Europäisches Zahlungssystem Target2 – Forderungen von 80.000 Euro pro deutschem Nettosteuerzahler?
Finanznachrichten: In dem Artikel „Europäisches Zahlungssystem Target2 – Strafanzeige gegen die Bundesbank“ von Daniel Stelter, publiziert am 2. Oktober 2023, wird die Kontroverse um die steigenden Forderungen der Bundesbank im europäischen Zahlungssystem Target2 hervorgehoben.
Der Ökonom Stelter betont dabei, dass die Bundesbank in ihrer Bilanz 2022 Forderungen von 1.270 Milliarden Euro ausweist, was 42% der Bilanzsumme entspricht.
Diese Forderungen werden von einigen Ökonomen, einschließlich des aktuellen Mitglieds des EZB-Präsidiums, Isabel Schnabel, als „Konventionen“ mit einem „fairen Wert von Null“ betrachtet.
Wenn diese Ansicht korrekt wäre, würde dies bedeuten, dass der in der Bilanz ausgewiesene Wert falsch ist und eine Abschreibung von 1.270 Milliarden Euro erforderlich wäre.
Rekapitalisierung der Bundesbank durch die Bundesrepublik Deutschland?
Dies würde eine Rekapitalisierung der Bundesbank durch die Bundesrepublik Deutschland erfordern.
Im Gegensatz dazu, wenn der ausgewiesene Wert korrekt und diese Forderungen tatsächlich als Kredite betrachtet werden sollten, würde dies bedeuten, dass die Bundesbank diese Position wie jede andere behandeln und das Risiko verteilen sollte, etwa durch die Verringerung dieser Position zugunsten anderer Positionen wie Gold.
Ist das Vermögen wertlos, wie hier immerhin von Vertretern der Zentralbank behauptet wird, wäre der Wert in der Bilanz falsch, die Bundesbank müsste 1.270 Milliarden Euro abschreiben und die Bundesrepublik Deutschland die Zentralbank rekapitalisieren. https://t.co/eocyxNyNoY
— Dr. Daniel Stelter (@thinkBTO) October 2, 2023
Strafanzeige gegen die Bundesbank
Auch wenn es unwahrscheinlich erscheint, dass die Strafanzeige zu einem Gerichtsverfahren führt, könnte sie dazu beitragen, die Diskussion über die richtige Behandlung der Target2-Forderungen wieder in Gang zu bringen.
Stelter führt dabei weiter aus, dass jeder deutsche Staatsbürger von der Situation betroffen ist, da die 1.270 Milliarden Euro 15.300 Euro pro Kopf der Bevölkerung entsprechen.
Nochmal: 15.300 Euro pro Einwohner!
Bei etwa 15 Millionen Nettosteuerzahlern in Deutschland wären das also circa 80.000 Euro pro Nettozahler!
Wir sind gespannt, wie die Diskussion hier weitergehen wird und halten Sie als Leser auf dem Laufenden.
Am Besten melden Sie sich kurz zu unserem kostenlosen Finanznewsletter an, der jeden Sonntag Morgen erscheint und Sie mit allem rund um Geldanlage, Aktien, Dividenden, Steuern, Immobilien, Zinsen etc. versorgt!
Themen im Artikel
Infos über Finanznachrichten
Disclaimer & Risikohinweis
Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.
Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.
Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.
Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.