DAX Marktüberblick am 12. April 2022
flatex: Der Deutsche Aktienindex verlor zum Wochenbeginn nach einem recht volatilen Handelstag 0,64 Prozent und schloss via Xetra mit 14.192,78 Punkten. Intraday lag die Handelspanne immerhin von 14.094,83 Punkten im Tief und 14.298,02 Punkten im Hoch. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,47 Milliarden Euro.
Einmal mehr gehörten die drei Online-/E-Commerce-Werte Delivery Hero, HelloFresh und Zalando zu den größten Tagesverlierern.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursverlusten aus dem Handel. Am kräftigsten verlor einmal mehr der NASDAQ100, de rum 2,35 Prozent auf 13.990,21 Zähler rutschte.
BASF mit gemischten Zahlen
Die Aktie des Chemieriesen BASF konnte intraday kurz nach der überraschenden Bekanntgabe der vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2022 bis auf 52,35 Euro ansteigen, fiel aber auch so schnell wieder zurück und konnte nur mit einem mageren Plus von 0,08 Prozent aus dem Xetra-Handel hervorgehen.
Setzte man sich mit den Zahlen näher auseinander, so fielen diese tatsächlich gemischt aus.
Die BASF-Gruppe erzielte zwar einen Umsatz von 23,083 Milliarden Euro und lag damit sehr deutlich oberhalb des Umsatzes vom ersten Quartal 2021 von 19,400 Milliarden Euro, doch das Ergebnis nach Steuern (und nicht beherrschenden Anteilen) wurde mit 1,221 Milliarden Euro angegeben und lag damit unterhalb des Vergleichswerts vom ersten Quartal 2021 von 1,718 Milliarden Euro.
Die BASF hatte allerdings auch an der gegenwärtigen Situation rund um den Russland-Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Sanktionen und diesbezüglichen Geschäftsvorgänge gelitten.
Die BASF-Gruppe musste der Konzernberichterstattung nach Wertberichtigungen in Bezug auf die Wintershall Dea und auf das Darlehen an die Nord Stream 2 AG vornehmen.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken Indizes in Europa. Die Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid und Mailand wiesen Abschläge auf, während die Indizes in Paris und Zürich hinzugewinnen konnten.
Wahlen in Frankreich
In Paris kam es zumindest zu einem leichten verschnaufen. In der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl konnte Amtsinhaber Macron 27,84 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, Le Pen erhielt 23,15 Prozent, Mélenchon 21,95 Prozent und Zemmour 7,07 Prozent.
Demnach kommt es in der Stichwahl am 24. April 2022 zu einer Wiederholung des Duells zwischen Macron und Le Pen.
Viele Unterlegene haben bereits eine Wahlempfehlung für Macron ausgesprochen, damit man Le Pen unbedingt verhindern kann. Ein Sieg von Le Pen könnte für die EU und vor allem auch für den Euro Unheil bringen.
Wirtschaftsdaten
Am heutigen Dienstag steht eine Reihe volkswirtschaftlicher Daten zur Veröffentlichung an. Am Morgen um 08:00 Uhr wurden bereits Arbeitsmarktdaten für den Februar und März aus Großbritannien, sowie die März-Verbraucherpreise und Großhandelspreise für Deutschland ausgewiesen.
Um 08:45 Uhr folgt die französische Handels- und Leistungsbilanz für den Februar und um 10:00 Uhr die EZB-Kreditumfrage. Die ZEW-Konjunkturerwartungen für die Eurozone und auch für Deutschland stehen um 11:00 Uhr zur Veröffentlichung an.
Am Nachmittag werden als Highlight des Tages die US-Verbraucherpreise für den März erwartet.
Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die US-Konzerne Albertsons Companies und CarMax von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.
Die asiatisch-pazifischen Aktienindizes notierten kurz vor dem jeweiligen Handelsende mehrheitlich mit Kursverlusten. Lediglich die chinesischen Märkte konnten Zugewinne verbuchen. Die US-Futures fielen durchweg zurück.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 13.995 Punkten.
DAX Chartanalyse
Der Deutsche Aktienindex ging am Montag via Xetra mit einem Kursverlust von 0,64 Prozent bei 14.192,78 Punkten aus dem Handel.
Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Verlaufstief des 07. März 2022 von 12.438,58 Punkten bis zum Zwischenhoch des 29. März 2022 von 14.925,25 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände kämen bei den Marken von 14.393 und 14.925 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.288/15.512 und 15.875 Punkten in Frage.
Bei 13.975/13.682/13.388/13.025 und 12.439 Punkten wären möglicherweise die jeweiligen relevanten Unterstützungsbereiche zu verorten.
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...