Bitcoin: Bullen zeigen gegen die 25.000 USD die Hörner – 30.000 USD voraus?
Das übergeordnete Bild für Bitcoin
Bitcoin hat über das vergangene Wochenende eine sehr spannende Price Action gezeigt, besonders im Anschluss an die US-Inflationszahlen vergangene Woche Mittwoch, die wir hier in der letztwöchigen Bitcoin-Analyse ja herausgestellt hatten.
Zur Erinnerung: wir gaben einem kurzen Rutsch unter die $27.000 Marke und Test der $25.000 Region durchaus eine Chance – und bekommen dieses Szenario nun zu sehen.
Aber, es bleibt ein fader Beigeschmack…
Denn der Rutsch tiefer und Test der Region um $25.000 fand in den Folge-Tagen der US-Inflation statt, die mit 4.9% unter der Erwartung von 5% veröffentlicht wurde und welche der FED in der zweiten Jahreshälfte Spielraum für die Senkung des Leitzinses gibt (was eigentlich positiv für Risiko-Assets wie bspw. Bitcoin wäre).
Wenn es dann infolgedessen nicht zu einer bullishen Reaktion in Bitcoin kommt, ist das eher schwach zu interpretieren.
Mit den am Dienstag veröffentlichten Einzelhandelsumsätzen von 0.4% auf Monatssicht gegenüber erwarteter 0.8% und die in Bezug auf das US-BIP einen substanziellen Anteil von mehr als 30% haben, erhärtet sich der Eindruck, dass sich die US-Konjunktur weiter abkühlt und es mehren sich die Anzeichen unter den Händlern am Terminmarkt geht, so sehen diese weiter mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit, dass die FED bereits in der zweiten Jahreshälfte 2023 mindestens eine Zinssenkung auf den Weg bringen wird müssen.
„Müssen“, da neben der konjunkturellen Eintrübung auch die Situation am US-Bankenmarkt unter mittleren und kleinen Finanzinstituten angespannt bleibt und sich offenbart, dass der aggressive Zinsanhebungszyklus der FED viele Banken (über-)fordert.
Die erste Reaktion in Bitcoin gegen die $25.000 ist definitiv positiv zu erachten, auch, dass diese übers Wochenende stattgefunden hat.
Der Eindruck, der entsteht ist, dass einige „große Spieler“ im Krypto-Markt ist übers Wochenende dünne Liquidität ausgenutzt und einen kleinen „Flush Out“ provoziert haben, um günstig einzukaufen und sich für eine zeitnahe, erneute Attacke auf die $30.000er Region vorzubereiten.
Allerdings: rein technisch ist eine solche zeitnah wünschenswert. Sollte diese ausbleiben und Bitcoin nicht nur unter $30.000 halten, sondern eventuell auch noch unter $25.000 schließen, wäre nicht auszuschließen, dass die sich seit Mitte April herausgebildete Sequenz fallender Hochs und Tiefs die Kryptowährung in den zweiten Quartalsschluss noch einmal den Bereich um $20.000 anlaufen ließe und das übergeordnete, seit Jahresbeginn bullishe, Bild neutralisieren würde.
Kurzfristig haben die Bitcoin-Bullen bereits Federn lassen müssen, der Fall und das Halten unterhalb des EMA(50) (gelb) deutet bereits auf ein sich kurzfristig erschöpfendes Umfeld hin. Längerfristig bleibt der Bitcoin-Ausblick (noch) positiv, da die Kryptowährung weiter deutlich über seiner 200-Tagelinie (pink) handelt.
Bitcoin – Die Trading Setups:
Nach dem kurzen „Flush“ über das vergangene Wochenende, aber der schnellen und starken Reaktion der Bitcoin-Bullen gegen die $25.000 Marke, ist der Modus in Bitcoin kurzfristig eher bullisch, auch wenn die Kryptowährung unter dem EMA(50) handelt.
Nun ist allerdings eine zügige Rückeroberung der $30.000 essenziell, damit die Bullen zu einer erneuten Attacke auf die $32.000 Region und Bruch höher ansetzen können.
Ein Halten unter dem EMA(50), eventuell gar Fall unter die $25.000 Marke in Verbindung mit der Sequenz fallender Hochs macht realistisch einen Test der 200-Tagelinie, eventuell gar der Region um $20.000 denkbar.

Bitcoin – Aktuelle Analyse am 17.05.2023 mit Daytrading Setups
Bitcoin Long-Setup:
Das in der Vorwoche thematisierte Long-Szenario ist nun zunächst angelaufen. Wie geschrieben, schien und scheint es sinnvoll, sich in eine Long-Position schrittwiese hinein zu skalieren mit einer ersten Hälfte Long gegen die $25.000 Marke und dem Aufstocken auf eine volle Position mit einem Rückkreuzen über den EMA(50) auf Tagesbasis.
Die erste Hälfte wurde nun getriggert, die zweite würde mit Rückeroberung des EMA(50) eingegangen.
Den Stop der ersten Hälfte haben wir etwas unterhalb der 200-Tagelinie um derzeit rund $23.500 platziert, Ziel des Trades zunächst im Bereich um $32.000, darüber in Gefilden um $35.000.
Bitcoin Short-Setup:
Für ein Short-Setups bleibt abzuwarten, ob es den Bitcoin-Bullen nun gelingt, die Kryptowährung über $30.000 zu befördern und dort zu schließen.
Ein Halten unterhalb, eventuell ein „Überrollen“ bereits im Bereich um $29.000 könnte der Beginn eines tieferen Hochs sein und eines bevorstehenden, nochmaligen Tests der $25.000er Region.
Sollte es zu einem solchen Szenario kommen, läge ein Stop über $30.000.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.