Morgenticker am 22.05.2024: Asien gemischt, Europa neutral, Kryptos geben nach
XTB: Die asiatischen und pazifischen Indizes erleben einen gemischten Handelstag. Der japanische Nikkei 225 ist um 0,60% gefallen, während der australische S&P/ASX200 um 0,20% niedriger notiert. Die chinesischen Indizes legen zwischen 0,15-0,35% zu. Die europäischen Futures zeigen ebenfalls eine flache Eröffnung für die Kassensitzung, wobei die DAX- und UK100-Futures zwischen +/-0,05% schwanken.
– Am Devisenmarkt sind die Bewegungen im ersten Teil des Tages relativ moderat, mit Ausnahme des NZD, der nach der RBNZ-Entscheidung unter den G10-Währungen am meisten zulegt. Andererseits gehören JPY und CHF zu den schwächsten Währungen.
– Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) beließ die Zinssätze in der siebten Sitzung in Folge unverändert und signalisierte, dass die Politik zur Eindämmung der anhaltenden Inflation für einen längeren Zeitraum restriktiv bleiben müsse. Die RBNZ beließ den offiziellen Bargeldsatz wie erwartet bei 5,5 %. Neue Prognosen der Bank deuten darauf hin, dass die Zinssenkungen nicht im zweiten, sondern erst im dritten Quartal 2025 beginnen werden. Der NZD legt gegenüber den meisten anderen G10-Währungen zwischen 0,3 % und 0,5 % zu.
– Der Gouverneur der RBNZ, Adrian Orr, äußerte sich auf der Pressekonferenz nach der Entscheidung etwas weniger aggressiv als in der Erklärung der RBNZ. Infolgedessen beobachten wir einen leichten Aufschwung des NZD. Der Gouverneur erwartet, dass die Inflation bis Ende 2024 auf den Zielwert fallen wird.
– Die japanischen Exporte stiegen im April den fünften Monat in Folge, aber die Daten waren schlechter als erwartet. Dennoch dämpfen die Handelsdaten die Hoffnungen der politischen Entscheidungsträger, dass die Exporte den schwachen Inlandsverbrauch ausgleichen werden, da das Exportvolumen weiterhin gering ist.
– Japans Handelsbilanzdefizit ist im April im Vergleich zum vorherigen Jahr um fast 8% gestiegen. Die Exporte beliefen sich auf 8,98 Billionen Yen (57 Mrd. USD), während die Importe 9,4 Billionen Yen (60 Mrd. USD) erreichten.
– Auf dem Markt für Kryptowährungen beobachten wir eine Fortsetzung der leichten Rückgänge nach dem dynamischen Anstieg vor zwei Sitzungen. Bitcoin fällt um 0,40 % auf 69.800 USD und Ethereum fällt um 0,90 % auf 3.750 USD. Der Markt ist seit gestern nervöser geworden, vor der Entscheidung über den Spot-ETF für Ethereum, die für morgen erwartet wird, und dem Bericht von Nvidia nach dem Ende des heutigen US-Handelstags.
DAX – Interaktiver Chart
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...