Klassenfahrt oder Schüleraustausch – So kann Ihr Kind sicher im Ausland bezahlen
Wenn Jugendliche zu ihrer ersten großen Reise ins Ausland aufbrechen, sei es zur Abifahrt oder einer Sprachreise, stellen sich viele Eltern die gleiche Frage: Wie lässt sich die finanzielle Versorgung meines Kindes am besten organisieren?
Die richtige Karte wählen
Minderjährige erhalten zum Konto in der Regel eine girocard oder eine andere Debitkarte. Auch eine Kreditkarte können sie bekommen – allerdings nur die Prepaid-Variante, auch Taschengeldkarte genannt, die mit einem bestimmten Betrag aufgeladen wird.
Wenden Sie sich bezüglich einer Antragsstellung frühzeitig vor Reiseantritt an Ihre Bank!
Ferner empfiehlt es sich, auch einen kleinen Bargeldbetrag mitzugeben. Insbesondere dann, wenn Ihr Kind in Regionen reist, in denen Kartenzahlung nicht überall üblich ist.
Tipp: Beachten Sie mögliche Fremdwährungsgebühren. Ihr Kind sollte am besten immer in der Landeswährung zahlen, sonst können unnötige Zusatzkosten entstehen. Prüfen Sie auch vorab, ob bei der kartenausgebenden Bank möglicherweise Auslandsbeschränkungen bestehen. Manche Karten funktionieren in bestimmten Ländern nur nach Freischaltung.
Für den Fall der Fälle
Neben der Auswahl des Zahlungsmittels ist der Schutz von Karte und Konto besonders wichtig. Am besten legen Sie bei der kontoführenden Bank für Auslandsaufenthalte individuell angepasste Tages- und Wochenlimits fest. So kann im Falle eines Verlusts oder Diebstahls der finanzielle Schaden begrenzt werden.
Wichtig ist zudem, dass Ihr Kind weiß, was im Ernstfall zu tun ist: Die zentrale Sperrnummer +49 116 116 sollte griffbereit sein, ebenso wie die Kontaktinformationen zur kartenausgebenden Bank.
Nicht zuletzt ist es sinnvoll, den geplanten Reisezeitraum und das Zielland im Vorfeld bei der Bank zu hinterlegen. So kann verhindert werden, dass die Bank Auslandszahlungen irrtümlich blockiert oder die Karte vorsorglich sperrt.
Gut vorbereitet reisen
- Passende Karte wählen (z. B. Prepaid-Kreditkarte mit Auslandseinsatz)
- Karte frühzeitig beantragen
- Ggf. Kartenlimits festlegen
- Auslandsgebühren und Währungsumrechnung klären
- Sperrnummer +49 116 116 und die Kontaktdaten der Bank notieren
- Kleines Bargeldbudget bereitstellen
- Reise ggf. bei der Bank ankündigen
Disclaimer & Risikohinweis
Themen im Artikel