Dax steigt in den ersten Handelsstunden
XTB:
- Europäische Aktienmärkte stärker trotz schwacher Handelszeit in Asien
- DE30 könnte abprallen
- Henkel AG und Infineon im Fokus
Die Aktienmärkte in Europa konnten Gewinne zu Beginn des Handelstages verbuchen, die ihre Wurzeln im gestrigen Anstieg auf dem Energiemarkt haben. Trotz einer eher schwachen Handelszeit in Asien, in der es nur in Australien möglich war, über der Null-Linie zu bleiben, liegen die europäischen Aktienmärkte heute höher.
Technisch gesehen könnten die Preise bei 12.500 abprallen, was durch die Angebotszone zwischen 12.562 und 12.673 unterstützt wird. Auf der anderen Seite könnte ein Durchbruch durch 12.103 die Verluste deutlich vergrößern, was aktuell aber eher unwahrscheinlich ist.
In Asien rutschte der Nikkei (JAP225) um 0,1% ab, der Shanghai Composite (CHNComp) verlor 0,2% und auch der Hang Seng Composite (HKComp) lag am Ende des Handelstages 0,35% im Minus. Der australische S&P/ASX200 stieg hingegen um 0,68% dank eines stärkeren australischen Dollars an.
Die Stimmung in Europa ist exzellent und deswegen liegen auch alle Indizes im grünen Bereich. Der DE30 konnte bisher 0,2% zulegen, der CAC40 (FRA40) liegt mit 0,65% im Plus, der EuroStoxx50 (EU50) konnte bisher 0,65% an Wert gewinnen und auch der FTSE100 (UK100) konnte um 0,6% zulegen.
Der deutsche Geschäftsklimaindex stieg im Juli auf ein Rekordhoch, da die Stimmung innerhalb der deutschen Wirtschaft sehr euphorisch ist. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg auf 116,0, was den Rekord im Juni von 115,2 geschlagen hat und die Prognosen der Ökonomen von 114,9 deutlich übertraf. Die deutschen Firmen befinden sich im 6-Monats-Ausblick im Aufschwung, was dem Dax auch helfen könnte.
Unternehmensnachrichten
Eine sehr interessante Aktie ist am heutigen Handelstag die Aktie der Henkel AG, da die Aktie eine Kaufempfehlung von Jefferies erhalten hat und 1,06% im Plus liegt. Die Analysten prognostizierten, dass die Aktien in einem Jahr bei 150 Euro stehen wird, was einen Anstieg von 27% auf den aktuellen Preis gerechnet wäre.
Das neue Ziel liegt ebenso 16% über dem aktuellen Konsens bei 129,14 Euro. Die Aktie der Firma hatte 12 Kaufbewertungen, 15x Halten und 5x Verkaufen vor dem heutigen Handelstag.
Eine weitere interessante Aktie ist Infineon, die heute ebenso mit 1,09% im Plus liegt, da die Projektionen des Konsens für die Verkaufszahlen im dritten Quartal bei 1,83 Milliarden Euro liegt, was eine sehr gute Ausgangslage ist und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Verkäufe von Autochips im kommenden Jahr weiter ansteigen. Gewinnausweitungen im Automobilbereich scheinen auch sehr gut für die Zukunft der Firma zu sein.
Weitere Aktienindex-Analysen:
Dax gibt leicht nach – ruhiger Wochenauftakt
Nasdaq 100: Nächste „runde“ Zahl in Sichtweite
Europäisches PMI niedriger, Euro fällt leicht ab
DAX mit Erholungsversuch – Negative Faktoren bleiben
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.