DAX Marktüberblick am 17. Februar 2022

flatex: Der Deutsche Aktienindex beendete den Mittwoch via Xetra mit einem leichten Abschlag von 0,28 Prozent bei 15.370,30 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 3,63 Milliarden Euro.

Der größte Gewinner war die Aktie von MTU Aero Engines, die via Xetra mit einem Plus von 4,99 Prozent bei 210,60 Euro schloss, der größte Verlierer indes das Wertpapier von Continental mit einem Minus von 4,68 Prozent und deinem Schlusskurs via Xetra von 87,36 Euro.

 

MTU steigert Umsatz und Gewinn

Betrachten wir und an dieser Stelle den Gewinner des Tages – das Wertpapier von MTU. Der Konzern hat gemäß der Pressemeldung zu den vorläufigen Geschäftszahlen für 2021 die Ergebnis- Prognose und auch die Cashflow-Prognose nicht nur voll erreicht, sondern auch den Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt.

Die Dividende wurde zudem mit 2,10 Euro je Anteilsschein vorgeschlagen. Der Umsatz kletterte um 5 Prozent von 3,977 auf 4,188 Milliarden Euro. Der Gewinn nach Steuern zog von rund 294 Millionen Euro in 2020 auf 342 Millionen Euro in 2021 an.

Die Handelsergebnisse der restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes fielen gemischt aus. In Amsterdam, Madrid, Mailand und Zürich konnten Zugewinne erzielt werden, während die Indizes in London und Paris mit leichten Kursverlusten schlossen. Auch der EuroStoxx50 verlor um 0,16 Prozent auf 4.137,22 Zähler.

 

Positive Entwicklung der volkwirtschaftlichen Daten

Am Mittwoch wurden aus den USA eine Reihe von volkwirtschaftlichen Daten publiziert. Die Januar-Industrieproduktion überraschte mit einem Plus von 1,4 Prozent auf Monatssicht positiv und toppte damit die Konsensschätzungen von lediglich einem Plus von 0,4 Prozent.

Auch die US-Kapazitätsauslastung im Januar fiel mit 77,6 Prozent höher als erwartet aus. Trotzt eines erfreulich gut ausgefallenen Einzelhandelsumsatz im Januar mit einem Plus von 3,8 Prozent auf Monatssicht und 13,0 Prozent auf Jahressicht, fiel die Reaktion des Marktes recht enttäuschend aus.

Zum Teil könnte dies nachvollziehbar sein, denn man geht aufgrund der hohen Inflation davon aus, dass die US-Wirtschaftsdaten inflationsbereinigt gar nicht so extrem gut wären.

Meldungen der NATO zufolge, sollen bis dato noch keine signifikanten Anzeichen eines russischen Truppenabzuges zu erkennen gewesen sein – dies drückte wieder auf die Marktstimmung – Gold und Rohöl verteuerte sich abermals.

An der Wall Street gingen die führenden Indizes Dow Jones und NASDAQ100 und mit leichten Kursverlusten aus dem Handel, der marktbreite S&P500 konnte indes um 0,09 Prozent auf 4.475,01 Punkte ansteigen.

 

 

Wirtschaftsdaten

Am heutigen Donnerstag stehen vor allem aus den USA relevante volkswirtschaftliche Daten zur Veröffentlichung an.

So wird man um 14:30 Uhr auf die Baubeginne und Baugenehmigungen für den Januar blicken und zeitgleich auf die Erstanträge und fortgesetzten Anträge auf Arbeitslosenhilfe auf Wochenbasis, sowie auf den Philadelphia Fed Index mit der Umfrage im Verarbeitenden Gewerbe für den Februar.

Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die US-Konzerne Baxter International, genuine Parts Company, Palantir Technologies, Southern Company, Walmart, West Pharmaceutical Services, Consolidated Edison, Digital Realty Trust, Keysight Technologies, Roku und Ventas.

 

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte gaben sich kurz vor deren Handelsende noch uneinheitlich. Die US-Futures fielen kurz vor der Eröffnung der europäischen Börsen durchweg zurück.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.256 Punkten.

 

DAX Chartanalyse

Der Deutsche Aktienindex schloss am Mittwoch via Xetra mit einem Abschlag von 0,28 Prozent bei 15.370,30 Punkten.

Ausgehend vom Kursverlauf vom Februarhoch des 02. Februar 2022 von 15.736,52 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief vom 14. Februar 2022 von 14.844,10 Punkten, wären die nächsten Ziele auf der Ober- und Unterseite näher zu ermitteln.

Die Widerstände kämen bei den Marken von 15.526 und 15.737 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 15.867/15.947 und 16.077 Punkten in Frage.

Zur Unterseite lägen die Marken von 15.290/15.185/15.055 und 14.844 Punkten als Unterstützungen bereit.

Disclaimer & Risikohinweis

72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News