DAX: Versorgungsunternehmen knüpfen an gestrige Gewinne an
- Die Märkte bleiben vor den neuen US-Inflationsdaten vorsichtig
- DAX® fand Unterstützung beim 21er EMA
- RWE veröffentlicht Ergebnisbericht, verfehlt jedoch die Prognosen
XTB: Die gestrige Sitzung an der Wall Street war recht gemischt. Der Nasdaq (US100) bildete ein neues Allzeithoch aus, während andere US-Indizes Kursrückgänge aufwiesen. In Asien war an den Aktienmärkten die Richtung ebenfalls nicht ganz klar, da die Anleger vor der Veröffentlichung der neuen US-Inflationsdaten vorsichtig blieben.
Der japanische Nikkei (JAP225) legte um 0,66% zu, der chinesische Hang Seng (CHNComp) um 0,39%, während der australische S&P/ASX 200 (AUS200) um 0,36% nachgab.
Indizes tednieren höher
Die wichtigsten europäischen Indizes eröffneten am Dienstag etwas höher, während Indizes aufstrebender Volkswirtschaften zurückblieben. Die Technologieunternehmen schnitten bei der Eröffnung am schlechtesten ab, während die Versorgeraktien die größten Gewinner waren.
Nach der Veröffentlichung der Frühjahrsprognose von Philip Hammond um 12:30 Uhr wird das britische Office for Budget Responsibility (OBR) heute den “Brexit divorce bill” (Zahlungsverpflichtungen Großbritanniens an die EU) erläutern.
Dies ist das erste Mal, dass die britischen Behörden einige Zahlen zu den Kosten des Brexit vorlegen werden. Die EU verlangt mindestens 60 Mrd. Euro. Dies ist eine Zahl, die die Investoren bei der Beurteilung der Kosten als Anhaltspunkt verwenden werden.
Nach der ersten Handelsstunde notiert der DAX® (DE30) 0,1% höher, der französische CAC40 (FRA40) 0,4%, während der britische FTSE 100 (UK100) unverändert bleibt.
[the_ad_placement id=“news-ads-in-content“]DAX erreicht Unterstützungszone
Bei einem Blick auf den DE30-Tageschart sieht man, dass der deutsche Leitindex gestern in der Nähe des 21er EMA schloss und sich somit als Unterstützungslevel erwies. Nach einer leicht höheren Eröffnung stieg der DE30 heute Morgen in die Nähe des 38,2% Fibo-Retracements bei 12.547 Punkten.
Ein Durchbruch dieses Hindernisses würde den Bullen gut tun, da es mehr oder weniger mit dem lokalen Hoch von Ende Februar zusammenfällt. Sollte es den Käufern in den kommenden Tagen gelingen, den 200er EMA (liegt zum Zeitpunkt des Schreibens bei 12.710 Punkten) nachhaltig zu überwinden, könnte es möglicherweise zu einer Wiederaufnahme des Aufwärtstrends kommen.
Der DE30 nähert sich stetig dem 38,2% Fibo-Retracement. Quelle: xStation 5
Unternehmensnachrichten
RWE (RWE.DE) hat heute seinen Ergebnisbericht für 2017 veröffentlicht. Nachdem das Jahr 2016 mit einem Verlust abgeschlossen wurde, konnte das Unternehmen vor allem aufgrund der soliden Ergebnisse seiner europäischen Stromsparte Gewinne verbuchen.
Das Unternehmen meldete einen Nettogewinn von 1,9 Mrd. Euro und verfehlte damit die Prognosen von 2,37 Mrd. Auf der anderen Seite erreichte das bereinigte Nettoergebnis einen Wert von 1,23 Mrd. Euro, Analysten hatten nur mit 777 Mio. Euro gerechnet.
Die Aktiengesellschaft wird eine Dividende von 1,50 Euro vorschlagen. Für das Jahr 2018 wird ein Rückgang der Unternehmensergebnisse erwartet. Nach der ersten Handelsstunde notiert die RWE-Aktie 0,9% höher.
E.ON übertrifft heute die anderen DAX®-Werte. Das Unternehmen hat angekündigt insgesamt 5.000 Arbeitsplätze zu streichen. Der Energieversorger will bis 2020 zwischen 600 und 800 Mio. Euro einsparen, um das Innogy-Übernahmeangebot zu finanzieren. Nach der ersten Handelsstunde wird die E.ON-Aktie 5,6% höher gehandelt.
weiterführende Informationen: E.ON und RWE: Zwei Energieunternehmen fokussieren ihre Aktivitäten
Weitere Meldungen:
Aktie im Fokus: Merck – Auwärtsdynamik lässt nach
EUR/USD: Euro-Optimisten geben nicht auf
DAX sondiert festes Terrain – US-Inflationsdaten im Fokus
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.