Bitcoin, Ripple und Co. – Wie funktionieren Kryptowährungen?

Bitcoins und ihr stetig steigender Kurs sind aktuell immer wieder Thema in den Medien. Aber was hat es mit der virtuellen Währung eigentlich auf sich? Und wie bezahlt man damit?

Sie heißen Bitcoin, Ripple oder Litecoin. Kryptowährungen sind digital erzeugtes, virtuelles Geld. Und doch verfügen sie über einen ganz realen Wert: Mit ihnen können Wertpapiere, Waren und Dienstleistungen bezahlt werden, und sie lassen sich auch in gängige Währungen wie Euro oder Dollar tauschen – wobei man allerdings auf sehr starke Kursschwankungen gefasst sein muss.

Der Begriff Kryptowährung resultiert aus der kryptographischen Verschlüsselung, die für die Transaktionen von Computer zu Computer aus Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sage und schreibe 3.000 unterschiedliche Kryptowährungen sind heute bereits im Umlauf.

Die mit Abstand größte Rolle dabei spielt der 2009 eingeführte Bitcoin. Ihn hat die Bundesregierung inzwischen sogar offiziell als “privates Geld”, wenn auch nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt.

Netzwerke statt Zentralbank
Im Gegensatz zum herkömmlichen Zentralbank-Konzept basiert die Ausgabe von Kryptowährungen auf dezentralen Netzwerken. Entscheidend dabei sind die Datenblöcke, die entsprechend dem kryptographischen Schlüssel bei einer Transaktion entstehen und die so aneinander gehängt werden, dass – Block für Block – eine immer weiter wachsende Kette, eine sogenannte Blockchain, entsteht.

Diese Blockchain ist eine Datenbank, die wie ein digitales Kassenbuch funktioniert. Das Besondere: Sie wird nicht nur an einem Ort gespeichert und aktualisiert, sondern auf einer großen Zahl von dezentral verteilten Rechnern – also einem ganzen Netzwerk aus gleichberechtigten Teilnehmern.

Jeder neue Datenblock, der in diesem “Peer-to-Peer”-Netzwerk durch eine relativ komplexe Rechenoperation überprüft und bestätigt wird, bedeutet eine gelungene finanzielle Transaktion.

Als „Belohnung“ für diese Rechenoperation bekommt ein Teilnehmer einen bestimmten Bitcoin-Betrag gutgeschrieben. Dieser Vorgang erzeugt neues virtuelles Geld und wird daher auch als „Mining“ bezeichnet. Gleichzeitig wird die maximale Menge des neu entstehenden Geldes durch das zugrunde liegende Netzwerkprotokoll reguliert.

Was haben Verbraucher von der Innovation?
Mit ihren inzwischen rund 155 Gigabyte ist die Bitcoin-Blockchain die größte, bekannteste und wichtigste Blockchain in der Welt der Kryptowährungen. Innerhalb der letzten 2 Jahre hat sich ihre Größe verdreifacht. Ob Millionen von Verbrauchern sich in absehbarer Zeit für diese Technologie erwärmen werden, gilt als fraglich.

Trotzdem können die Vorteile der Blockchain-Technologie für breite Nutzerkreise interessant sein. Denn das wesentliche Prinzip der Blockchain lässt sich auch über den Bereich der Kryptowährungen hinaus anwenden.

Im November 2015 erklärte der Bundesverband Deutscher Banken in einer Stellungnahme gegenüber dem Deutschen Bundestag:

„Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die gesamten heutigen Abwicklungssysteme z.B. im Wertpapierbereich, möglicherweise auch im Zahlungsverkehr, zu revolutionieren.“

Die Blockchain ermöglicht Einsparungen
Attraktiv erscheint die Technologie für den Finanzsektor vor allem, weil sie das Potenzial zu enormer Effizienzsteigerung bietet: Überweisungen könnten sehr viel schneller, komplexe Transaktionen mit deutlich weniger Verwaltungsaufwand ausgeführt werden.

Da die Finanz-Transaktionen in Form von Datenblöcken dargestellt werden, ist es auch möglich, viele zusätzliche Informationen in solche Datenblöcke zu integrieren, etwa Zahlungsmodalitäten bei einem Kredit oder bestimmte Auszahlungstermine bei Geldanlagen oder Versicherungen.

„Smart Contract“ ist das Stichwort für dieses Szenario. Anders gesagt: Viele Vertragsklauseln können in der Blockchain direkt mit dem Finanzprodukt oder der einzelnen Zahlung verknüpft werden. Ein riesiges Rationalisierungspotenzial.

Angesichts dieses Trends gehen Experten davon aus, dass Verbraucher vor allem mittelbar von der Technologie profitieren werden. Zum Beispiel weil die Hausbank Überweisungen und andere Geldgeschäfte damit schneller und kostengünstiger ausführen kann.

Einsparungen sollen die Institute insbesondere bei der IT-Infrastruktur und beim administrativen Aufwand erzielen können. Außer für Banken könnte die Blockchain vor allem für große Online-Handelsunternehmen, Wertpapierhändler und Versicherungen interessant werden.

Ob der einzelne Bankkunde, Versicherte oder Verbraucher von einem solchen Systemwechsel im Einzelfall viel bemerken wird, ist ungewiss. Einige Fachleute gehen davon aus, dass die künftige Nutzung der Blockchain für Geldgeschäfte aus der Verbraucherperspektive eher hinter den Kulissen erfolgen wird.

Wenn dies zu schnelleren und günstigeren Finanzdienstleistungen führt, die Bank aber der gewohnte Ansprechpartner für den persönlichen Beratungsbedarf bleibt, könnten Bankkunden durch diese Innovation deutlich profitieren.

 

Tipp der Redaktion: Rechtliche Rahmenbedingungen bei Kryptowährungen sind unerlässlich!

 

Aktuelle Kurse der digitalen Währungen:

 

Weitere Meldungen:
Finanzsektor hat keine Angst vor der Blockchain
Blockchain Bundesverband: Forderungen an die Politik
Erfolgreiche Geldmarktpapier-Transaktion über die Blockchain

Themen im Artikel

Infos über TARGOBANK

    TARGOBANK:

    Die TARGOBANK gehört zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Der Ursprung der TARGOBANK reicht bis in das Jahr 1926 zurück. Somit verfügt sie über fast 100 Jahre Erfahrung im Privatkundengeschäft.

    Die Targobank bietet eine Vielzahl von Finanzprodukten an. ...

    Disclaimer & Risikohinweis

    Keine Anlageempfehlung, keine Beratung: Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung allein ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung.

    Die TARGOBANK AG („TARGOBANK“) hat bei der öffentlichen Verbreitung von Finanzanalysen mögliche Interessenkonflikte offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommt sie nach, indem sie auf die nachfolgende Darstellung möglicher Interessenkonflikte hinweist. Die möglichen Interessenkonflikte werden mit größtmöglicher Sorgfalt innerhalb der TARGOBANK ermittelt und regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft. Die in Finanzanalysen geäußerten Ansichten geben die persönliche Ansicht des Analysten über die genannten Wertpapiere oder Emittenten wieder; die Vergütung des Analysten war weder in der Vergangenheit, ist nicht in der Gegenwart und wird auch nicht in Zukunft an die Empfehlungen oder Ansichten innerhalb der Finanzanalysen gebunden sein. Die in Finanzanalysen genannten Inhalte, Produktinformationen, Ausarbeitungen oder Einschätzungen zu Wertpapieren sind nur zu Ihrer Information bestimmt und sollten nicht als ein Angebot aufgefasst werden, Kapitalanlagen zu kaufen, zu verkaufen oder zu deren Kauf oder Verkauf aufzufordern.

    Die TARGOBANK stellt Ihnen diese Informationen unverbindlich zur Verfügung und übernimmt keine Gewähr bezüglich der Zuverlässigkeit, Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen, und sie haftet nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die dem Nutzer direkt oder als Folgeschäden aus der Verwendung besagter Informationen entstehen. Die Informationen sind sorgfältig und nach dem letzten verfügbaren Stand zusammengestellt. Durch aktuelle Entwicklungen könnten diese jedoch überholt sein oder sich ansonsten geändert haben, ohne dass die bereitgestellten Einschätzungen, Bewertungen, Ausarbeitungen und Informationen geändert wurden bzw. werden. Sofern die Inhalte von Dritten zur Verfügung gestellt wurden bzw. Meinungen Dritter wiedergeben, müssen diese nicht mit den Auffassungen der TARGOBANK im Einklang, sondern können auch im Widerspruch hierzu stehen.

    Die Werte der in den Finanzanalysen genannten Anlagen unterliegen Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments führen können. Zum Beispiel kann infolge von Wechselkursveränderungen bei der Währung, auf die die Kapitalanlage lautet, der Wert der Kapitalanlage steigen oder fallen, wenn die eigene Währung des Anlegers eine andere ist. Anlagen in diese Produkte sind keine Bankeinlagen, und sind entsprechend weder durch die TARGOBANK, noch im Rahmen der Einlagensicherung garantiert. Die Performance der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung zu. Soweit Prognosen abgegeben werden, könnten diese unter Umständen nicht oder nicht vollständig zutreffen. Vor dem Erwerb eines Produkts sollte der Kunde eine selbständige Anlageentscheidung treffen, ohne sich auf eine Finanzanalyse zu verlassen. Die Finanzanalyse ersetzt keine anleger- und anlagegerechte Beratung. Es sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.

    Die in Finanzanalysen genannten Geldanlagen in Unternehmen oder Märkte sollten nur von Anlegern in Betracht gezogen werden, die aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen in Finanz- und Wertpapiergeschäften in der Lage sind, die damit einhergehenden Vorteile und Risiken einzuschätzen; andere Personen sollten keine Wertpapiergeschäfte auf Grundlage einer Finanzanalyse tätigen.

    Die genannten Produkte können nicht von US-Personen erworben werden.

    TARGOBANK News

    Weitere Trading News