DAX Morgenanalyse: Ferrari-Aktie stürzt ab – Unsicherheiten im Autosektor

Der Xetra-DAX ging am Donnerstag mit einem Kursplus von 0,06 Prozent und 24.611,25 Punkten aus dem Handel. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,87 Milliarden Euro.

Am Donnerstag wurde am Morgen die deutsche Handelsbilanz für den Berichtsmonat August veröffentlicht. Die kalender- und saisonbereinigten Warenausfuhren (Exporte) beliefen sich auf 129,7 Milliarden Euro und fielen damit im Vergleich zum Vormonat Juli um 0,5 Prozent bzw. zum Vorjahresmonat August 2024 um 0,7 Prozent. Die kalender- und saisonbereinigten Wareneinfuhren (Importe) stieg auf 112,5 Milliarden Euro. Dies ist im Vergleich zum Juli ein Minus von 1,3 Prozent und im Vergleich zum Vorjahresmonat ein kräftiges Plus von 3,5 Prozent. Die Außenhandelsbilanz im August betrug 17,2 Milliarden Euro – August 2024 lag der Überschuss noch bei 21,9 Milliarden Euro. Die Exporte n die USA fielen den fünften Monat in Folge auf den niedrigsten Wert seit November 2021, so das „Statistische Bundesamt“ (Destatis) in Wiesbaden. Im August 2024 wurden Waren im Wert von 10,9 Milliarden Euro in die USA exportiert.

Am Donnerstag erwischte es die Perle des Sportwagenbaus – die Scuderia Ferrari. Die Aktie von Ferrari verlor in Mailand 15,41 Prozent auf 354,00 Euro. Die Aktie sieht die Pole Position nur noch im Rückspiegel. Besonders der Strategieschwenk dürfte verunsichert haben. Ferrari will zwischen 2026 bis 2030 jedes Jahr im Schnitt vier neue Fahrzeuge vorstellen, zusätzlich soll der „Ferrari elettrica“ eingeführt werden. Im Jahr 2030 wird der Produktmix folgender sein: 40 Prozent Verbrenner, 40 Prozent Hybrid und 20 Prozent elektrisch. Ferrari hat sein Elektroautoziel demnach von 40 auf 20 Prozent halbiert. Enttäuschend war vor allem das Umsatzziel für das Jahr 2030 – man geht von rund 9,0 Milliarden Euro aus – per Konsens rechnete man mit 10,2 Milliarden Euro. Dies stellt einen herben Einschnitt dar. Das EBITDA in 2030 soll rund 3,6 Milliarden Euro erreichen.

 

Ferrari Chart

 

 

Der Autogipfel im Kanzleramt brachte wenig Konkretes. Dabei brennt sprichwörtlich die Hütte – in einem Jahr sind von Juni 2024 bis Juni 2025 rund 50.000 Arbeitsplätze in der Automobilindustrie abgebaut worden. Das wohl mehr als enttäuschende Merkmal der gesamten Veranstaltung war schon vorher bekannt und gilt auch nach der Veranstaltung – die Bundesregierung hat keine klare Linie, keine klare gemeinsam gefasste Meinung. Allein dies zeigt die Dramatik. Immerhin: Die Bundesregierung wolle sich für eine Aufweichung des Verbrenner-Aus starkmachen. Am Ende wird Brüssel entscheiden müssen – es dürfte eine mühsame und vielleicht nicht erfolgsversprechende Lobby-Arbeit werden.

Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich legten am Donnerstag allesamt den Rückwärtsgang ein. Auch der Euro Stoxx50 verlor 0,43 Prozent auf 5.625,56 Punkte.

An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursverlusten, darunter verlor der Dow Jones mit 0,52 Prozent am meisten und ging mit 46.358,42 punkten in New York aus dem Handel. Dennoch: Der S&P500 konnte mit 6.764,58 Punkten ein neues Rekordhoch erzielen.Am heutigen Freitag stehen keine relevanten Unternehmensberichte zur Veröffentlichung an.

Am Morgen berichtete bereits der deutsche Konzern Gerresheimer von den aktuellen Quartalszahlen.

Gerresheimer Chart

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Freitag gemischte Notierungen auf. Die US-Futures stiegen durchweg an. Die ersten DAX-Indikationen lagen in einer Spanne von 24.636 bis 24.640 Punkten. Der Xetra-DAX ging am Donnerstag mit einem Kursplus von 0,06 Prozent und 24.611,25 Punkten aus dem Handel.

DAX Kursziele

Der Xetra-DAX bildete am Donnerstag im Vergleich zum Vortag ein höheres Hoch und höheres Tief aus. Aus diesem Grund wäre an der Analyse vom Rekordhoch des 10. Juli 2025 von 24.639,10 Punkten bis zum Verlaufstief des 17. September 2025 von 23.284,67 Punkten festzuhalten, um die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.
  • Die Widerstände kämen bei der Marke von 24.639 Punkten, sowie bei den Projektionen von 24.837/24.959/25.156 und 25.476 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären bei den Marken von 24.319/24.122/23.962/23.802/23.604 und 23.285 Punkten zu ermitteln.

DAX – Chart

Disclaimer & Risikohinweis

72,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News