Admirals

DAX: Jahresendruhe

Admiral Markets: Der Dax ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 13.187 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete 141 Punkte über der ersten vorbörslichen Notierung am Montag der Vorwoche und 25 Punkte über dem Wochenschluss am Freitag der Vorwoche. Die Vorgaben waren damit positiv.

Die Bullen machten aber wenig aus den Möglichkeiten. Der Dax kam am Montag nicht über die 13.190 Punkte hinaus, sondern gab im Handelsverlauf sukzessive nach. Er rutschte bis zum Handelsende am Montag bis knapp an die 13.100 Punkte, konnte sich von hier aus aber im Nachthandel erholen.

Allerdings gaben die Notierungen am Dienstag erneut nach und der Dax gilt unter die 13.100 Punkte. Die Bullen griffen im Bereich der 13.085 Punkte zu und konnten bis Mittwochmittag Notierung über der 13.100 Punkte-Marke sicherstellen. Der Dax kam aber erneut nicht über die 13.180/85 Punkte – trotz mehrfacher Versuche.

Am Mittwochnachmittag ging es dann wieder abwärts, wobei die 13.085 Punkte zunächst stützend wirkte. Am Donnerstagnachmittag ging es dann mit Hilfe der EZB wieder knapp über die 13.150 Punkte. Diese Bewegung wurde aber wieder ab verkauft. Der Index gab im nachbörslichen Handel dann fast bis an die 13.000 Punkte nach.

Dieses Level wurde dann am Freitagmorgen erneut getestet, bevor es dann am Nachmittag zu einer breiten Erholung kam. Der Dax konnte sich nachbörslich über die 13.100 Punkte schieben und auch einen Wochenschluss über diesem Level formatieren.
 

Das Wochenhoch lag unter der Marke von 13.200 Punkten. Ein Bereich, über den der Dax seit Wochen nicht kommt. Das Wochenhoch lag erneut, wie in der KW 48/2017, im Bereich der 13.190 Punkte und unter dem Niveau der Vorwoche.

Der Dax konnte aber ein Wochentief über der 13.000 Punkte Marke formatieren. Der Wochenschlusskurs liegt erneut über der 13.100 Punkte-Marke. Dennoch ist der Dax mit einem kleinen Wochenverlust in das Wochenende gegangen.

Die Range war deutlich kleiner wie in den Vorwochen. In der KW 45/2017 hat es eine vergleichbare Range gegeben. Der Dax kann dennoch auf ein erfolgreiches Jahr blicken.

Innerhalb von 51 Handelswochen ist er um knapp über 1.700 Punkte gestiegen. Das ist ein Jahresgewinn von gut 15 %, was veritabel ist, aber deutlich geringer als der Gewinn beim Dow Jones.
 

Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite erwartet, dass der Dax mit dem Überschreiten der 13.180/83 Punkte weiter bis in den Bereich der 13.195/98 Punkte laufen könnte.

Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde knapp verfehlt. Wir hatten aber erwartet, dass es im Bereich der 13.185/210 Punkte Probleme geben könnte weiter zu kommen. Dies hat sich so eingestellt. Damit war unsere Einschätzung auf der Oberseite richtig.

Auf der Unterseite hatten wir erwartet, dass der Dax mit einem Unterschreiten der die 13.017/15 weiter bis an die 13.005/03 Punkte laufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde perfekt getroffen. Damit hat das Setup in der letzten Handelswoche perfekt gepasst.
 

KW 50/2017 49/2017 48/2017 47/2017 46/2017
Wochenhoch 13.190 13.240 13.196 13.211 13.165
Wochentief 13.005 12.862 12.810 12.857 12.843
Wochenschluss 13.124 13162 12.945 13.066 12.979
Wochenergebnis -38 217 -121 87 -146
Wochen-Range 185 378 386 354 322

Wie könnte es weitergehen?

  • DAX-WS: 13.128/37/41/51/86….13.208/29/44/56/77….13.315/82
  • DAX-US: 13.094/55/23/14/04…..12.974/61/03….12.887/27


daxweeksetup800-18-12-2017.jpg

Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem Chart entnommen werden.
 

DAX-Chartcheck:

Das Chartbild beim Dax ist nach wie vor unverändert. In der letzten Handelswoche war in den Notierungen kaum Bewegung. Der Dax ist charttechnisch seit Wochen in einer neutralen Zone. Weder die Bullen noch die Bären können sich durchsetzen.

Auf der Oberseite deckeln aktuell die 13.180/85 bzw. die 13.205/15 Punkte. Der Dax ist in den letzten Wochen nicht mehr ernsthaft über die 13.200 Punkte gekommen. Mittlerweile sind die Widerstände sehr hart. Diesen Bereich könnte der Dax am einfachsten mit einem GAP up überwinden.

Erst mit einem Tagesschluss über diesem Level wäre damit zu rechnen, dass es noch zu einer kleineren Jahresendrally kommen könnte. Sollte er es dann schaffen, sich über der 13.215 Punkte Marke festzusetzen, wäre der Weg an das Jahreshoch frei.

Auf der Unterseite wäre ein Tagesschluss unter der 13.050 Punkte-Marke eine erste Bewährungsprobe für die Bullen. Dann wäre Platz bis in den Bereich der 12.960/40 Punkte. Solange der Dax es aber schafft, einen Tagesschluss über diesem Level zu formatieren, solange kommt es zu keiner Richtungsentscheidung.

Der Index ist in den letzten Handelswochen bereits mehrmals unter die 12.940 Punkte gerutscht, hat es aber immer wieder geschafft, sich über dieses Level zu schieben. Sollte es aber zu einem Tagesschluss unter der 12.940 Punkte kommen und wird dieser am Folgetag bestätigt, so könnten sich übergeordnet Abgaben bis in den Bereich der 12.500/450 Punkte einstellen.

Wir gehen aber nicht davon aus, dass sich dieser Richtungsentscheid noch in diesem Jahr einstellt. Wahrscheinlich ist, in unseren Augen erst im Januar 2018. Die neue Handelswoche ist die letzte vor Weihnachten – traditionell ist eher mit ruhigem Handel ab jetzt zu rechnen.

DAX – Das große Bild:

Mittlerweile scheint es sicher zu sein, dass die USA die große Steuerreform noch in diesem Jahr verabschieden werden. Mitte der Woche sind die finalen Abstimmungen geplant. Die amerikanischen Indizes sind in den vergangenen Monaten aufgrund dessen zu immer neuen All-time-highs unterwegs.

Denkbar ist, dass der Dow Jones noch in diesem Jahr die 25.000 Punkte nehmen könnte. Wir hatten in den vergangenen Wochen immer wieder darauf hingewiesen, dass eine Steuerreform eigentlich nur wirtschaftliche Effekte haben kann, wenn eine Konjunktur nicht läuft. Dann hätte sie stimulierende Effekte.

Die amerikanische Konjunktur läuft aber auf Hochtouren, was Beschäftigung und Wachstum angeht. Positiv beeinflusst werden dürfte auf jeden Fall die Ergebnisse der Unternehmen. Sie profitieren von der Reform, somit könnte dies auch der Treibstoff für weitere Kursgewinne an den Börsen sein.

Allerdings wird die Haltbarkeit dessen vielleicht nur 12 Monate sein, dann werden sich die Effekte nivellieren. Wir haben Zweifel, ob es dann den gewünschten Effekt 2018 in den Arbeitsmarktdaten und im Wachstum gibt. Mit anderen Worten nach der Euphorie kommt die Ernüchterung.
 

Die Einschätzung für die neue DAX-Handelswoche:

Long Setup: Die Bullen könnten zunächst versuchen, den Dax über der 13.120 Punkte-Marke zu etablieren. Sollte dies gelingen, so könnte der Dax versuchen, die 13.138/40, die 13.151/53 und dann die 13.163/65 Punkte erreichen. Geht es über die 13.163/65 Punkte, so wären die 13.174/76, die 13.182/84 und die 13.195/98 die weiteren Anlaufziele.

Auch in dieser Handelswoche gilt, dass ein Überschreiten des Bereichs bei 13.170/90 nur mit eine sehr dynamischen und mit Momentum unterlegten Aufwärtsbewegung oder mit einem GAP up zu bewerkstelligen ist. Denkbar ist, sollte dieser Bereich angelaufen werden, dass es hier erneut nicht weitergeht und es zu Rücksetzern kommt.

Über der 13.195/98 Punkte-Marke wären die 13.204/06, die 13.219/21 und die 13.237/39 Punkte die nächsten Anlaufziele. Kann sich der Dax in den kommenden fünf Handelstagen über die 13.237/39 Punkte schieben, so wären die 13.258/60, die 13.276/78, die 13.289/91 und die 13.303/35 Punkte die nächsten Anlaufziele auf der Oberseite.

Über der 13.303/05 Punkte kämen dann die 13.318/20, die 13.337/39, die 13.348/50 und die 13.361/63 Punkte als weitere Anlaufmarken auf der Oberseite in Betracht.
 

Short Setup: Gelingt es dem Dax nicht, sich über der 13.120 Punkte Marke festzusetzen, so wären die 13.109/07, die 13.096/94 und dann die 13.085/83 Punkte die ersten Anlaufziele auf der Unterseite. Setzt der Dax bis in den Bereich der 13.085/83 Punkte zurück, so ergeben sich hier gute Chancen der Stabilisierung und der Erholung.

Gelingen diese aber nicht, so könnte es zu weiteren Rücksetzern kommen, die bis 13.066/64 bzw. bis 13.049/47 Punkte gehen könnten. Auch im Bereich der 13.060/50 Punkte hat der Index gute Chancen auf Stabilisierung.

Nutzt er diese Chance aber nicht und setzt der unter die 13.049/47 Punkte zurück, so könnte er dann die 13.033/31, die 13.017/15 und dann die 13.005/03 Punkte erreichen.

Geht es unter die 13.005/03 Punkte, so wären die 12.994/92, die 12.978/76, die 12.965/63 und die 12.952/50 bzw. die 12.940/38 Punkte die nächsten Anlaufmarken auf der Unterseite.

Auch im Bereich der 12.960/40 Punkte ergeben sich gute Stabilisierungsmöglichkeiten. Bei dynamischen Abgaben könnte der Dax aber auch die 12.927/25, die 12.913/11 und die 12.900/12.898 Punkte anlaufen.
 

Die wichtigen Marken auf Basis unseres Setup:

  • Box-Bereich: 13.733 bis 6.669 Punkte
  • Tagesschlusskurs-Marken: 13.315 und 12.864 Punkte
  • Intraday-Marken: 13.277 und 12.958 Punkte
  • Die Range wäre: 14.221 bis 1.778 Punkte


Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 51/2017: seitwärts/ aufwärts

Weitere Analysen zum DAX:

DAX: Freundlicher Wochenstart

DAX: Europäische Aktien setzen Abwärtsbewegung fort

DAX dümpelt weiter vor sich hin

Disclaimer & Risikohinweis

74 bis 89% der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Basisinformationsblätter („KID“) zu den Handelsinstrumenten finden Sie hier (https://admiralmarkets.de/start-trading/kontoeroeffnung-leicht-gemacht/antraege-dokumente), den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren hier und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken über folgenden Link: DISCLAIMER: https://admiralmarkets.de/risikohinweis Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Themen im Artikel

Infos über Admirals

Admirals
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Admirals:

Die weltweit tätige Admiral Markets Group ist einer der größten Forexbroker für Privatkunden. In Deutschland ist Admirals bereits vor über 10 Jahren gestartet. Bei Admirals werden insgesamt 5 verschieden Kontomodelle angeboten, die sich hinsichtlich Mindesteinzahlung, handelbarer Basiswerte, H...

Admirals News

Weitere Trading News