FXCM: Euro gefährdet, da schwache Inflationsdaten den Boden bereiten für EZB Stimulus
FXCM: Der Euro könnte erneut unter Abverkaufsdruck geraten, da die schwachen Inflationsergebnisse vor dem dieswöchigen EZB Policy Meeting die Stimuluswetten anheizen.
Anknüpfungspunkte:
- Dem Euro könnte zusätzlicher Abverkaufsdruck blühen aufgrund schwacher Eurozone Inflation
- US Arbeitsaufträge könnten positiv überraschen und den US Dollar beflügeln
- Aussie Dollar leicht höher nach chinesischem PMI, da RBA den Zinssatz beibehält
Die vorläufigen VPI-Zahlen der Eurozone für den Mai stehen während der europäischen Handelszeit ganz oben im Wirtschaftskalender. Die auf das Jahr umgelegte Inflationsrate soll sich laut Schätzungen auf 0,6 belaufen, im Vergleich zu den 0,7 Prozent des Vormonats. Die Konjunkturberichte aus dem Währungsblock fielen in den letzten Monaten im Vergleich zu den Vorhersagen der Wirtschaftsexperten zunehmend enttäuschend aus. In der Tat war einer dieser Berichte der deutsche VPI für den Mai, der gestern veröffentlicht wurde. Dies lädt negative Überraschungen geradezu ein, wobei ein solches Ergebnis den Spekulationen rund um EZB-Stimulusmaßnahmen weiter Auftrieb verschaffen und den Euro belasten könnte. Wir bleiben short beim EUR/USD.
Am Nachmittag stehen die US Arbeitsaufträge für den April ins Haus. Die Prognosen deuten auf einen Zuwachs von 0,5 Prozent hin, was eine leichte Verlangsamung bedeuten würde im Vergleich zum Plus von 0,9 Prozent im Vormonat. Die US-Konjunkturdaten haben jedoch seit Anfang April die Erwartungen in zunehmendem Maße übertroffen, was darauf hinweist, dass die Analysten den Schwung der Erholung unterschätzen, was positive Überraschungen geradezu einlädt. Ein derartiges Ergebnis könnte dazu beitragen, alle noch verbleibenden Zweifel hinsichtlich des immer näher rückenden Auslaufens der QE-Anleiheaufkäufe seitens der Fed und der darauffolgenden Straffung zu beseitigen. Selbstverständlich kommt eine derartige Entwicklung dem US Dollar zugute.
Der Australische Dollar legte leicht zu nach einer Ankündigung der Reserve Bank of Australia. Gouverneur Glenn Stevens und Co. lieferten nichts, was die geldpolitischen Status-Quo-Erwartungen erschüttern würde und gaben ein weiteres Mal zu verstehen, dass ihrer Ansicht nach eine Stabilitätsperiode beim Benchmark-Zinssatz angebracht sei. Dies bedenkend, scheinen die Kursgewinne des Aussies weniger mit dem Zinsentscheid selbst in Zusammenhang zu stehen als vielmehr mit dem Wunsch, das Ereignis abhaken zu können. Nachdem die Trader das kritische Eventrisiko hinter sich gebracht hatten, waren sie anscheinend in der Lage, auf den positiven chinesischen PMI für das nicht-herstellende Gewerbe, der am Vormittag veröffentlicht worden war, zu reagieren. Der Bericht belegte, dass das Wachstumstempo der Aktivitäten im Dienstleistungssektor im Mai ein sechsmonatiges Hoch erzielt hatte.
Asiatische Handelszeit
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
AKT |
PROGNOSE |
VORHERIG |
22:45 |
NZD |
Index zu Handelsbedingungen (im Quartalsvergleich) (1Q) |
1,8% |
2,0% |
2,5% |
23:50 |
JPY |
Geldbasis (im Jahresvergleich) (MAI) |
45,6% |
– |
48,5% |
23:50 |
JPY |
Geldbasis (Ende der Periode) (¥) (MAI) |
226,6 Bil. |
– |
225,5 Bil. |
1:00 |
CNY |
Nicht-Herstellungsindex PMI (MAI) |
55,5 |
– |
54,8 |
1:30 |
AUD |
Saldo der Leistungsbilanz (A$) (1Q) |
5,7 Mrd. |
-7,0 Mrd. |
-11,7 Mrd. |
1:30 |
AUD |
Netto Exporte des BIP (1Q) |
1,40% |
0,8 |
0,6 |
1:30 |
AUD |
Einzelhandelsumsätze, saisonbereinigt (M/M) (APR) |
0,2% |
0,3% |
0,1% |
1:30 |
JPY |
Einkommen aus abhängiger Beschäftigung (J/J) (APR) |
0,9% |
0,4% |
0,7% |
1:45 |
CNY |
HSBC China PMI Herstellung (MAI F) |
49,4 |
49,7 |
49,7 |
4:30 |
AUD |
Reserve Bank of Australia Zinsentscheidung |
2,50% |
2,50% |
2,50% |
Europäische Handelszeit
GMT |
WHRG |
EREIGNIS |
PROGNOSE |
VORHERIG |
WIRKUNG |
6:00 |
GBP |
Landesweite Immobilienpreise, saisonbereinigt (M/M) (MAI) |
0,6% |
1,2% |
Mittel |
6:00 |
GBP |
Landesweite Immobilienpreise, nicht saisonbereinigt (J/J) (MAI) |
10,9% |
10,9% |
Mittel |
8:00 |
EUR |
Italienische Arbeitslosenquote (APR P) |
12,8% |
12,7% |
Tief |
8:00 |
EUR |
Italienische Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (1.Q.) |
12,7% |
12,6% |
Tief |
8:30 |
GBP |
Markit/CIPS UK PMI Bau (MAI) |
61,0 |
60,8 |
Tief |
9:00 |
EUR |
Eurozone Arbeitslosenquote (APR) |
11,8% |
11,8% |
Hoch |
9:00 |
EUR |
Eurozone VPI Schätzung (J/J) (MAI) |
0,6% |
0,7% |
Hoch |
9:00 |
EUR |
Eurozone VPI – Kern (J/J) (MAI A) |
0,9% |
1,0% |
Hoch |
Kritische Level
WHRG |
Unter. 3 |
Unter. 2 |
Unter. 1 |
Pivot Punkt |
Wid. 1 |
Wid. 2 |
Wid. 3 |
EUR/USD |
1,3498 |
1,3554 |
1,3575 |
1,3610 |
1,3631 |
1,3666 |
1,3722 |
GBP/USD |
1,6655 |
1,6701 |
1,6724 |
1,6747 |
1,677 |
1,6793 |
1,6839 |
Disclaimer & Risikohinweis
74-89% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Handel mit Devisen (Forex) and Differenzkontrakten (“CFD”) auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet. Die Produkte sind für Privatkunden, professionelle Kunden und geeignete Gegenparteien bestimmt.