Gold: Nach Allzeithoch weiter bullisch
XTB: Es ging in den letzten Handelstagen für Gold übergeordnet seitwärts / abwärts, am Freitag der zurückliegenden Handelswoche konnte sich das Edelmetall mit Dynamik und mit Momentum über die 2.500 US-Dollar-Marke schieben und ein neues All-time-high formatieren.
Und es bleibt weiter bullisch! Kann sich Gold über der SMA20 halten, so könnten sich die Aufwärtsbewegungen weiter fortsetzen.
Denkbare Anlaufziele könnte die 2.528/31 US-Dollar bzw. übergeordnet der Bereich bei 2.555/60 US-Dollar sein.
Gold Rückblick: (12.08.2024 – 16.08.2024)
Das Edelmetall lag damit 3,20 US-Dollar unter dem Level am Montagmorgen der Vorwoche aber 5,70 US-Dollar über dem Wochenschluss am Freitagabend.
Das Edelmetall konnte sich am Montag deutlicher erholen. Es ging bis zum Abend in den Bereich der 2.470 US-Dollar.
Das Edelmetall gab nachfolgend am Dienstag etwas nach, konnte sich bis Mittwochmittag im Dunstkreis der 2.460 US-Dollar festsetzen.
Nach einem dynamischen Rücksetzer gelang zwar am Donnerstag eine Erholung, die Gewinne wurden am Donnerstagnachmittag im Zuge von Schwäche wieder abgegeben.
Gold konnte sich im Nachgang dessen zwar wieder etwas erholen. Am Freitag ging es mit Schwung und Dynamik an und über die 2.500 US-Dollar-Marke an ein neues Allzeithoch.
Das Edelmetall konnte sich über dieser Marke festsetzen und ging bei 2.507,8 US-Dollar aus dem Wochenhandel.

Gold Chartanalyse; Quelle: xStation5 von XTB
Nach einem kleinen Wochenverlust in der KW 32/2024 wurde in der abgelaufenen Handelswoche wieder ein veritabler Wochengewinn ausgewiesen, der 18. in diesem Jahr.
Die Range war etwas kleiner als in der Vorwoche, lag aber über dem Jahresdurchschnitt.
Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 2.497,5 US-Dollar-Marke damit gerechnet, dass Gold unser maximales Anlaufziel bei 2.499,6 US-Dollar erreichen könnte.
Diese Bewegung hat sich eingestellt, das maximale Anlaufziel wurde erreicht und überschritten, das Setup hat damit nicht gepasst.
Die Rücksetzer gingen nicht unter die 2.430 US-Dollar, unsere Anlaufziele auf der Unterseite wurden damit nicht angelaufen.
Gold – Wie könnte es weitergehen:
Gold-Widerstände
- 2.508,9 / 2.527,8 / 2.552,8 / 2.601,7
Gold-Unterstützungen
- 2.474,0 / 2.463,6 / 2.461,0 / 2.439,0 / 2.436,2 / 2.432,2 / 2.423,2 / 2.411,4 / 2.383,8 / 2.377,1 / 2.372,4 / 2.358,8 / 2.335,1
Gold Chartcheck – Betrachtung im Daily Chart

Gold Chartanalyse; Quelle: xStation5 von XTB
Es ging in den letzten Handelstagen übergeordnet seitwärts / abwärts, am Freitag der letzten Handelswoche konnte sich das Edelmetall mit Dynamik und mit Momentum über die 2.500 US-Dollar-Marke schieben und ein neues All-time-high formatieren.
Kann sich Gold über der SMA20 halten, so könnten sich die Aufwärtsbewegungen weiter fortsetzen.
Denkbare Anlaufziele könnte die 2.528/31 US-Dollar bzw. übergeordnet der Bereich bei 2.555/60 US-Dollar sein.
Rücksetzer könnten sich jederzeit einstellen. Diese wären als unkritisch zu interpretieren, solange es Gold schafft, sich im Dunstkreis der SMA20 zu stabilisieren und zu erholen.
Hält dieser Support per Tagesschluss nicht, so könnte die SMA50 (aktuell bei 2.383,8 US-Dollar) darunter noch eine weitere Unterstützung bieten.
Im Chart ist erkennbar, dass diese Durchschnittslinie in den letzten Handelswochen immer ein guter Support gewesen ist.
Entsprechend bärisch würde sich das Tageschart eintrüben, wenn Gold sich per Tagesschluss unter der SMA50 etabliert und nachfolgend auch den Kontakt zu dieser Durchschnittslinie verliert.
- Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch
Gold Chartcheck – Betrachtung im 4h Chart

Gold Chartanalyse; Quelle: xStation5 von XTB
Diese Durchschnittslinie wurde im Zuge von Schwäche die letzten Handelstage mehrmals angelaufen.
Zur Wochenmitte hat Gold es geschafft, sich von dieser Linie zu lösen und aufwärts über die SMA20 (aktuell bei 2.463,6 US-Dollar) und nachfolgend über die SMA50 (aktuell bei 2.439,0 US-Dollar) zu laufen.
Im weiteren Handelsverlauf wurde die SMA20 im Zuge von Schwäche wieder aufgegeben.
Zum Wochenschluss konnte sich Gold mit Dynamik über die SMA20 schieben und nachfolgend festsetzen.
Damit hat sich das Chartbild bullisch aufgehellt. Solange es das Edelmetall es schafft, sich über der SMA20 zu halten, solange besteht die Perspektive auf neue Hochs.
Denkbare Anlaufziele wurde in der Tagesbetrachtung gewürdigt.
Rücksetzer haben die Chance sich an der SMA20 zu stabilisieren. Hält dieser Support nicht, so könnte die SMA50 darunter noch stützen.
Im Chart ist erkennbar, dass die SMA50 in den letzten Handelstagen zunächst ein Deckel gewesen ist, somit könnte die SMA50 jetzt als guter Support fungieren.
Sollte diese Unterstützung nicht halten, so sollte es spätestens im Bereich der SMA200 zum einem Richtungswechsel kommen, um den bullischen Grundton im Chart aufrechtzuerhalten.
- Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch
Fazit
Solange Gold per Tagesschluss über der SMA20 notiert, solange könnte es jederzeit zu neuen Hochs gehen.
Rücksetzer sollten sich spätestens im Bereich der SMA50 stabilisieren.
Wird die SMA50 per Tagesschluss aufgegeben, trübt sich das Chartbild wieder deutlicher ein.
- Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 60 %
- Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 40 %
Einschätzung für die neue Gold Handelswoche:
Long Setup: Gold könnte zunächst versuchen sich über der 2.507,8 US-Dollar-Marke zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 2.509,4, bei 2.511,8, bei 2.514,1, bei 2.517,0, bei 2.519,7, bei 2.522,7, bei 2.525,3, bei 2.527,9, bei 2.529,6, bei 2.532,2, bei 2.534,9, bei 2.538,1 und dann bei 2.540,5 US-Dollar gehen.
Über der 2.540,5 US-Dollar-Marke könnte Gold unsere nächsten Anlaufziele bei 2.543,1, bei 2.545,5, bei 2.547,3, bei 2.549,8, bei 2.552,1, bei 2.555,0, bei 2.557,9, bei 2.559,6, bei 2.562,1, bei 2.564,8, bei 2.567,9, bei 2.570,1, bei 2.573,2 bzw. bei 2.575,6 US-Dollar erreichen.
Short Setup: Kann sich Gold nicht über der 2.507,8 US-Dollar-Marke halten, so könnte das Edelmetall unsere nächsten Anlaufziele bei 2.505,0, bei 2.502,1, bei 2.499,7, bei 2.497,3, bei 2.494,8, bei 2.492,1, bei 2.489,5, bei 2.486,2, bei 2.484,0, bei 2.481,5, bei 2.478,6, bei 2.476,1, bei 2.474,0 und dann bei 2.471,9 US-Dollar erreichen.
Unter der 2.471,9 US-Dollar Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 2.468,5, bei 2.466,1, bei 2.463,9, bei 2.461,2, bei 2.458,0, bei 2.456,1, bei 2.453,6, bei 2.451,0, bei 2.448,3, bei 2.446,0, bei 2.444,5, bei 2.441,9, bei 2.438,9, bei 2.435,4 bzw. bei 2.432,1 US-Dollar zu finden.
Übergeordnete erwartete Gold Tendenz in der KW 34 / 2024
- seitwärts / aufwärts*
Gold Chart
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...