Goldpreis: anhaltende Nachfrage nach Gold – nicht nur wegen China!
Zuletzt handelte die Gold im Bereich von 2.649 bis 2.660 USD.
Chinas Zukäufe im Dezember sollen sich auf rund 10 Tonnen Gold belaufen und den chinesischen Staatsschatz nun auf 2.280 Tonnen Gold gehievt haben. Die größten Treiber am Goldmarkt in den letzten Jahren waren ohnehin oft die Zentralbanken.
Zur Charttechnik: Ausgehend vom Kursverlauf vom Rekordhoch des 31. Oktober 2024 von 2.790,02 US-Dollar bis zum letzten Verlaufstief des 14. November 2024 von 2.536,66 US-Dollar, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite unverändert abzuleiten.
An dieser Analyse änderte sich seit vielen Tagen und Wochen nichts – es kam weder zu neuen Rekorden, noch zum Einbruch unter die Marke von 2.536,66 US-Dollar.
Gold – Interaktiver Chart
Gold Kursziele
Das Kursziel für Gold bleibt unverändert, mit Widerständen bei 2.663, 2.693, 2.730 und 2.790 US-Dollar.
Unterstützungen liegen weiterhin bei den Marken von 2.633, 2.596 und 2.537 US-Dollar.
Analyse der Broker-Test.de Redaktion
Für eine umfassende Analyse der Goldkursziele und Bewertungen ist es wichtig, auch die makroökonomischen Faktoren zu berücksichtigen. So erwarten Experten für 2025 ein solides Wirtschaftswachstum und weitere Leitzinssenkungen, was positiv für den Goldpreis sein könnte. Einige Analysten sehen das Potenzial für einen Anstieg des Goldpreises auf bis zu 3.000 USD im Jahr 2025, während andere von einem stabilen Preisniveau ausgehen. Die chinesischen Zentralbankzukäufe im Dezember 2024, die sich auf rund 10 Tonnen Gold belaufen, unterstreichen die anhaltende Nachfrage nach Gold als sicherer Anlageoption.
1. potentielle Ziele für den Goldpreis
Für eine umfassende Analyse der Goldkursziele und Bewertungen ist es wichtig, auch die makroökonomischen Faktoren zu berücksichtigen. So erwarten Experten für 2025 ein solides Wirtschaftswachstum und weitere Leitzinssenkungen, was positiv für den Goldpreis sein könnte. Einige Analysten sehen das Potenzial für einen Anstieg des Goldpreises auf bis zu 3.000 USD im Jahr 2025, während andere von einem stabilen Preisniveau ausgehen. Die chinesischen Zentralbankzukäufe im Dezember 2024, die sich auf rund 10 Tonnen Gold belaufen, unterstreichen die anhaltende Nachfrage nach Gold als sicherer Anlageoption.
2. Gold – geopolitische Faktoren
Die Analyse der Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Goldmarkt sollte auch die geopolitischen Faktoren berücksichtigen. Beispielsweise kann die politische Instabilität in wichtigen Gold produzierenden Ländern wie Südafrika und Russland die globale Goldversorgung beeinflussen. Laut einer Studie von der Weltbank kann eine politische Krise in einem dieser Länder zu einer Preiserhöhung von bis zu 10% führen.
Darüber hinaus spielen auch die Zinssätze eine wichtige Rolle. Eine Erhöhung der Zinssätze kann die Nachfrage nach Gold reduzieren, da Anleger stattdessen in zinsbringende Anlagen investieren. Eine Studie von der Bank of America Merrill Lynch zeigt, dass eine Zinserhöhung von 1% den Goldpreis um etwa 5% senken kann.
Eine weitere Herausforderung ist die zunehmende Konkurrenz durch alternative Anlageformen wie Kryptowährungen, die traditionelle Anlageformen wie Gold herausfordern.
Es ist auch wichtig, die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf den Goldmarkt zu berücksichtigen. Historisch gesehen hat Gold in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit als sichere Anlageform gegolten. Eine Studie von der Internationalen Energieagentur zeigt, dass der Goldpreis während der Finanzkrise 2008 um etwa 25% gestiegen ist.
Diese Faktoren sollten bei der Analyse der Risiken und Herausforderungen im Goldmarkt berücksichtigt werden, um eine umfassende Einschätzung der Situation zu erhalten.
3. Ausblick
Die jüngsten Zahlen der World Gold Council (WGC) zeigen, dass die Zentralbanken im Jahr 2024 insgesamt 1.136 Tonnen Gold erworben haben, was einen neuen Rekord darstellt. Dies unterstreicht die anhaltende Nachfrage nach Gold als sicherer Anlageoption. Darüber hinaus hat die chinesische Zentralbank ihre Goldreserven im Dezember um 10 Tonnen erhöht, was den Gesamtbestand auf 2.280 Tonnen bringt.
Diese kontinuierliche Nachfrage durch Zentralbanken und institutionelle Anleger könnte den Goldpreis in den kommenden Monaten weiter stützen. Die anhaltende geopolitische Unsicherheit und die Inflationsängste könnten ebenfalls zu einer steigenden Nachfrage nach Gold führen.
Disclaimer & Risikohinweis
72,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Jeden Sonntag erhalten Sie mit unserem Newsletter "Finanzinfos am Wochenende" die wichtigsten Finanzanalysen der Woche. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und bleiben Sie bestens informiert!
Ähnliche Finanznachrichten
- Kapitalanlage: Jahresendrallye, Konsolidierung oder Crash?
- Debasement Trade: Wohin entwicklen sich Gold, Silber und Bitcoin im Zeitalter des KI-Wettrüstens?
- DAX kämpft um die Freitagstiefs – Gold und Silber mit Kurskapriolen
- Gold: Stabiler sicherer Hafen trotz Krypto-Verfall
- Zollstreit flammt wieder auf – DAX knickt ein, Gold steigt weiter
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
flatex News


Immer noch keine Bewegung in Sachen „Shutdown“ – nun beginnt man gar mit Massenentlassungen. Aufgrund des Shutdown werden nach wie vor zahlreiche volkswirtschaftliche Daten nicht veröffentlicht. Die Federal Reserve jedoch arbeitet zumindest so gut es geht mit ihren eigenen Daten. Weiterhin geht man für den 29. Oktober 2025 von einer weiteren Zinssenkung auf ein Zinsband…


Der Xetra-DAX schloss am Montag mit einem Kursgewinn von 0,60 Prozent und 24.387,93 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug lediglich recht dünne 2,36 Milliarden Euro. Die führenden europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten am Montag durchweg Zugewinne erzielen (allerdings kompensierten die Zugewinne die Kursverluste vom Freitag bei weitem nicht).…


Der Preis für eine Feinunze Gold hielt sich im Vergleich zu den Kryptowährungen, allen voran dem Bitcoin am Freitag mehr als stabil. Der Kursrücksetzer vom Rekordhoch von 4.059,10 US-Dollar bis 3.938,90 US-Dollar war im Vergleich zum Kursverfall des Bitcoins oder weiterer Kryptowährungen regelrecht harmlos. Gold setzte damit mehr als nur ein Ausrufezeichen – der sichere…


Der Xetra-DAX beendete den Freitag mit einem stärkeren Kursverlust von 1,50 Prozent und 24.241,46 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,41 Milliarden Euro. Der XDAX ging zum Wochenschluss an der Frankfurter Wertpapierbörse mit einem Abschlag von 1,82 Prozent und 24.171,99 Punkten aus dem Handel – nach dem Xetra-Schluss fand demnach keine Erholung statt –…
Weitere Trading News
Kapitalanlage: Jahresendrallye, Konsolidierung oder Crash?

Die Aktienmärkte gelten als überhitzt, vor allem High-Tech. Viele warten auf die überfällige Korrektur, einige prophezeien den Crash. Da kommen die neuen Handelsscharmützel zwischen den...
Aktie im Fokus: Broadcom mit Bounce am Support – Aufwärtstrend bleibt intakt!

Die Broadcom-Aktie (WKN: A2JG9Z) bewegt sich in einem intakten und dynamischen primären Aufwärtstrend. Auf Sicht der vergangenen zwölf Monate konnte sie um rund 96% zulegen....
Debasement Trade: Wohin entwicklen sich Gold, Silber und Bitcoin im Zeitalter des KI-Wettrüstens?

Die globalen Finanzmärkte erleben derzeit einen Paradigmenwechsel, der maßgeblich durch einen neuen technologischen und geopolitischen Faktor angetrieben wird — das globale Wettrüsten im Bereich der...
EUR/USD: Keine Bewegung beim Shutdown, aber Zinssenkung erwartet

Immer noch keine Bewegung in Sachen „Shutdown“ – nun beginnt man gar mit Massenentlassungen. Aufgrund des Shutdown werden nach wie vor zahlreiche volkswirtschaftliche Daten nicht...
DAX kämpft um die Freitagstiefs – Gold und Silber mit Kurskapriolen

Nach der halbherzigen Erholung gestern gibt der DAX heute Morgen fast alle Gewinne seit dem Tief vom Freitagnachmittag wieder ab. Die Gewinnwarnung von Michelin zieht...
DAX Morgenanalyse: Broadcom treibt US-Märkte – Volumen bleibt niedrig

Der Xetra-DAX schloss am Montag mit einem Kursgewinn von 0,60 Prozent und 24.387,93 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug lediglich recht dünne 2,36 Milliarden...
Aktie im Fokus: Ares Capital mit 9,8% Dividendenrendite und einem Wachstumspotenzial von rund 20%

Ares Capital Corporation (ARCC) ist ein großes Investmentunternehmen mit Vermögenswerten von etwa $29,1 Mrd., das nach dem Modell einer Business Development Company (BDC) arbeitet. Es...
Europas schwindender Wohlstand: Warum die USA wirtschaftlich davonziehen

In den Sozialen Medien hat sich eine heftige Debatte über die wirtschaftliche Zukunft Europas neu entfacht. Die These lautet, daß Amerika deshalb wohlhabender sei, weil...
Aktie im Fokus: PepsiCo – Bullen könnten bald mit Überwindung wichtiger Widerstände glänzen!

Die Aktie von PepsiCo (WKN: 851995) hatte im Mai 2023 ein Rekordhoch bei 196,88 USD erzielt und startete anschließend einen weiterhin intakten übergeordneten Abwärtstrend. Im...
Smartbroker+ wächst weiter – mit starken Neuerungen

Der Onlinebroker Smartbroker+ hat kürzlich eine Reihe neuer Funktionen eingeführt, die den Handel für seine Kunden komfortabler und flexibler gestalten sollen. Diese Neuerungen umfassen eine...
Bitcoin: Was der Trump‘sche Krypto-Schock für die Märkte bedeutet

Am vergangenen Freitag hat Donald Trump die Märkte geschockt und speziell am Kryptomarkt für massive Volatilität gesorgt. Der US-Präsident hatte zusätzliche Zölle in Höhe von...
Gold: Stabiler sicherer Hafen trotz Krypto-Verfall

Der Preis für eine Feinunze Gold hielt sich im Vergleich zu den Kryptowährungen, allen voran dem Bitcoin am Freitag mehr als stabil. Der Kursrücksetzer vom...
DAX Morgenanalyse: Starker Kursverlust durch US-China-Spannungen und Rohstoffengpässe

Der Xetra-DAX beendete den Freitag mit einem stärkeren Kursverlust von 1,50 Prozent und 24.241,46 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,41 Milliarden Euro. Der...
DAX im Klammergriff der Politik: Handelsstreit und US-Shutdown belasten den deutschen Leitindex

Der Deutsche Aktienindex (DAX) hat eine turbulente Handelswoche hinter sich, die von einem neuen Allzeithoch und einem anschließenden, deutlichen Kursrutsch geprägt war. Während die technische...
US-Notenbanker signalisieren weitere Zinssenkung – EZB sieht keine Eile

Mehrere US-Währungshüter haben aufgrund des schwächelnden Arbeitsmarktes in den Vereinigten Staaten ihre Bereitschaft zu weiteren Zinssenkungen angedeutet. Offen für eine weitere geldpolitische Lockerung zeigte sich...
Asset-Inflation erreicht Rekord: 26.000 Euro Verlust wenn Sie nicht handeln!

Die Märkte erreichen trotz des Einbruchs am Freitag neue Höchststände: Der DAX notiert derzeit bei rund 24.241 Punkten nach einem Allzeithoch von 24.771 Punkten, Gold...
Aktie im Fokus: AMD mit volatiler Woche – Ende der Rally oder nachhaltiger Ausbruch nach oben?

Die Aktie des Chipkonzerns AMD (WKN: 863186) hatte im Oktober 2022 ein 2-Jahres-Tief bei 54,57 USD verzeichnet. Der dort initiierte Aufwärtstrend katapultierte sie bis auf...
Europas Value-Aktien melden sich zurück – solide Erträge mit bis zu 9% Dividendenrendite

Nach Jahren der Dominanz von US-Tech-Titeln mit teils dreistelligen Kurs-Gewinn-Verhältnissen vollzieht sich an den Börsen eine bemerkenswerte Rotation. Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank erhöhen die Attraktivität...
EUR/USD: Euro unter Druck durch politischen Gegenwind und schwache DE-Daten

Der Kasis „Frankreich“ schadet dem Euro. Möglicherweise steht Paris sogar ein Linksruck bevor – keine erfreulichen Nachrichten für die Börse. Obendrein negativ für den Euro:...