Robomarkets Logo

EUR/USD Analyse: Nächste Abwärtsbewegung voraus?

RoboForex: Mit dem GBP kam nach dem Brexit auch die europäische Gemeinschaftswährung deutlich unter Druck. Der mittelfristige Aufwärtstrend konnte in der Folge nicht mehr gehalten und im Verlauf der letzten Handelswoche auch nicht zurückerobert werden. Vielmehr stellt die derzeitige Erholungsbewegung ein Pullback an die untere Aufwärtstrendlinie dar. Sofern sich das Währungspaar nicht über diese hinaus kämpfen kann, besteht erhebliches Potenzial für einen bearishen Abpraller und eine erneute Abwärtsbewegung in der kommenden Woche.

 

Übergeordnete Marktsituation EUR/USD

Für das Devisenpaar dürften insbesondere zwei Fragen entscheidend sein: Wie entwickelt sich der amerikanische Arbeitsmarkt bzw. die amerikanische Wirtschaft und wie reagiert die europäische Zentralbank auf den Brexit und die weiter stagnierenden Verbraucherpreise? Die erste Frage wird in am Freitag schon beantwortet werden können, wenn der US-Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlicht wird. Nachdem der Arbeitsmarktbericht für Mai deutlich unter den Erwartungen blieb und die Unsicherheit hinsichtlich des Referendums in Großbritannien zunahm, distanzierte sich das FED um ihre Präsidentin Janet Yellen kurzfristig von einer Zinserhöhung im Juni. Dies sorgte dafür, dass der EUR/USD Kurs  sich weiterhin im Aufwärtstrend halten konnte.

 

Chart

 

Dieser Aufwärtstrend ist im Zuge des Brexit´s und ohne Einwirkung der Notenbanken bearish aufgelöst worden. Die Notenbanken werden in Zukunft aber wieder verstärkt in den Fokus rücken. Seit einiger Zeit gibt es Gerüchte, dass die Bank of Japan weitere geldpolitische Lockerungen umsetzen wird. Dabei ist insbesondere eine Verschmelzung von Geld- und Fiskalpolitik anzunehmen. Auch die Bank of England hat angekündigt, den Leitzins von 0,5 Prozent auf 0,25 Prozent senken zu wollen. Das GBP kam dadurch weiter unter Druck. Mario Draghi hat zwar bislang keine Ankündigungen verlauten lassen, aber auch er hat klar gemacht, dass die EZB bereit ist zu intervenieren und einzugreifen.

 

Sollte eine neue Runde in der globalen Währungsabwertung gestartet werden, bliebe der EZB auch keine andere Möglichkeit, als die geldpolitischen Lockerungen zu verstärken, da ein starker Euro für steigende Verbraucherpreise Gift ist (→ keine Importinflation). Auf Tagesbasis bietet der Chart des Devisenpaares EUR/USD ebenfalls Potenzial für weitere Kursrückschläge nach dem Brexit. Nachdem der Aufwärtstrend durch den Sell-Off nach dem Brexit bearish aufgelöst worden ist, läuft derzeit eine Pullbackbewegung an die untere Aufwärtstrendlinie.

 

Ausblick für den EUR/USD:

Um die Erholung beim EUR/USD weiter fortzusetzen, muss das Währungspaar zunächst einen massiven Widerstandsbereich überwinden. Dieser besteht aus der schwarz eingezeichneten übergeordneten Aufwärtstrendlinie, zwei temporären Tiefpunkten aus Juni sowie der 20er, 50er, 100er und 200er-EMA. Diesen Bereich im ersten Versuch zu überwinden wäre ein sehr starkes Signal des Bullenlagers und ist in der jetzigen Situation eher unwahrscheinlich. Dass das Währungspaar zunächst einen bearishen Abpraller an dieser Clusterzone vollzieht ist als wahrscheinlicher einzustufen und sollte dazu führen das Anleger in der kommenden Woche Shortpositionen präferieren.

 

Chart

 

Das o.a. Szenario ist trotz des Aufwärtstrends im M30-Chart zu bevorzugen. Normalerweise gilt an der Börse „The Trend ist your Friend“. Das gilt aber auch nur wenn die übergeordneten Trendstufen mitspielen. Dies ist aufgrund der o.a. Clusterzone in diesem Fall nicht gegeben und ein Trendbruch im Wochenverlauf ist wahrscheinlich. Zuvor besteht zumindest die Möglichkeit, dass die obere Begrenzung des Trendkanals nochmals getestet wird. Spätestens dann dürften sich aber fallende Notierungen beim EUR/USD einstellen.

 

Chart

 

GBP/USD: Lockerung der Geldpolitik der BOE

GBP/USD: Widerstand am Eröffnungsgap

EUR/GBP profitiert vom Brexit-Votum

EUR/USD-Analyse: US-Dollar derzeit Gewinner des Brexits

GBP/USD: Ist das langfristige Kursziel die Parität?

 

Disclaimer & Risikohinweis

Der Handel mit CFDs ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust Ihrer gesamten Kapitaleinlage führen. Zwischen 50% und teilweise über 90% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld! Möglicherweise gibt es Kontoarten, bei denen Verluste sogar das eingesetzte Kapital übersteigen können. Der gehebelte Handel mit CFDs ist ggf. für Sie nicht geeignet! Informieren Sie sich darum vorab ausführlich, wie der CFD-Handel funktioniert. Sie sollten keine Gelder einsetzen, deren Verlust Sie im schlimmsten Fall nicht verkraften könnten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle mit dem CFD-Handel verbundenen Risiken verstanden haben. Der Inhalt dieser Webseite darf NICHT als Anlageberatung missverstanden werden!

Wir empfehlen Ihnen sich auf der Webseite des Anbieters (CFD-Broker) über die aktuellen Risikohinweise sowie auf der Webseite der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) oder ähnliche offizielle europäische Aufsichtsbehörden über Finanzdienstleistungen über den Anbieter (CFD-Broker) zu informieren.

Themen im Artikel

Infos über RoboMarkets

Robomarkets Logo
  • CFD Broker
RoboMarkets:

RoboMarkets – Broker

RoboMarkets ist ein auf den Forexhandel und CFD-Handel spezialisierter Broker. Gegründet 2009, hat sich RoboMarkets auf den Handel mit Devisen und CFDs auf Indizes, Rohstoffe und Aktien fokussiert. RoboMarkets® betreut über 730.000 Kunden in 169 Ländern. Bis...

RoboMarkets News

Weitere Trading News

gettex behält Wachstumskurs bei

Das erste Halbjahr 2025 war von einer intensiven Handelsaktivität geprägt. Die Ursachen waren vor allem geopolitischen Natur – unter den 10 meistgehandelten Aktien auf gettex...