Gold: Trotz Rücksetzer bleibt es bullish!

XTB: Im Tageschart ist erkennbar, dass Gold sich deutlich erholen konnte.

Nachdem es zu Wochenbeginn zunächst weiter aufwärts ging, hat die Tageskerze am Freitag einen großen Teil der Wochengewinne wieder ausradiert.

Dennoch notiert das Edelmetall nach wie vor über der SMA20.

Unsere übergeordnete Einschätzung zu Gold ist damit unverändert bullisch.

Gold Rückblick: (11.04.2023 – 14.04.2023)

Gold Wochenausblick am 16.04.23 - News, Prognose, Aktuelles

 

Der Rohstoff Gold notierte am Montagmorgen bei 1.994,3 US-Dollar.

Das Edelmetall notierte damit 40,70 US-Dollar über dem Level am Montagmorgen der Vorwoche aber 12,90 US-Dollar unter dem Wochenschluss am Donnerstagabend.

Gold konnte sich am Montag zunächst etwas erholen, gab dann aber wieder nach.

Das Wochentief wurde am Montagabend markiert.

Von hier aus ging es dann sukzessive aufwärts.

Das Edelmetall konnte sich bis Donnerstagnachmittag bis in den Bereich der 2.050 US-Dollar schieben, wobei das Level nicht ganz erreicht wurde.

 

 

Bereits am Freitagmorgen stellten sich breite Abgaben ein, die das Edelmetall an und unter die 2.000 US-Dollar brachten. Der Wochenschluss wurde knapp über dieser runden Marke abgebildet. Das Edelmetall ging bei 2.005,3 US-Dollar aus dem Wochenhandel.

Das Wochenhoch liegt über dem Level der Vorwoche und knapp unter der 2.050 US-Dollar-Marke, das Wochentief wurde ebenso über dem Niveau der Vorwoche markiert.

Der Wochenschluss wurde knapp unter dem der Vorwoche formatiert, aber noch über der 2.000 US-Dollar-Marke.

Damit wurden in diesem Handelsjahr acht Verlustwochen ausgewiesen, dem sieben Gewinnwochen gegenüberstehen.

Die Range war kleiner als in der Vorwoche, lag aber über dem Jahresdurchschnitt.

Wir hatten auf der Oberseite mit dem Überschreiten der 2.046,6 US-Dollar-Marke damit gerechnet, dass Gold unser nächstes Anlaufziel auf der Oberseite bei 2.049,2 US-Dollar anlaufen könnten.

Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde nicht ganz erreicht, das Setup hat damit nicht gepasst.

Die Rücksetzer gingen mit Unterschreiten der 1.982,5 US-Dollar nicht an unser nächstes Anlaufziele auf der Unterseite bei 1.980,1 US-Dollar.

 

Gold – Wie könnte es weitergehen:

Gold-Widerstände

  • 2.008,3
  • 2.010,5
  • 2.021,7
  • 2.026,9
  • 2.027,3
  • 2.034,8
  • 2.048,7

Gold-Unterstützungen

  • 1.988,0
  • 1.934,8
  • 1.909,2
  • 1.794,0

Die wichtigsten Marken auf Basis unseres Gold Setups:

  • Intraday-Marke 2.023 und 1.958
  • Tagesschlussmarken 2.041 und 1.871
  • Break1 Bull (Wo-Schluss) (1.916)
  • Break2 Bull (Mo-Schluss) (2.041)
  • Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
  • Boxbereich 2.484 bis 1.087
  • Range 4.497 bis 21.378

Gold Chartcheck – Betrachtung im Daily / 4h Chart:

DAILY

Gold Chartanaylse daily am 16.04.23 - Prognose

 

Im Tageschart ist erkennbar, dass Gold sich deutlich erholen konnte.

Nachdem es zu Wochenbeginn zunächst weiter aufwärts ging, hat die Tageskerze am Freitag einen großen Teil der Wochengewinne wieder ausradiert.

Dennoch notiert das Edelmetall nach wie vor über der SMA20 (aktuell bei 1.988,0 US-Dollar).

Unsere übergeordnete Einschätzung zu Gold ist damit unverändert bullisch.

Solange das Edelmetall per Tagesschluss über der SMA20 (aktuell bei 1.967,5 US-Dollar) notiert, solange könnte es weiter aufwärts gehen.

Gold könnte zunächst den Bereich bei 2.062/64 US-Dollar und dann die übergeordnet 2.093/95 US-Dollar anlaufen.

 

Rücksetzer könnten sich zunächst bis in den Bereich der SMA20 einstellen und wären als unkritisch zu interpretieren, sollte es das Edelmetall es schaffen, sich in diesem Bereich wieder zu erholen.

Sollte es unter die SMA20 gehen, so könnte die SMA50 (aktuell bei 1.909,2 US-Dollar) noch einen weiteren Support bieten.

  • Einordnung übergeordnetes Chartbild, Prognose (Tageschart): bullisch

 

Betrachtung im 4h Chart:

Gold Analyse und Prognose für Daytrader am 16.04.23 - Quellen: xStation5 von XTB

Gold Analyse und Prognose für Daytrader am 16.04.23 – Quellen: xStation5 von XTB

 

Gold konnte sich von der SMA50 (aktuell bei 2.010,5 US-Dollar) über die SMA20 (aktuell bei 2.021,7 US-Dollar) schieben und zunächst etablieren.

Im Chart ist aber erkennbar, dass die Aufwärtsdynamik nachgelassen hat.

Die Quittung kam zum Wochenschluss.

Das Edelmetall rutschte im Zuge des Rücksetzers nicht nur unter die SMA20, sondern auch unter die SMA50.

Damit hat sich das Chartbild wieder eingetrübt. Das Edelmetall muss versuchen, sich so schnell wie möglich wieder über beide Durchschnittslinien zu schieben und Nachgang auch zu etablieren.

Sollte diese gelingen, so könnte die Aufwärtsbewegung wieder aufgenommen werden.

Scheitert das Edelmetall aber mit diesem Versuch und etabliert es sich unter der SMA50, so könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sich weitere Abgaben einstellen könnten, die übergeordnet bis in den Bereich der SMA200 (aktuell bei 1.934,8 US-Dollar) gehen könnten.

  • Einordnung kurzfristiges Chartbild, Prognose (4h): bullisch

 

Fazit:

Solange Gold per Tagesschluss über der 20-Tage-Linie notiert, könnte weiter aufwärts an und auch deutlich über die 2.062/95 US-Dollar gehen.

Eintrüben würde sich das Chartbild wieder, wenn es per Tagesschluss unter die 50-Tage-Line geht und dieser Tagesschluss am Folgetag bestätigt wird.

  • Wahrscheinlichkeit Bull Szenario auf Basis unseres Setups: 55 %
  • Wahrscheinlichkeit Bear Szenario auf Basis unseres Setups: 45 %

 

Gold Rahmenbedingungen:

Die US-Einzelhandelsumsätze sind im letzten Monat leicht gesunken.

Nachdem es im Februar noch ein deutliches Wachstum zu verzeichnen war, schränkten sich die Verbraucher im letzten Monat ein.

Der Einzelhandel ist die traditionelle Stütze der US-Wirtschaft und steht damit unter besonderer Beobachtung der Anleger.

Die Aktienkurse gaben daraufhin moderat nach, konnte sich im späteren Handel aber wieder stabilisieren und erholen.

Vorstellbar ist, dass die die Effekte der US-Geldpolitik so langsam auf die Realwirtschaft durchschlagen.

Nachdem die Inflation etwas nachgelassen hat, aber nach wie vor über der Zielmarke von 2% liegt, muss die FED jetzt auch ein starkes Augenmerk auf die wirtschaftliche Entwicklung legen.

Es wird davon ausgegangen, dass es bei der nächsten Zentralbanksitzung zu einer Pause bei den Zinsschritten kommen könnte, um damit zu verhindern, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession rutscht.

Politisch hat sich der Fokus vom Ukraine Krieg in Richtung Osten nach China / Taiwan verschoben. Die Chinesen betrachten die Insel als Staatsgebiet und wollen diese wieder einbinden.

Dass die Chinesen dies durchaus ernst meinen, kann am Beispiel Hong Kong verdeutlicht werden.

Trotz Vereinbarungen mit den Briten ist das Stadtgebiet mittlerweile unter völliger Kontrolle des chinesischen Staatsapparats.

Wir gehen davon aus, dass die Spannungen in den nächsten Monaten hier eher zu- als abnehmen werden.

 

Gold – Einschätzung für die neue Handelswoche:

Long Setups:

Gold könnte zunächst versuchen sich über der 2.005,0 US-Dollar zu halten. Sollte dies gelingen, so könnte es weiter aufwärts an unsere nächsten Anlaufziele bei 2.006,9, bei 2.008,3, bei 2.010,5, bei 2.012,6, bei 2.014,9, bei 2.016,7, bei 2.018,3, bei 2.019,9 und dann bei 2.021,7 US-Dollar zu finden.

Kommt es hier zu keinen Rücksetzern, so könnte Gold unsere nächsten Anlaufziele bei 2.023,4, bei 2.025,8, bei 2.027,9, bei 2.029,7, bei 2.031,8, bei 2.033,7, bei 2.035,1, bei 2.037,8, bei 2.039,9, bei 2.042,1, bei 2.044,4, bei 2.046,6, bei 2.049,2 bzw. bei 2.051,2 US-Dollar anlaufen.

 

Short Setups:

Kann sich Gold nicht über der 2.005,0 US-Dollar-Marke halten, so könnte das Edelmetall zunächst an unsere nächsten Anlaufziele bei 2.003,1, bei 2.001,9, bei 1.999,8, bei 1.996,2, bei 1.994,1, bei 1.992,1, bei 1.990,4, bei 1.988,0, bei 1.987,2, bei 1.985,0, bei 1.983,6, bei 1.982,3, bei 1.980,1 und dann bei 1.978,5 US-Dollarlaufen.

Unter der 1.978,5 US-Dollar Marke wären unsere nächsten Anlaufziele bei 1.976,1, bei 1.974,8, bei 1.972,1, bei 1.970,8, bei 1.969,2, bei 1.967,5, bei 1.966,1, bei 1.964,8, bei 1.962,7, bei 1.960,6 bzw. bei 1.958,8 US-Dollar zu finden.

 

Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 16 / 2023:

  • seitwärts / aufwärts
Disclaimer & Risikohinweis

75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

XTB News

Weitere Trading News