Aktie im Fokus: Nio – Strategiewechsel überzeugt noch nicht
onemarkets: 652 PS, von Null auf 100 km/h in 4,1 Sekunden, sechs Sitze, Hot-Stone-Massage, Kühlschrank – der neue Nio EL8 Executive Version kommt nach Europa und soll den Luxus-SUVs von BMW und Mercedes-Benz Konkurrenz machen.
Mit rund 66.217 ausgelieferten Fahrzeugen in den ersten fünf Monaten des Jahres beeindruckt der chinesischen E-Autohersteller die internationale Konkurrenz und Anleger noch nicht.
Die Wachstumszahlen des Newcomers dürften ihnen jedoch nicht entgangen sein.
Nio expandiert trotz Verlusten und Konkurrenzdruck
Allein im Mai hat sich der Absatz gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als verdoppelt.
Kürzlich hat der Konzern die Erlaubnis zum Bau einer dritten Fabrik in China erhalten.
Mit Fahrzeugen der Marke Onvo will Nio’s Konzernchef, William Li, zudem den Massenmarkt einstiegen und in den kommenden Jahren jeweils ein neues Modell pro Jahr auf auf die Strasse bringen.
Der Ausbau der Produktionskapazitäten ist allerdings teuer.
Der Konzern schreibt weiterhin rote Zahlen und das Erreichen der Gewinnzone ist nicht in Sicht.
Der harte Konkurrenzkampf in China drückt derweil auf die Margen und erschwert es, in die schwarzen Zahlen zu kommen.
In den USA und Europa werden inzwischen Strafzölle auf chinesische E-Autos erhoben und mit rund 100.000 Euro ist der EL8 kein Schnäppchen.
Dies bremste die Aktie in den zurückliegenden Monaten zusätzlich aus.
Nio plant Kostensenkungen und setzt auf Showrooms statt Händlernetz
Zudem wird künftig statt auf ein Händlernnetz verstärkt auf Showrooms in Großstädten und Bestellungen per Internet gesetzt.
Bisher setzte Nio vor allem auf Batterietausch statt Batterieladung.
Die Ladezeiten werden allerdings immer schneller und der mühsame Tausch ist meist nur an festgelegten Standorten möglich.
Daher steuerte Li um und setzt künftig auf die Batteriesysteme, wie sie von der Konkurrenz mehrheitlich genutzt wird.
Finanziell Luft verschaffte sich Nio mit Hilfe des Staatsfonds aus Abu Dhabi.
Der Großaktionäre investierte zum Jahreswechsel weitere 2,2 Milliarden USD in den Konzern.
Nio Inc. ADR Chart
Nio Inc. ADR Chartanalyse
- Widerstandsmarken: 4,80/6,00/9,45 USD
- Unterstützungsmarken: 3,70/4,25 USD
Im April hat sich das Papier zunächst bei rund 3,70 USD stabilisiert und in der zweiten Aprilhälfte bis auf 6,00 USD zugelegt.
Seit Mitte Mai sind die Bären wieder am Steuer und drückten die Aktie auf 4,25 USD nach unten.
Damit ist das im April gebildete Aufwärtsgap geschlossen.
Auf diesem Level halten die Bullen nun dagegen.
Die kurzfristigen MACD- und RSI-Indikatoren sind aktuell noch als neutral einzustufen.
Neue Kaufimpulse sind jedoch erst bei Überschreiten der Widerstandsmarke von 4,80 USD zu erwarten.
Einige Anleger werden gar den Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal beziehungsweise über das Maihoch von 6,00 USD abwarten und auf eine Erholung in Richtung 9,45 USD spekulieren.
Bei Rücksetzern unter 4,25 USD droht jedoch eine Fortsetzung der Konsolidierung bis 3,70 USD.
Nio ADR in USD; Tageschart

Betrachtungszeitraum: 10.03.2023–20.06.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
Nio ADR in USD; Wochenchart

Betrachtungszeitraum: 21.06.2019– 20.06.2024. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de
Themen im Artikel
Infos über onemarkets
Unter der europaweiten Produktmarke onemarkets bietet der Zertifikate Emittent HypoVereinsbank strukturierte Anlageprodukte und Zertifikate an. Anleger und Anlageberater finden ein breites Produktangebot für unterschiedliche Chance- und Risikoerwartungen, Marktmeinungen und An...
Disclaimer & Risikohinweis
Werbemitteilung – Wichtige Hinweise & Haftungsausschluss
Die Informationen in dieser Publikation erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und sie unterliegen nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Angaben in dieser Publikation basieren auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Die enthaltenen Informationen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Wir geben jedoch keine Gewähr über die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Diese Informationen stellen keine Anlageberatung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf dar. Die hierin bereitgestellten Berichte dienen nur allgemeinen Informationszwecken und sind kein Ersatz für eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlegers bezogene Finanzberatung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Angaben über die vergangene Wertentwicklung sowie Prognosen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung darstellen.
Quelle: UniCredit Bank AG – Onemarkets