Feld nicht bekannt
Capital Stage AG erwirbt Solarparkportfolio in Großbritannien
Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat am Montag ein Portfolio aus 4 Solarparks mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 34,5 Megawatt (MW) in Großbritannien erworben.
Alle Anlagen befinden sich in Südengland und sind bereits an das Stromnetz angeschlossen. Die Parks profitieren von der Förderung über Renewables Obligation Certificates (ROC). Das Gesamtinvestitionsvolumen für die Solarparks beträgt rund 42,2 Millionen Euro.
Die beiden Solarparks "Witches" (Erzeugungsleistung 6,1 MW) und "Rodbourne" (7,6 MW) befinden sich in der Nähe der englischen Städte Hereford beziehungsweise Bristol und sind bereits seit dem Jahr 2013 in Betrieb.
Sie profitieren in den kommenden 16 Jahren von der Vergütung durch das britische System der Renewables Obligation Certificates (ROC), die ab Netzanschluss für 20 Jahre Bestand hat. Darüber hinaus wird für die Parks ein langfristiger Stromabnahmevertrag (PPA – Power Purchase Agreement) geschlossen.
Gleiches gilt für die Solarparks "Wisbridge" (9,3 MW) zwischen Oxford und Cambridge sowie "Gosfield" (11,5 MW) unweit von London, die beide im Jahr 2014 an das Stromnetz angeschlossen wurden. Der Solarpark Gosfield bietet zudem die Option zu einem späteren Zeitpunkt in einen 11 MW Batteriespeicher zu investieren.
Capital Stage erwartet, dass die 4 Solarparks in Großbritannien ab dem Jahr 2018 Umsatzbeiträge von mehr als 4,4 Millionen Euro jährlich erwirtschaften werden.
Mit dem Erwerb steigt das Erzeugungsportfolio der Capital Stage AG in Großbritannien auf nahezu 130 MW an, was einem Anteil an der Gesamterzeugungsleistung der Capital Stage AG von rund 9 % entspricht.
"Die Investition in die britischen Solarparks und die Option auf einen Batteriespeicher passt hervorragend zu unserer Wachstumsstrategie und unserem Bekenntnis zu Solar und Speicher als überlegenes Energiesystem der Zukunft", sagt Dr. Dierk Paskert, CEO der Capital Stage AG.
Weitere Meldungen:
Nordex erhält Auftrag über 45-MW aus Italien
SGL Group liefert Lösungen für größte Batterie Deutschlands
Talanx finanziert Offshore-Windpark
Themen im Artikel