Mit Risikopuffer in Rohstoffe investieren
Mit Risikopuffer in Rohstoffe investieren – Société Générale legt ein Capped Bonus-Zertifikat und ein Korridor Bonus-Zertifikat auf den S&P GSCI Index auf
Ob Gold, Rohöl oder Weizen: Die Preise vieler Rohstoffe erreichten in diesem Jahr neue Rekordwerte. Der Aufwärtstrend dürfte langfristig anhalten – dafür sprechen laut Experten die steigende Nachfrage insbesondere in den aufstrebenden Schwellenländern Asiens sowie die begrenzten Förderungs- und Verarbeitungskapazitäten. Allerdings weisen die Rohstoffpreise vielfach eine volatile Preisentwicklung auf; zwischenzeitlich kann es immer wieder Preisrückgänge geben. Doch Anleger können ihre Rohstoff-Investments auf einfache Weise bis zu einem gewissen Niveau absichern. Die Société Générale bringt jetzt zwei neue Zertifikate auf den Markt, mit denen sich das Renditepotenzial von Rohstoffen mit einem Risikopuffer kombinieren lässt: ein Capped Bonus-Zertifikat (WKN: SG5G4X) und ein Korridor Bonus-Zertifikat (WKN: SG5G4Y), die sich auf den S&P GSCI Excess Return Index beziehen.
Weitere Infos gibt es auf www.sg-zertifikate.de unter Eingabe der jeweiligen WKN.
Beide Zertifikate ermöglichen ein breit diversifiziertes Investment in Rohstoffe. Der zugrunde liegende S&P GSCI Excess Return Index umfasst derzeit insgesamt 24 liquide handelbare Rohstoffe aus den Bereichen Energie, Industriemetalle, Edelmetalle, Landwirtschaft und Viehwirtschaft – der Index bezieht sich dabei auf den kürzestlaufenden Terminkontrakt (Future) des jeweiligen Rohstoffs. Durch den Bonus-Mechanismus der beiden Zertifikate kann der Anleger auch bei leicht sinkenden oder stagnierenden Rohstoffpreisen am Laufzeitende attraktive Renditen erzielen.
Das Capped Bonus-Zertifikat auf den S&P GSCI Excess Return Index bietet dem Anleger dabei die Chance auf eine Bonus-Rendite von insgesamt 10 Prozent. Diese Rendite erzielt der Investor immer dann, wenn der Index während der rund einjährigen Laufzeit über der Barriere notiert, die 32 Prozent unter dem Ausgangsniveau liegt. Entsprechend hoch ist der Risikopuffer des Anlegers. Wurde die Barriere hingegen während der Laufzeit berührt oder unterschritten, erlischt die Chance auf die Bonus-Zahlung. Die Rückzahlung richtet sich dann bei Fälligkeit nach der Wertentwicklung des Index. Gewinne sind auch in diesem Fall weiterhin möglich, sofern der Index wieder über sein Ausgangsniveau steigt. Nach oben sind Gewinne durch den Bonus-Level von 110 Prozent des Startwertes begrenzt. Dieser Cap ermöglicht einen besonders hohen Risikopuffer.
Das Korridor Bonus-Zertifikat auf den S&P GSCI Excess Return Index geht noch einen Schritt weiter. Es verfügt über zwei Barrieren: Eine obere Barriere, die 40 Prozent oberhalb des Ausgangsniveaus liegt, und eine untere Barriere, die 40 Prozent unterhalb des Ausgangsniveaus liegt. Wenn der Index während der Laufzeit weder die obere noch die untere Barriere berührt, erhält der Anleger am Laufzeitende eine Bonus-Rendite in Höhe von insgesamt 18 Prozent.
Sollte der tägliche Schlusskurs des Index während der Laufzeit jedoch eine der beiden Barrieren verletzen, hängt die Rückzahlung am Laufzeitende davon ab, welche Barriere zuerst berührt wurde. Wenn der Index zunächst die untere Barriere berührt oder unterschritten hat, entspricht die Rückzahlung am Laufzeitende der eines Tracker-Zertifikats. Auch in diesem Fall sind Kursgewinne möglich, wenn der Index wieder über sein Ausgangsniveau klettert.
Wird zunächst die obere Barriere verletzt, entwickelt das Korridor Bonus-Zertifikat hingegen die Eigenschaften eines Short-Zertifikats. Das bedeutet, dass das Zertifikat die Wertentwicklung des Index am Laufzeitende mit umgedrehtem Vorzeichen widerspiegelt. Kursgewinne sind bei diesem Szenario möglich, sofern der Index bis dahin unter das Ausgangsniveau fällt.
„Die beiden neuen Zertifikate ermöglichen dem Anleger, sich bei seinen Rohstoff-Investments abzusichern. Er hat auch dann die Chance auf attraktive Renditen, wenn der Kurs des Rohstoff-Index moderat nachgibt“, erklärt Sebastian Bleser, Zertifikate-Experte bei der Société Générale. Gleichzeitig kann der Investor seinen Gewinn nach einjähriger Haltedauer steuerfrei realisieren. Hintergrund ist, dass das Laufzeitende der beiden Zertifikate noch vor dem für die Abgeltungsteuer maßgeblichen Stichtag am 30. Juni 2009 liegt.
Themen im Artikel
Infos über Société Générale
Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...
Disclaimer & Risikohinweis
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.