Gold-Analyse: Zeit für eine Erholung?
XTB: Es haben sich im Handelsverlauf zwar einige Erholungsbewegungen eingestellt, diese ging bis zum Freitag der letzten Handelswoche aber immer nur bis an diese Durchschnittslinie.
Erst zum Wochenschluss der letzten Handelswoche hat sich das Edelmetall stabilisieren und im Nachgang leicht erholen können.
Eine kurze Gegenbewegung oder Erholung ist in der neuen Handelswoche durchaus möglich.
Gold Rückblick: (02.10.2023 – 06.10.2023)
Das Edelmetall lag damit 82,00 US-Dollar unter dem Level am Montagmorgen der Vorwoche und 8,60 US-Dollar unter dem Wochenschluss am Freitagabend.
Gold gab, nachdem das Wochenhoch am Morgen formatiert worden war, bis Montagabend weiter nach, allerdings hatten die Rücksetzer im Vergleich zur Vorwoche nur noch einen moderaten Charakter.
Am Dienstagmorgen konnte sich das Edelmetall stabilisieren und lief dann mehr oder weniger bis Freitagnachmittag in einer Box seitwärts weiter.
Nachdem das Wochentief am Freitagnachmittag formatiert war, konnte sich Gold wieder etwas erholen und in den Bereich der 1.830 US-Dollar laufen.
Das Edelmetall ging, knapp unter dieser Marke, bei 1.829,3 US-Dollar aus dem Wochenhandel.
Das Wochenhoch liegt deutlich unter dem Niveau der Vorwoche und unter der 1.900 US-Dollar-Marke, das gleiche gilt für das Wochentief.
Auch in dieser Handelswoche konnte kein Wochengewinn ausgewiesen werden.
Die Range hingegen war deutlich kleiner als in der Woche zuvor und lag auch unter dem Jahresdurchschnitt.
Die Wochenperformance ist negativ mit rund 0,9%.
Unsere Anlaufziele auf der Oberseite wurden nicht erreicht, da Gold nicht über die 1.848 US-Dollar gelaufen ist.
Die Rücksetzer gingen mit Unterschreiten der 1.812,6 US-Dollar ganz knapp unter unser maximales Anlaufziel auf der Unterseite bei 1.810,1 US-Dollar.
Gold – Wie könnte es weitergehen:
Gold-Widerstände
- 1.845,9
- 1.850,2
- 1.886,9
- 1.904,5
- 1.907,4
- 1.912,2
- 1.928,7
- 1.932,2
- 1.938,5
Gold-Unterstützungen
- 1.823,8
- 1.822,6
- 1.822,4
- 1.810,3
- 1.797,8
- 1.726,1
Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Gold Setups:
- Intraday-Marke 1.871 und 1.797
- Tagesschlussmarken 1.977 und 1.723
- Break1 Bull (Wo-Schluss) (1.916)
- Break2 Bull (Mo-Schluss) (2.041)
- Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
- Boxbereich 2.223 bis 1.087
- Range 2.484 bis 746
Gold Chartcheck – Betrachtung im Daily / 4h Chart:
DAILY
Im Tageschart ist erkennbar, dass Gold sich zunächst im Bereich der drei Durchschnittslinien festsetzen konnte, es aber nicht geschafft hat, sich über der SMA50 (aktuell bei 1.907,4 US-Dollar) zu etablieren.
Der laufende Rücksetzer hat sich in der letzten Handelswoche weiter fortgesetzt.
Im Tageschart ist erkennbar, dass zum Wochenschluss hin zu einer Stabilisierung, aber zu keiner wesentlichen Erholung gekommen ist.
Vorstellbar ist, dass sich in den kommenden Handelstagen eine Gegenbewegung einstellen könnte, die technischer Natur ist.
Diese hätte zunächst das Potential bis in den Bereich der SMA20 (aktuell bei 1.886,9 US-Dollar) zu laufen.
Etwas entspannen würde sich das Chartbild, wenn es Gold schafft, sich über der SMA20 festzusetzen.
Sollte dies gelingen, so wäre es weiterhin wichtig, dass es zügig an und über die SMA50 geht.
Dennoch, solange Gold per Tagesschluss unter der SMA20 notiert, könnten sich jederzeit weitere Rücksetzer einstellen, die übergeordnet deutlich unter die 1.800 US-Dollar gehen könnten, sollte der Bereich bei 1.805/03 US-Dollar auf Tagesschlussbasis nicht halten.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bärisch
Betrachtung im 4h Chart:
Das Edelmetall hat sich in den letzten Handelstagen verbindlich unter der SMA20 (aktuell bei 1.822,6 US-Dollar) etabliert.
Es haben sich im Handelsverlauf zwar einige Erholungsbewegungen eingestellt, diese ging bis zum Freitag der letzten Handelswoche aber immer nur bis an diese Durchschnittslinie.
Erst zum Wochenschluss der letzten Handelswoche hat sich das Edelmetall stabilisieren und im Nachgang leicht erholen können.
Wesentlich und wichtig wird sein, dass sich Gold zu Wochenbeginn über der SMA20 festsetzen kann.
Sollte dies gelingen, so wären in unseren Augen weiterhin zwingend, dass es zügig weiter aufwärts in Richtung der SMA50 (aktuell bei 1.845,9 US-Dollar) gehen sollte.
Entspannen würde sich das 4h Chart aber erst dann, wenn es dem Edelmetall gelingt, sich über der SMA50 festzusetzen.
Stellt sich diese Bewegung ein, so wäre die Perspektive gegeben wieder in Richtung der SMA200 (aktuell bei 1.904,5 US-Dollar) zu laufen.
Misslingt der Move aber und kann sich Gold nicht von der SMA20 lösen, so besteht die Gefahr, dass es wieder unter diese Linie geht.
Setzt sich das Edelmetall im Nachgang auch darunter fest, so bleibt es beim bärischen Gesamteindruck. Weitere Abgaben könnten sich einstellen, die auch deutlich unter die 1.800 US-Dollar gehen könnten.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bärisch / neutral
Fazit:
Solange sich Gold im 4h Chart über der SMA20 halten kann, solange könnten sich weitere Erholungsbewegungen einstellen, die die Perspektive haben an die SMA50 zu laufen.
Etwas entspannen würde sich das 4h Chart dann, wenn es dem Edelmetall gelingt, sich über der SMA50 festzusetzen.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 60 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 40 %
Einschätzung / Prognosen für die neue Gold Handelswoche:
Long Setup:
Gold könnte zunächst versuchen sich über der 1.829,0 US-Dollar zu halten.
Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 1.831,1, bei 1.834,6, bei 1.836,9, bei 1.839,1, bei 1.841,7, bei 1.843,2, bei 1.845,9, bei 1.847,5, bei 1.850,2, bei 1.852,8, bei 1.855,1, bei 1.857,8, bei 1.860,4 und dann bei 1.862,4 US-Dollar gehen.
Über der 1.862,4 US-Dollar-Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 1.864,1, bei 1.867,3, bei 1.869,8, bei 1.872,0, bei 1.874,5, bei 1.876,6, bei 1.879,0, bei 1.881,2, bei 1.883,5, bei 1.885,5, bei 1.888,2, bei 1.890,5, bei 1.892,7 bzw. bei 1.895,4 US-Dollar zu finden.
Short Setup:
Kann sich Gold nicht über der 1.829,0 US-Dollar-Marke halten, so könnte das Edelmetall zunächst an unsere nächsten Anlaufziele bei 1.827,1, bei 1.825,4, bei 1.823,8, bei 1.822,5, bei 1.821,4, bei 1.819,7, bei 1.816,9, bei 1.814,8, bei 1.812,4 und dann bei 1.810,3 US-Dollar laufen.
Unter der 1.810,3 US-Dollar Marke könnte Gold unsere nächsten Anlaufziele bei 1.808,4, bei 1.806,1, bei 1.804,4, bei 1.802,2, bei 1.800,3, bei 1.797,8, bei 1.795,5, bei 1.794,1, bei 1.792,0, bei 1.790,4 bzw. bei 1.788,7 US-Dollar anlaufen.
Übergeordnete erwartete Gold Tendenz in der KW 41 / 2023:
- seitwärts / aufwärts
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.