1,1 Prozent zurückblicken. Beim EuroSTOXX50 stehen 1,8 Prozent zu Buche. Die Veröffentlichung der Erzeugerpreisdaten in den USA sorgte in den zweiten Wochenhälfte gehörig für Unruhe. Die Bullen behielten dennoch das Zepter…
WeiterlesenWochenausblick: Neubewertung des möglichen Anstiegs der US-Zinsen
Letzte Woche hatten wir argumentiert, dass die Fed sich angesichts der ungebrochenen Konzentration auf die Inflation gegen die Lockerung der finanziellen Bedingungen stemmen könnte. Während also die technischen…
WeiterlesenXTB Morgenticker: DAX, Jerome Powells Rede und S&P 500
Asian stocks and currencies, led by tech companies, are rallying from Sydney to Hong Kong. The US Federal Reserve is less inclined to tighten monetary policy, causing long-term government bond yields to rise. The Fed left the prime rate unchanged, hinting at a slowdown in rate hikes. The US and China plan consultations on arms control after Chinese Foreign Minister Wang Yi’s visit to Washington DC.
WeiterlesenXTB stellt seine Produkt-Roadmap vor und gibt vorläufige Finanzergebnisse für 2023 bekannt
XTB: XTB gab die vorläufigen Finanzergebnisse für 2023 bekannt. Ein weiteres Jahr mit dynamischem Kundenwachstum in Kombination mit einer erhöhten Volatilität auf den globalen Finanzmärkten führte zu einem rekordverdächtigen konsolidierten Nettogewinn von 175 Mio. EUR und einem konsolidierten Umsatz von 351 Mio. EUR. 2023 war für das Unternehmen ein Jahr der Superlative, sowohl was die…
WeiterlesenZeichnung für 2 Anleihen der SeniVita Social Estate verlängert
Anleger können derzeit zwei Anleihen der SeniVita Social Estate AG über die Börse Frankfurt zeichnen. Die Zeichnung ist bis zum 12. Februar 2020, 15 Uhr, verlängert, nachdem sie zuvor bis 13. Novem…
WeiterlesenZertifikate-Trends: Auf „Zukunftstechnologien“ setzen
Frankfurter Wertpapierbörse: Hohe Nervosität und extreme Schwankungen an den Börsen sorgen für viel Umsatz im Zertifikate-Handel. „Nicht nur die Volatilität hat durch Corona zugelegt, sondern auch die…
WeiterlesenZinsausgaben lassen Staatsdefizit in die Höhe schnellen
Bankenverband: Der deutsche Staat hat in den ersten drei Quartalen 2023 ein kräftiges Defizit angehäuft. Die Ausgaben von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung überstiegen die Einnahmen um 91,5 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Das Minus fiel um 25,8 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahreszeitraum. Demnach konnten die Einnahmen…
WeiterlesenZinsen 2023: Wie werden die Notenbanken weitermachen?
Nach mittlerweile sieben Zinserhöhungen der Fed 2022 auf aktuell 4,5 Prozent werden die Konjunktureinbußen, die auch den Inflationsdruck mildern, immer offenkundiger. Von der EZB sind wegen ihrer Zusatzaufgaben…
WeiterlesenZinsen: Fressfest für die Bären
Fressfest für die Bären: Mehrere Notenbanken haben die Zinsen erhöht. Und das mitten hinein in eine Rezession, die wohl nicht mehr abzuwenden ist. Signale für ein Ende des Tightening waren Fehlanzeige…
WeiterlesenZinsen: Playbook für die FOMC-Entscheidung im November
Pepperstone: Die FOMC wird die Zinspause auf der Novembersitzung voraussichtlich verlängern und die Zinssätze unverändert lassen, wobei der Ausschuss die jüngste Verschärfung der finanziellen Bedingungen bei der Festlegung seiner Politik zunehmend berücksichtigt. Da das Wirtschaftswachstum jedoch weiterhin deutlich über dem Trend liegt und die Desinflation langsamer voranschreitet, als manche es sich wünschen würden, werden die…
WeiterlesenZinsen: Renditekurve als Analyse-Werkzeug
Quirin Privatbank: Ziemlich genau vor einem Jahr, nämlich im März 2022, hat sich ein alter Bekannter der Finanzmärkte wieder gemeldet. Nach Jahren der Abwesenheit ist der gute alte risikofreie Zins auch nach Deutschland zurückgekehrt. Insbesondere auch für Staatsanleihen aller Laufzeiten gibt es wieder positive Renditen, wie die nachfolgende Grafik veranschaulicht. Auch die Finanzbranche…
WeiterlesenZinsentscheidung der EZB: Sind Bundesanleihen nun die bessere Alternative zu Festgeld?
EZB setzt Lockerungskurs mit achter Zinssenkung fort: Die Europäische Zentralbank hat ihre geldpolitische Wende konsequent fortgesetzt und am 5. Juni 2025 zum achten Mal seit Beginn des Lockerungszyklus alle drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte gesenkt. Der maßgebliche Einlagenzinssatz liegt nun bei 2,0 Prozent, nachdem er von 2,25 Prozent reduziert wurde. Diese Entscheidung reflektiert die…
Weiterlesen