Aktie im Fokus: Netflix – Quartalszahlen und Serienhighlights unter der Lupe
Erst im Jahr 2007 kam es zum „Video on Demand“ und damit dem Format, was wir heute kennen.
Bis März 2020 gab es auf Netflix knapp 3000 Film- und Fernsehsendungen zum streamen.
Dies hat sich als weltweiter Trend etabliert.
Weltweit gibt es diesen Dienst in 190 von 196 Ländern (oder Staaten) – die Marktabdeckung ist somit nahezu 100 Prozent.
In Zahlen ausgedrückt entsprach dies bis Ende März 2022 genau 221,64 Millionen zahlender Abonnements, wovon 74,58 Millionen aus den USA und Kanada stammen.
Vor allem Eigenproduktionen nehmen stark zu und schaffen damit eine Austrittsbarriere für bestehende Kunden.
Schliesslich ist man gerade bei Serien immer auf die Fortsetzung gespannt.
Neue Netflix-Produktionen = mehr Abonnenten?
Darüber sprechen heute bei „Aktien im Fokus“ wieder Roland Jegen und Andreas Bernstein und werfen für Sie einen Blick auf aktuelle Netflix-Produktionen wie zum Beispiel die neueste Grusel-Serie „The Watcher“ und weitere Highlights, die im November starten werden.
Wie wirkt sich dies im Zeitablauf auf die Abonnentenzahlen aus? Nach zwei schwierigen Quartalen mit stagnierenden Nutzerzahlen stiegen diese zuletzt wieder an.
Ein neues Basis-Abo mit Werbung könnte hier weitere positive Impulse liefern.
In diesem Zusammenhang schauen wir uns die Quartalszahlen des dritten Quartals ausführlich an.
Das Chartbild zeigt aktuell ebenfalls eine sehr interessante Konstellation im Bereich des 200-Tage Durchschnitts.
Genau darauf geht Roland Jegen im Schlussteil dieser Aktienanalyse mit dem Freestoxx-Tool ein.
Das Video zur Netflix Analyse
Im Format „US-Aktien im Fokus“ nehmen Roland Jegen und Andreas Bernstein regelmäßig US-Aktien näher unter die Lupe.
Heute ist Netflix das Thema des Tages, anbei das Video:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Analysen konzentrieren sich dabei sowohl auf Fundamentaldaten als auch auf die Charttechnik.
Was lässt sich im weiteren Verlauf erwarten? Alle Insights erhalten Sie in unserem Video!
Themen im Artikel
Infos über WH SelfInvest
WH SelfInvest wurde 1998 in Luxemburg gegründet und hat sich seit dem kontinuierlich zu einem Spezialbroker für Futures, Devisen und CFDs sowie Aktien weiter entwickelt.
WH SelfInvest betreut aktuell Trader aus über 28 Ländern und ist seit 2009 auch mit einem Büro in Frankfurt am Main v...
Disclaimer & Risikohinweis
78% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs (Contracts for Difference) sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko für Ihr eingesetztes Kapital. Stellen Sie daher sicher, daß Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und sich das Risiko eines Verlustes leisten können.